ich habe 4 Panel auf einer Doppelgarage neben dem Haus (2 Ost, 2 West) und möchte das nun um einen Zendure Hyper2000 mit Akku ausbauen.
Den Akku würde ich ungerne mit auf das Garagendach stellen, oder ? Dort ist es im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt. Viel besser wäre doch der Akku im Keller aufgehoben denke ich. Allerdings müsste ich dann Kabel in den Keller ziehen und diese wären auch noch je fast 20 Meter lang. Gibt es da Verluste durch die Kabel ?
Was macht da Sinn ? Sollte ich 4*2 Kabel ziehen für die 4 Module zu den 4 Anschlüssen des Zendure ? 2 Kabel reichen eigentlich auch weil im Hyper 2000 gibt es ohnehin nur 2 MPPT ? Das mit den langen Kabeln gefällt mir nicht, das mit dem Akku auf dem Garagendach auch nicht. Was wäre die beste Lösung ?
Wie wird der Zendure denn verklemmt mit dem Balkonkraftwerk? Auf der Webseite steht sowohl "AC gekoppelt" als auch "Hybrid". Wenn das Ding AC gekoppelt ist und einen Stromzähler im Sicherungskasten nutzt sollte es egal sein wo es steht und er würde nicht mal eine Vebrindung zum Balkonkraftwerk benötigen, da er einfach nur läd oder einspeist entsprechend dem, was durch den Zähler rein/raus geht.
Wenn es wirklich eine DC Kopplung ist hat die Kabellänge eine Auswirkung, da kannst du dann entsprechend den Querschnitt berechnen, sollte aber auch gehen. Vermutlich stellen sich auch viele Fragen bzgl. Wirtschaftlichkeit wenn du dafür sehr lange DC Kabel von Garage bis in den Keller ziehen willst?
Also ich würde den Zendure gerne DC koppeln da ich dann in den Zendure Akku schonmal deutlich mehr als 800 Watt speichern kann (je nach Anzahl Batterien theoretisch bis zu 2400 Watt. Bei AC Kopplung gingen ja nur max. 800 Watt
Ja klar, es gibt nirgends und nirgendwo verlustfreie Kabel. Nur wenn kein Strom fließt, gibts auch keine Verluste.
Die Verluste kannst du berechnen. Hierfür kannst du den Widerstand des Kabels berechnet mit R = 0,017 * l / A (l = Länge in Meter, A = Querschnitt in mm²). Wenn dann z.B. 10A fließen, kannst du die Verlustleistung am Kabel mit P = R * I²
Du kannst auch eine KI fragen...
Bin mir nicht sicher, ob da jeweils 2 Eingänge wirklich direkt parallel geschaltet sind oder ob da trotzdem die Ströme noch separat gemessen werden. Oft funktioniert aber Parallelschaltung direkt an den Modulen und dann nur mit einer Leitung zum WR.