Split-Klimaanlage von NETTO

'n Abend zusammen!

Seit einiger Zeit denke ich über die Anschaffung einer oder zwei kleiner Split-Klimaanlagen nach.

Die erste für einen Wohnraum, ca. 25qm, zur Unterstützung der FBH in der Übergangszeit, ggf. auch bedarfsweises Kühlen im Sommer.

die zweite für einen Flur, ca. 8qm, der ansonsten unbeheizt ist, und im Winter gern etwas feucht wird.

Altbau, noch ungedämmt.

Jetzt bin ich auf dieses Angebot bei NETTO gestoßen:

https://www.netto-online.de/kesser-klimaanlage-set-split-klimageraet-mit-wifi-app-funktion-kuehlen-a-heizen-a-kaeltemittel-r32-lcd-display-fernbedienung-und-timerfunktion-inkl-komplettem-montagematerial-split-90/p-2278732000

Könnten die Klimaanlagen-Spezialisten da mal einen Blick drauf werfen, ob das was taugt?

Die Anlage gibt es in zwei Größen: 9.000 BTU/h, 2.600W oder 12.000 BTU/h, 3.400W. Denke, die kleinere würde für meine Zwecke reichen, oder besser die größere?

Würde mich auch über Tipps oder Empfehlungen freuen, z.B. wo und welche Anlage vielleicht günstig zu beziehen wäre.

Danke schonmal!

Kesser dürfte mit Kältebringer gleich sein, wird irgendeiner der großen chinesischer Hersteller sein.

Die Beschreibung ist widersprüchlich, oben steht fürs Heizen A+, später im Test A++. SCOP von 4,6 wäre auch außergewöhnlich hoch für solche Anlagen, die in der Regel nur bei 4-4,2 liegen. Da ist auch die Frage, für welche Klimazone diese Angabe gelten soll.

Das hier scheint die gleiche Anlage, da findet man einen SCOP im Produktdatenblatt oben nur eine 4,0. Aber unten wird auch 4,6 behauptet, also vermutlich der Trick mit der warmen Klimazone anstatt die mittlere, die für uns in Deutschland gültig ist.

Ich denke, die Dinger werden ordentlich funktionieren, aber ich würde eher zu einer günstigen Daikin greifen. Die ist ja in Italien auch schon ab 430 Euro zu haben, inkl Versand für 510 Euro.

1 „Gefällt mir“

Diese TCL Anlage wird mit verschiedensten Aufklebern ("Hersteller") verkauft. Letztes Jahr gabs die 9000er für 320€ bei Obi.

Da der Einbau einer Split recht aufwändig ist, würde ich auch eher hochwertigeres Gerät kaufen!

Allerdings hatte / habe ich selbst schon drei 9000er TCL im Einsatz, ohne Probleme.

1 „Gefällt mir“

Hi zusammen, ich hab die (https://www.actec-solar.de/split-klimaanlagen/hantech-12000-btu-split-klimaanlage-wlan-klimageraet-3-4-kw-klima-elegant-5m-halter_1986_1369) Anfang der Woche geliefert bekommen, werde jetzt am WE verbauen. Preislich ist die auf jeden Fall nochmal günstiger :wink:

/ Chris

Ja. Die war (ist) sogar mit 5m Quickconnect und vakuumiertem Innengerät. Derzeit preislich höher, aber dennoch erhältlich.

Hantech, TCL, Dimstal bekommt man teils auch schon ab 250 Euro ersteigert bei Ebay als Neugerät. Allerdings ohne Quickconnect.

Allerdings: Je billiger, um so schlechter ist auch der Transport. Gerade bei den Dingern ist guter Transport wichtig. Was dann auch wieder für eine günstige Daikin aus Italien spricht. Dagimarket verpackt auf Palette und liefert z.B. über Dachser-Speditition. Also kein Paketdienst, wo die Pakete gerne mal 2 Meter tief vom Band fallen.

Kann man die auch gut per Home Automation steuern? Müsste meinen Keller glaube im Sommer etwas runter kühlen, der WR macht es doch schon recht warm.

Danke für eure Antworten!
Da es ja bei mir voraussichtlich zwei Split-Klimas werden, habe ich nun erstmal das Penny-Teil bestellt. Zum Üben und Erfahrung sammeln... ?
Der Ablauf war bisher perfekt, Kauf ohne Registrierung, trotzdem Zahlung auf Rechnung, ist auch schon im Versand... und heute zugestellt worden. ?

