gibt es einen Hersteller bei dem man an das Innengerät einen externen Temperatursensor anschließen kann? Meistens gibt es noch Kabel-Fernbedienungen, aber da ist die Frage, ob die einen Temperatursensor integriert haben.
Bei Daikin gäbe es evtl. noch ein KNX-Modul, an dem ein Temperatursensor angeschlossen werden kann.
Ich denke nicht, das der Sensorwert von der Daikin Steuerung übernommen wird. Ich vermute der wird nur auf den KNX geschrieben, um dort die Raumtemperatur zu haben.
Externen Sensor kenne ich immer nur entweder mit Kabelfernbedienung oder eingebaut in der normalen Fernbedienung. Letzteres macht z.B. Midea (Follow-Me) inkl. aller Labels, unter der Midea verkauft wird (z.B. Dimstal).
Mitsubishi electric soll es wohl unterstützen wenn man ein ESP an die CN105 anschließt. Dann muss das ganze aber auch in ein smart Home eingebunden sein.
Es könnte aber sein, dass es den Temperaturwert nicht an die Daikin-Steuerung übergibt sondern nur auf den KNX schreibt.
Wenn es diese Möglichkeit tatsächlich gäbe, dann hätte ich eher erwartet, dass das KLIC-DD einfach ein Kommunikationsobjekt für die Temperatur bereitstellt und damit könnte man ganz einfach die Temperatur des KNX-Raumthermostats verwenden, statt einen Temp-Sensor per Kabel anzuschließen.
Daher denke ich eher, dass es das Feature ist, einfach die Raumtemperatur auf den KNX zu bringen.
Wir haben 2 Midea Anlagen. Eine Comfee mit Scop 4, die es schon 8 oder 9 Jahre lang gibt, baugleich mit Dimstal. Dann eine neuere Generation Miedea Xtreme Save Pro 09 mit Scop 4,6, die gibt es auch als Remko und Vivax. Alle haben einen Temperatursensor in der Fernbedienung, der alle 3 Minuten die aktuelle Temperatur per Infrarot ans Innengerät sendet.
Das funktioniert besser als mit dem Sensor im Innengerät. Die Regelung über die FB ist längst nicht so feinfühlig und vermeidet häufiges Takten. Wie gut es funktioniert, kommt auf die Platzierung an. Da muss man ggf. probieren. Insgesamt ist die Regelung etwas träge.
Eins sollte man zur Xtreme Save Pro wissen. Im Datenblatt steht, dass die Anlage im Heizbetrieb auf 70 W Leistungsaufnahme herunterregeln kann. Das ist leider nicht so, es sind ca. 240 Watt. Jetzt taktet sie in der 16 m² Küche bei geschlossener Tür. Mit 70 wäre sie locker durchgelaufen. Der Kundendienst stellt sich dumm. Die hat letztes Jahr nur €540 mit kostenlosem Speditionsversand vom deutschen Händler gekostet. Eine Vivax ist vielleicht noch etwas günstiger, die Remko deutlich teurer.
Ansonsten tut die was sie soll, ist gegenüber der ollen Comfee im Badezimmer auch schön leise. Im Bild die Position der FB. Direkter "Blickkontakt" von der FB zum Innengerät ist nicht nötig. Auch die Bedienung mit Tasten wird von dort zuverlässig angenommen.
Die billig Hantech Geräte haben auch einen Temperatursensor in der Fernbedienung (Follow Me funktion) Die kann man bei Ebay um 200-300€ ersteigern, je nach Ausstattung.
Im Schlafzimmer habe ich ein Tuya/Smart Life Wlan Hygrometer/Thermometer und steuere die Klimaanlage per Scene / lasse im Sommer automatisch entfeuchten
(wohne in einer Gegend mit hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer)
zb sowas https://www.amazon.de/Fernbedienung-Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Hygrometer-Thermometer/dp/B0B8ZTSPZ3/ref=sr_1_18
Durch den Verbauten IR Blaster können auch Klimaanlagen ohne Wlan gesteuert werden (im meinem Falle eine Dimstal/Midea)
Hallo, genau so ein Gerät mit IR-Blaster nutze ich auch. Ganz nützlich um Befehle an die Anlage zu senden, welche nur per Fernbedienung funktionieren, z.Bsp. LED/Beep ON/OFF.
Ich habe es damit auch rudimentär geschafft Followme ohne Fernbedienung in HA zu nutzen. So habe ich die Fernbedienung in den Follome-Modus geschalten und dann die Temperaturen von 19-27°C erlernt. Nun kann ich extern die Raumtemperatur messen und mit dem Blaster automatisiert an die Anlage senden. Das funktioniert soweit recht gut, aber ich denke die echte Fernbedienung sendet die Temperatur deutlich feiner abgestuft als in 1°C Schritten, denn die Anlage regelt ein wenig feinfühliger per "echtem" Followme.
Leider zeigt meine Fernbedienung keine Kommastellen und lässt sich auch nicht auf Fahrenheit umstellen, so dass ich feinere Stufen "lernen" lassen könnte.
Zum Batterien sparen ist der Weg eigentlich recht nützlich, denn nach 2 Monaten FollowMe sind die Batterien der Fernbedienung leer.
Ich habe auch schon diverse KI und Internetquellen gesucht um die nötigen Befehle für feinere Abstufungen zu bekommen. Bisher ohne Erfolg, wohl auch weil mir das nötige Equipment und IR Wissen fehlt.
In HA sehen die erlernten Temperaturen so aus:
Um das Ganze besser umsetzen zu können müsste man es schaffen diese Daten in RAW zu übersetzen und dann daraus neue Strings generieren. Auch der Weg in Linux die RAW Daten direkt aus der Fernbedienung zu lesen sollte funktionieren, das Problem dürfte dabei aber auch sein, die Fernbedienung auf die genau auszulesende Temperatur zu bekommen.
Von daher wäre es genial, wenn es jemand schaffen sollte zu verstehen was genau da die Fernbedienung sendet, so dass man manuell die nötigen Strings für alle Temperaturen in 0,1°C Schritten erstellen könnte.
Einen funktionierenden Ansatz gibt es für ESPhome mit dem Smartlight SLWF-01 Pro Dongle. Dazu muss er allerdings auch an die IR-Diode angeschlossen werden. Es muss also einen Weg geben die Temperaturen in ein IR-Signal zu konvertieren.
Nur hab ich auch da so gar keine Ahnung wie man dies zur Anwendung mittels so einem IR-Blaster umsetzen kann. Wäre schon Klasse wenn es jemand gelingen würde diese Temp/Hygro-Sensoren mit integriertem Blaster direkt in HA als FollowMe oder I-feel Gerät nutzbar zu machen.