Standheizung - Heizen von Wohnmobilen, Gartenhäusern, Garagen u.a. - welche Geräte sind empfehlenswert?

Wieder mal ne Frage an die Community - dieses mal bzgl. “Heizen mit einer Standheizung”.

Ich möchte im Wesentlichen zwei von fünf Kellerräumen auf Temperatur bringen und habe dabei den Vorteil, dass ein Abluftrohr nach Draussen geht. Ein Zusatzeffekt soll sein, dass die Decke erwärmt wird und die darüberliegenden Räume nicht mehr so “Fusskalt” sind.

Weiterhin sitze ich noch auf rund 1000L altem Heizöl, welches ich mit dieser Aktion sinnvoll nutzen möchte.

Auf Youtube finde ich dazu überwiegend die Marke “Vevor”, was darauf hindeutet, dass die meisten mit diesen Geräten recht zufrieden sein dürften.

Hat jemand mit dieser Art von Standheizung selbst schon Erfahrungen gemacht und kann vielleicht noch ein paar Tipps dazu geben, auf was man besonders achten sollte.

Und taugt Vevor wirklich was oder gibt es andere Anbieter, die hochwertiger sind?

Jetzt schon vielen Dank für eure Kommentare.

VG batoo

Wenn du das Heizöl verbraten willst, dann nimm einfach ein Heizölofen, wie er früher in vielen Wohnzimmern stand. Vorteil, braucht keinen Strom und verteilt keinen Staub. Nachteil, Du musst dein Abluftrohr zu einem Kamin umbauen. Was aber bei der Standheizung auch nötig ist.

Gebraucht sollte so ein Ofen günstiger als eine Standheizung sein.

Zu beachten ist auch, eine Standheizung darf nicht in Innenräumern betrieben werden. Du musst also die warme Luft von draußen nach innen befördern.

Hallo, mir ging es eher um die Marke/Ausführung.

Die Gegebenheiten sind so, dass nur eine Standheizung sinnvoll genutzt werden kann. Ich habe nämlich in den Kellerräumen keinen Kamin. Die Luft blase ich von einem kleinen Vorraum eines großen Treppenabgangs durch die Wand in den Keller.
Also passieren kann nichts, Null Risiko für eine Abgasvergiftung.

VG

Webasto ist hier in Fahrzeugen häufig verbaut

Wo bläst du denn das Abgas der Standheizung hin?

Oliver

Servus,

bei mir sind 2 China Standheizungen in Betrieb.
Hab die von ebay, wird sich aber nichts zu den Vevor nehmen, falls die nicht eh alle aus der gleichen Fabrikhalle kommen.
Eine hab ich als mobile Warmluftheizung, die andere als Heizung auf einem Traktor.
Die auf dem Traktor war anfangs ein wenig biestig wegen Einbaulage und Spannungsstabilität, aber das war mit gescheiter Verkabelung und ein bisschen weniger Schräglage behoben.
Die Mobilheizung hat noch nie zicken gemacht, abgesehen von einem lockeren Stromanschluß.
Was ich dir aber empfehle wäre in besserer Schalldämpfer als den im Lieferumfang enthaltenen, das braucht auch nichts aufwändiges sein.
Bei mir hab ich ein Stück Rohrisolierung aus Steinwolle durch das der Auspuff bläst, da hört man nicht mehr viel.
Innen in der Isolierung eine Lage dünnes Edelstahldrahtgitter damit die Steinwolle an Ort uns Stelle bleibt.
Und auch die Finger vom “Geheimmenü” lassen, viele Probleme kommen vom rumspielen an Drehzahl/Taktzahl.
Wenns dauerhaft fest installiert bleiben soll kannst du auch über einen Abgaswärmetauscher nachdenken, gebrauchte AGR Kühler werden da gern genommen.

FG

Danke erstmal für die Tipps.

Ich habe heute bei Kaufland Online gekauft. Der Kaufland-Markt bei dem ich heute war, in der Hoffnung, dass ich mir so ein Teil mal anschauen kann, sagt: er hätte mit Kaufland-Online garnichts zu tun und hat diesen Artikel nicht im Angebot.

Gestern schon bin ich über eine mögliche gute Idee gestolpert, die bei mir zwar eher nicht umzusetzen ist, die aber manche interessieren könnte.

Auf Kleinanzeigen verkaufte jemand eine Vevor-Standheizung incl. einem Heizkörper. Auf dem Bild ist zu sehen, dass das Abgasrohr mit dem Heizkörperzulauf verschraubt ist - und erst am Ablauf führt ein Rohr ins Freie. Somit nutzt er die hohe “Auspuff-Temperatur” optimal zur Wärmegewinnung. Ich finde ein genial einfaches Wärmetauschersystem.

Um ein Abgaswärmetauschersystem zu nutzen müsste ich umdenken und die Standheizung im Kellerraum platzieren. Im Moment habe ich vor, das Teil aussen zu montieren und das Heizrohr einfach durch die Wand zu stecken.

Jetzt warte ich erstmal bis das Teil geliefert ist - dann melde ich mich wieder.

VG

Zu der Idee mit dem HK als Abgaswärmetauscher noch ein wenig Input.