Bin grad für ein paar Tage in Italien, meine Frau sagt, die Pakete seien nicht ganz unbeschädigt... Mal sehen, ich werde berichten, sobald ich wieder zuhause bin.

Ja, berichte mal, interessiert mich, was diese Anlagen so taugen. Im Forum gibts dazu bisher nur wenig Infos.

@win Ja, gerne. hast du da einen Fokus, was besonders mitteilungswert wäre?

Bisher sieht alles ganz gut aus, die Verpackungen waren beschädigt, der Inhalt aber einwandfrei.

Schön ist, dass im Grunde alles dabei ist, was man für die Installation braucht, sogar eine Konsole für die Wand-Montage des Außengerätes.

Wobei ich mein Außengerät am Boden montieren werde... bin noch am vorbereiten.

Die beigefügten Kältemittel-Leitungen sind ~5m lang. Beidseitig gebördelt, also werde ich sie nicht kürzen wollen, auch wenn ich nur etwa 2,5m brauchen werde.

Der Rest wird "aufgewickelt", oder wie macht man das? Und: Hin- und Rückleitung sind zwar isoliert, sollen aber zusammen verlegt werden. Wäre es nicht besser, trotz Isolierung, die beiden Leitungen möglichst getrennt voneinander zu verlegen?

Zuletzt noch eine Frage zur Evakuierung: wie wichtig ist das? Sollte ich unbedingt eine Vakuum-Pumpe anschaffen? Ein befreundeter Klimaanlagen-Monteur meinte, es würde reichen, das Kältemittel einströmen zu lassen, bis die Luft möglichst vollständig aus den Leitungen verdrängt wurde, dann ZU machen, und fertig. Also ohne Vakuum in der Leitung.

Was meint ihr dazu?

Hört sich ja bisher alles ganz brauchbar an. Interessant finde ich beides: Wie sie sich installieren lässt und wie sie später so läuft. Wie weit so eine Anlage runter moduliert, finde ich immer einen wichtigen Wert, den die Hersteller gerne verschweigen.

Die Situation ist so: In Deutschland ist so ein Vorgehen strikt verboten. Hintergrund: Man soll keinerlei schädliches Kältemittel in die Umgebung ablassen.

In anderen Ländern, z.B. Indien, scheint diese Methode noch geläufig zu sein. In Deutschland hat man das vor 40 Jahren wohl auch noch gemacht.

Neben der Umweltsauerei hat die Methode aber auch technisch Nachteile: Es bleibt noch Feuchtigkeit im System, was zu einem frühzeitigen Ausfall führen kann.

Wenn du sowieso eine befreundeten Klimaanlagenmonteur hast, dann lass das Ding doch von ihm evakuieren und in Betrieb nehmen. Wenn du schon alles installiert hast, ist das für ihn in einer Stunde erledigt.

So, das ist jetzt alles doch alles schneller gegangen, als ich gedacht hatte... Druckprüfung und Evakuierung hat unser örtlicher Sanitärler kurzfristig gemacht, und die Anlage läuft nun schon. ?

Also wie sie sich installieren lässt: ich fand es sehr einfach, habe aber auch keinen Vergleich zu anderen Anlagen. Es war halt alles dabei, was benötigt wird, den größten Aufwand finde ich immer, den Wanddurchbruch zu machen, aber ohne das geht's ja nunmal nicht.

Die Anschlussleitungen waren entgegen meiner meiner Annahme nicht 5m, sondern nur 3m lang, und haben gerade so gereicht.

Wie wichtig ist hier die Isolierung? Ich habe nur die bestehende Rohrisolierung verwendet, also nicht zusätzliches, und beide Leitungen zusammen in einem Kabelkanal außen an der Wand nach unten verlegt. Reicht das? Die Anschlussbereiche und Verschraubungen am Außengerät sind momentan noch blank, vermutlich empfiehlt es sich, hier noch nachzuarbeiten, was die Isolierung betrifft?

Ich konnte die Anlage mit dem WLAN verbinden, und kann sie nun per (SmartLife-) App vom Handy aus steuern. Ohne App scheint das aber leider nicht möglich zu sein...

Wie sie so läuft? Da kann ich mangels Vergleich fast gar nicht zu sagen... auf jeden Fall sehr leise, außen wie innen hört man eigentlich nur das Geräusch eines Luftzugs. Von Kühl- und Heizleistung bin ich ziemlich begeistert, das geht echt sehr schnell. Ist aber hat auch nur ein kleiner Raum, ein Gang mit etwa 8 oder 10qm. Verglichen mit meinen Hotel-Erfahrungen arbeitet sie sehr effektiv, finde ich.

