Split-Klimaanlage mit Kondensatpumpe in Küche

Hallo zusammen,
ich will in unserer Küche folgende Split-Klimaanlage installieren lassen:
Mitsubishi Heavy SRK25 ZS-WF und SRC25ZS-W2.
Dafür habe ich ein Angebot mit Festpreis 2500 Euro (siehe Sammelthread).

Da die Außenwand schon sehr voll ist (Balkontüre, Fenster und dann Küchenzeile) will ich das Innengerät über der Zimmertüre an der Innenwand installieren. Durch die Küchenzeile und einen Kachelofen ist der Weg zur Außenwand nur über die Decke möglich. Daher benötige ich wohl zusätzlich eine Kondensatpumpe. Meine Frage ist nun, ob das in der Küche problemlos möglich ist oder ob hier die Verschmutzung deutlich stärker als in anderen Räumen ist und ich dann die Kondensatpumpe oft reinigen muss.

In dem Fall würde ich versuchen, in die andere Richtung zur Außenwand zu gehen, hier ist die Wand frei und ich kann die Leitung abfallend zur Außenwand führen. Nachteil ist hier, dass dann die Ost-Außenwand statt der Süd-Außenwand genutzt wird. Die Süd-Wand ist denke ich besser (siehe separater Thread)?

Vielen Dank

In der Küche gibt es in der Regel einen Abwasseranschluss.
Überlege ob du da nicht die Kondensatleitung hinführen kannst.

Meine Meinung ist, dass eine Kondensatpumpe immer nur der allerletzte Weg sein kann. Es ist zusätzliches Gerät was immer seine Problemchen und Aufwände mitbringt. Hinzu kommt im Betrieb ein minimaler Geräuschpegel.

Ich mußte bei mir auch eine Pumpe einbauen, auch wenn ich es nicht mag. Es graut mir vor jedem Störfall, wo dann doch die Suppe die Wände runter läuft. Ein "natürlicher" Abfluss wäre mir da deutlich lieber.

Ist es überhaupt nötig, die Küche zu kühlen? Du hattest doch auch andere Räume, worüber die mitgekühlt werden kann. Im Heizbetrieb im Winter fällt ja kein Kondensat an.

Danke für eure Antworten.
Ich werde versuchen, die Pumpe zu vermeiden.
Prinzipiell sollte es ja auch gehen, wenn ich die Kondensatleitung zu einer anderen Außenwand lege als die Kühlmittelleitungen, oder?
@Win Guter Punkt. Ist das sicher, dass sich im Winter gar kein Kondensat sammelt? Oder muss ich dann zumindest einen kleinen Eimer darunter montieren für den Ernstfall? Welche Wassermengen treten im Härtefall auf, also im Sommer beim Kühlen?

Ich hab erst jetzt wo bald vielleicht eine Kühlung ansteht die Leitungen final angeschlossen. Von September/Oktober bis jetzt (Heizbetrieb) waren dort offene Leitungen und nicht 1 Tropfen Kondenswasser. Wie auch der Wärmetauscher wird wärmer wie die Umgebungstemperatur.

Theoretisch kann auch beim Heizen Kondenswasser am IG auftreten. Und zwar genau dann, wenn das AG abtaut. Dann ist das IG ja kurzzeitig auf Kühlung und dann verreift auch hier der Wärmetauscher. Aber das bisschen Wasser wird vermutlich gleich wieder beim Heizen in die Luft gegeben. Ich würde davon ausgehen, dass da kein Tropfen über die Kondensatleitung geht.

Im Sommer, wenn es feuchte Luft hat, kannst du durchaus auch mal in Richtung 0,5 Liter pro Stunde gehen.

Manche legen einen dünnen Schlauch in eine Gießkanne, kann man durchaus machen, wenn man nur ab und zu mal kühlt.