Pro:

  • recht simpel

Con:

  • Du holst dir die Abgase ins Haus, Undichtigkeiten können da im Keller böse ausgehen.
  • Der HK wird verdammt heiß eingangsseitig
  • Kondensat sammelt sich im HK und muss abgeführt werden
  • Gegendruck steigt, mag die Heizung nur bis zu einem bestimmten Grad

Persönlich würde ich mir da lieber was aus gebrauchten Autoteilen zusammenklöppeln.

AGR Kühler, Ausdehnungsgefäß bekommst für relativ kleines Geld, dazu eine kleine Umwälzpumpe, das kannst du dann auch einfacher erweitern wenns wäre. AGR Kühler kann im Freien bleiben, ein wenig billiger Kühlerfrostschutz im System verhindert das einfrieren.

FG

  

Geräusche würde ich auch nicht unterschätzen, die man sich mit einem Auspuff-Heizkörper in den Raum holt. Besonders kritisch sehe ich aber auch, gefährlich Abgase wieder im Innenraum zu haben. Das kann böse enden.

Die truma Wohnmobil heizungen holen durch das abgasrohr auch die Zuluft des brenners. rohr im rohr.

Und für Womo gibt es auch Dieselheizungen, auch chinesisch. Die sollten eigentlich gleich aufgebaut sein.

Mal nachprüfen.

Die Geräte um die es geht sind, der Webasto Air Top “sehr Ähnlich”. Bei denen ist das Abgasrohr nicht 100% dicht am Gerät, auch die original Air Top ist vorgesehen direkt am Fahrzeugboden befestigt und abgedichtet zu werden damit kein Abgas in den Innenraum gelangt.

Bei den Truma Heizungen die du meinst ist das anders gelöst. Anständige Dichtung des Abgasrohres und die Rohr in Rohr Führung die du erwähntest.

FG

1 „Gefällt mir“

So, das Teil (neueres Modell von Vevor) läuft jetzt etwa eine Woche.

Ich muss sagen, so eine Standheizung finde ich schon sehr effektiv. Für meinen Zweck läuft das Gerät auf niedrigem Level (etwa Stufe 1 von 10) fast rund um die Uhr. Die Kellerräume kommen gut auf Temperatur und sind spürbar trockener geworden.

Für dieses Ergebnis hat das Gerät gut 4L Heizöl pro Tag verbraucht. Auf dieser Basis könnte ich die Keller fast drei Jahre mit meinem Ölvorräten beheizen.

Ich denke der hohe Wirkungsgrad hängt wohl in erster Linie damit zusammen, dass die Hitze sofort und ohne große Verluste in die Räume eingeblasen wird und der heiße Luftzug auch dafür sorgt, dass sich die Luft gut verteilt - vergleichbar den Split-Klimageräten.

Da das bisher alles super nach meinen Vorstellungen läuft und ich immer wieder die Möglichkeit habe, sehr günstig an Heizöl zu kommen, würde ich gern einen weiteren Raum beheizen.

Dafür möchte ich mir noch eine weitere Standheizung zulegen. Diese muss aber sehr leise im Betrieb sein, was die Vevor nicht unbedingt ist.

Hätte hier jemand eine gute Empfehlung.

VG

Alter Schwede…

Mit 4L Heizöl pro Tag heize ich im Winter meine ganze Hütte…

Oliver

Es gibt Schalldämpfer für Abgase und für die Luftführung bei „tigerexped“. Ich hab alle und es kommt auf das Geschick und Aufwand der Installation an. Abgase machen mit dem Ganz großen Schalldämpfer kaum noch lärm. Lärmquelle ist derzeit die angesaugte Luft wo derzeit nur der 5cm lange billige China Original Kunststoff Schalldämpfer ist. Da müsste man mit diversen Maßnahmen experimentieren.

Meine gesamte Anlage ist von „tigerexped“ 2 KW Model und war bis jetzt einige Tage in Betrieb. Ansaugseite-Verbrennung würde ich noch einen Metall Schalldämpfer einbauen und wenn das nicht reicht einen zweiten und wen das noch immer nicht reicht mit Steinwolle experimentieren.
Finanziell kommt da allerdings einiges zusammen da „tigerexped“ nicht billig ist und ordentliche Gewinnspannen hat.

die Geräusche vom “Auspuff” stören nicht. Es ist das tack tack tack der Pumpe, was durch das Einblasrohr im inneren der Kellerräume relativ laut zu hören ist.

Im Keller ist das ja alles ok, da stört es vielleicht die Mäuse; aber für Wohnräume ist das schlicht zu laut und zu nervig.

Vielleicht gibt es ja Modelle bei denen die Ölpumpe nicht oder nur schwach zu hören ist.
So ein Teil würde ich dann kaufen.

Die tigerexped habe ich mir angeschaut. Diese Heizung scheint ein “Mercedes” unter den Standheizungen zu sein, welche explizit für Camper ausgelegt ist.

Ich suche eher ein Modell wie die Vevor - aber eben deutlich leiser und ohne dieses - tack tack tack.

Geräuschoptimierung der Pumpen ist ein weites Feld.
Dämmung, andere Aufhängung, dieselfeste Gummischläuche, alternative Pumpen, Möglichkeiten gibt es viele.
Von der Stange leise soll angeblich die Tigerexped Pumpe sein.
Die original Webasto an meinem Auto ist aber auch recht deutlich zu hören.