@alexx Ich bin reiner Maschinenbauingenieur - den Kurs habe ich Anfang des Jahres in Karlsruhe gemacht. Insgesamt waren das 3 Wochen wo man Theorie und Praxisanteile hat und am Ende dann eine schriftliche Prüfung und eine praktische Prüfung ablegen muss. Hartlöten war dann im Praxisteil dran - nicht aber in der Prüfung - dort wird dann "nur" so getan als ob man jetzt das Ersatzteil (EXV) aus- und eingelötet hätte.
Das "Problem" ist halt - du darfst auch mit Schein nicht an deiner privaten Anlage rumbasteln. De facto benötigst du eine Bestellung. Diese erfolgt an zertifizierte Unternehmen in deinem Auftrag und diese Firma muss dann einen Techniker mit Schein beschäftigen der dann bei dir arbeiten darf. Zertifizierte Firma heißt dann auch, dass dort sämtliches Equipment vorhanden, ggf. kalibiert sein muss und schlussendlich auch in dem Gewerk arbeiten darf (Kälteanlagenbauer z.B.).
Es gibt theoretisch die Möglichkeit sich auch als Ingenieur in die Handwerkerrolle eintragen zu lassen - da muss man dann aber eben nachweisen das man in dem Gewerk praktische Erfahrung gesammelt hat und ist mit deutlichem Aufwand verbunden.
Insgesamt hat man mir auf der Schulung aber gesagt - "weischt doch nu wasch tust - wo ka Kläger da ka Richter ;)" - ist dann wohl der schwäbische / badensiche Ansatz