Leistungsaufnahmen messe ich aktuell mit einem einfachen Zwischenstecker-Stromkosten-Messgerät.

Wenn die Klimaanlage aus ist, zieht sie dennoch etwa 7W

Im Kühlbetrieb gibt es einen ECO-Mode. Da kühlt sie nicht unter 26°C, und wenn die Raumtemperatur darunter liegt, die Anlage also nichts zu tun hat , außer die Luft zu bewegen, sehe ich da aktuell zwischen 20 und 26W. Das Außengerat läuft dabei natürlich nicht.

Wenn ich die Anlage nun (bei Raumtemperatur 23,8°C) auf 22° einstelle, läuft sie mit knapp 500W an, geht dann aber schnell -während ich das schreibe- wieder runter auf momentan 260W. Nach weiteren 5 Minuten sehe ich nun Werte zwischen 220 und 270W.

Wenn ich nun 23°C einstelle, liegt die Leistungsaufnahme zwischen 200 und 215W, Tendenz sinkend, da die Zieltemperatur beinahe erreicht ist. (Aktuell 198W)

Rauf auf 24° bleibt's bei ca. 200W, rauf auf 25° lande ich wieder bei etwa 25W.

Heizbetrieb habe ich noch keine Werte.

Soweit erstmal... werde das weiterhin beobachten, vielleicht ergeben sich ja im echten Betrieb nochmal andere Werte. Denke, der moderate Kühlbetrieb braucht bei dieser Anlage immer so um die 200W. Weiß nicht, ob das im Vergleich ok ist, aber damit kann ich gut leben.

Ja reicht und alle Profis machen da nicht mehr. Wenn man sehr lange Leitungen außen lang führt, könnte man über zusätzliche Isolierung nachdenken.

Ja, da sollte man etwas geschlitzte Isolierung drüberziehen und dann mit Isoband umwickeln. Kann sein, dass die Isolierung sich im Winter auch nochmal etwas zurückzieht durch die Wärme.

Das scheint eine Eigenart dieser Anlagen zu sein. Die kann man im Eco nur bis 24 Grad runterstellen.

Kannst mal weiter beobachten, wie weit die runter modulieren kann. Ist im Kühl- und Heizbetrieb oft auch etwas anders. Sehr einfache Anlagen können nur bis 300 Watt. Wenn du bis 200 Watt runterkommst, ist das schonmal ganz gut. Meine MHI kommt im Kühlbetrieb bis 120 Watt runter, im Heizbetrieb bis 170 Watt. Die Daikin Siesta kommt etwa auf 140 Watt runter. Kühlen wie heizen.

1 „Gefällt mir“

Weiß nicht... sehe die Umweltsauerei eher darin, dass ein quasi Wärmepumpen-Zwang etabliert werden soll.

Das wird zu einem rasanten Anstieg der Produktion von Kältemitteln führen, die am Ende zum großen Teil in der Atmosphäre landen werden, egal, wem das nun gefällt, oder nicht. Ob nun 10, 20 oder 100ml vom R32 irgendwo daneben raus gehen, spielt da kaum eine Rolle.

Und ich war echt überrascht: dachte eigentlich, R32 sei ein eher harmloses Gas, so in Richtung Pentan... aber nö, ist ein fluorierter C-H, etwa 680 mal klimaschädlicher als CO2.

Nun ja, wir verkaufen ja unsere alten Kühlschränke seit vielen Jahren gern nach Nordafrika, vermutlich tut sich da auch ein lukrativer Markt für ausgediente Klimaanlagen und Wärmepumpen auf.

Den Rest kann sich jeder selber denken...

[PET ist relativ leicht zu recyclen. Trotzdem sind die Buchten im Roten Meer ein paar Meter abseits der Resort-Hotels voll mit PET-Flaschen. Teilweise in der Wüste notdürftig verscharrt, und dann vom Wind eingetragen...]

Also ich würde nicht erwarten, dass die diversen Kältemittel in einem idealen Kreislauf aufgenommen, recycelt und entweder unschädlich gemacht, oder wieder eingesetzt werden. Eher wird es eine florierende Abzocke über den CO2 Preis geben, und die eigentlichen Probleme bleiben besser unter dem Tisch.

Ja, mach ich auf jeden Fall. Das waren ja nur erste Erkenntnisse aus dem Testbetrieb.

Vielen Dank jedenfalls schon mal für deine Unterstützung, auch per PN. Das war für mich sehr hilfreich!