Ständig leichte Entladung (trotz PV-Überschuss)

Ich habe einen Speicher mit JK BMS am Multiplus II 5000 GX.
Parallel eine PV über zwei SMA-WR, die auch ordentlich produziert und Überschuss einspeist.
Der Multiplus hat bei geladener Batterie laufene eine Einspeisung von 38-60 Watt und ich weiß nicht, warum...
Sobald der Akku auf 100% geladen ist, wird laufend leicht entladen. Eigentlich müsste da nach meinem Verständnis bis zum Abend 100% mit 0W stehen.

Woran kann das liegen?

Grid Setpoint in den ESS-Einstellungen?

Oliver

Ich hänge mich mal dran. Ich habe ein Batrium BMS und kann das gleiche beobachten. Der Akku wird morgens voll geladen, und über den Tag Stück für Stück entladen bis der SOC soweit runter ist, dass wieder geladen werden soll. Habe ich jetzt auf 90%. Aber eigentlich sollte der doch gar nicht entladen. Teilweise wird mit 8kw eingespeist und gleichzeitig der Akku mit 1,6kw entladen...

Gibt es schon Neuigkeiten dazu? Habe das gleiche Verhalten.
Ich vermute allerdings, dass es etwas mit der Absorptionsspannung beim aufladen und anschließender float Spannung zu tun hat. Die float Spannung ist ja niedriger und wenn der akkupack eine höhere Spannung als die float Spannung hat (nachdem er mit Absorption auf 100% geladen hat), dann wird er logischerweise entladen. Ist das so korrekt? Macht es Sinn die float Spannung zu erhöhen um dieses Verhalten zu reduzieren?

Kurzes Beispiel von meinem speicher: eingestellt lt Wiki ist Absorption 56V, float 54, 6.
Diese Spannung war heute am Vormittag erreicht. Seit diesem Zeitpunkt wurde der Akku ständig entleert. Aktuell auf 54,66 mit 96%. Nachdem die float Spannung ja 54,6 ist und der Akku noch etwas höher geladen ist wird entladen. Derzeit mit ca - 100W.
Die pv Anlage hat über den ganzen Tag genug eingespeist, es war also immer genug Energie von der pv vorhanden, dass der Akku eigentlich nicht einspringen musste

Irgendwie, ich mag mich irren, aber habe ich das Gefühl das bei der Summe der ins Netz eingespeisten Leistung ein arithmetischer Fehler vorliegt. Wie können 6,7kW ins Netz gespeist werden wenn die PV nuir 4,3kW erzeugt und aus dem Akku gerade mal 60W beigesteuert werden :thinking: Oder wird hier irgendwo noch AC gekoppelte PV eingespeist die am Victron System vorbei geht?

An sich, gerade mit dem JK BMS, halte ich -1,1A für sehr gering. Wenn das also immer so um die +1,5 - -1,5A schwankt würd ich es als völlig normal ansehen.

Auch mein Smart-Shunt geht mit dem SOC sofort von 100% runter wenn die Ladeschlussspannung von 55,2- auf 53,6V (float) gesenkt wird.

Ich würde da auf den SOC nicht allzuviel Wert legen. Weist du denn wie viele kWh über den Tag aus dem Akku entnommen wurden obwohl die PV den Bedarf locker gedeckt hätte?

Das ist m.E. grundsätzlich erst mal so richtig. Und wenn es dann immer so um, wie oben schon geschrieben, 1-2A +/- schwankt würd ich mir da keinen Kopf machen. Die Regelung zwischen laden und entladen ist jetzt nicht auf Echtzeit ausgelegt.

Siehe hier, Smart-Shunt im Einsatz und aktuell vier Packs mit SEPLOS V3 am laufen, voll (also 100%) war der Speicher so gegen 15Uhr:

Sobald auf float Spannung umgestellt wird, also exakt 60min nach erreichen der 100% sinkt der SOC etwas. Bitte nicht von den Leistungswerten verwirren lassen, hier werkelt noch ein AC gekoppelter SOLAX X1 mini der auf L1 seine Leistung beisteuert.

Und dann pendelt der Ladestrom immer zwischen negativ und positiv: