Hallo freunde der Sonne,
auf Grund der stark steigenden Gaspreise überlege ich nun eine Split Klimaanlage in meiner Eigentumswohnung unter dem Dach einzubauen.
Es soll ein Raum von 55qm Geheizt / Gekühlt werden. Dieser wurde 2008 Renoviert und neu gedämmt.
Vorhanden wäre auch noch ein aktives Balkonkraftwerk.
Nun ist meine Frage ob es eine Möglichkeit gibt diese Systeme zu koppeln?
Gerade im Sommer zum kühlen wäre es sehr praktisch die zur verfügung stehende Energie zu nutzen.
Vielleicht hat ja jemand von euch den nötigen Denkanstoß auf Lager.
warum solltest du das koppeln?
wenn du kühlen willst kühl einfach dein bkw speist ja ein und reduziert deinen verbrauch
Mein Gedanke war das man die Klima in eine art Automatik setzt und sie den Raum nur soweit kühlt wie die aktuelle Strommenge zulässt.
Dabei wäre mir egal ob der Raum 20°C oder 24°C hat.
Bevor ich die Energie ins Netz leite würde ich sie gerne zur Klimatisierung nutzen.
Wenn es sich um eine Split-Klima mit Inverter-Kompressor handelt, dann wäre die Grundvoraussetzung dafür gegeben: Die Klimaanlage/Wärmepumpe kann ihre Leistungsaufnahme in gewissen Grenzen relativ kontinuierlich regeln.
Man müsste dann nur den Regelkreis schließen, der die Momentanleistung vom Stromzähler ausliest und die Leistungsaufnahme der Klimaanlage so regelt, dass man immer bei Nulleinspeisung ist.
Leseköpfe für Stromzähler gibt es ja inzwischen zur Genüge. Fragt sich nur, ob die Klimaanlage einen entsprechenden Steuereingang hat. Falls nicht, müsste man es mit einem Hack versuchen: Den Messwert eines Temperatursensors so manipulieren, dass die Klimaanlage entsprechend mehr oder weniger kühlt/heizt.
Oder man holt sich von ebay einen Frequenzumrichter (Inverter, Variable Frequency Drive, VFD) und reißt damit die Kontrolle über die Kompressor-Frequenz direkt an sich...
vorsicht, ab einem gewissen maß an eingriff, erlischt die garantie und gewährleistung!
schlimmsten falls fliegt einem die anlage um die ohren? sind ja ganzschöne drücke etc da, mit denen sowas arbeitet, da würde ich schonmal genauer drüber nachdenken, bevor ich da tiefer eingreife.
einen tempsensor überbrücken oder ähnlich ist was anderes als den kompressor (evtl vorbei an sicherheitsmechanismen) mit eigenen mitteln an zu steuern, das kann böse ins auge gehen!
Der Ansatz ist "Pfennigfuchserei". Erzeugung und Verbrauch sind so individuell, das es wirklich nur aufwändig zu koordinieren ist. Hinzu kommt der allgemeine Verbrauch im Haushalt. Damit einher geht der finanzielle Aufwand für notwendige Technik, der mit einer Balkon-PV nur schwer zu amortisieren ist. Letztere dient nur der Unterstützung bei der Grundlast.
Bei einer gut gedämmten Wohnung würde ich im Hochsommer durchgängig auf eine Temperatur, z.B. 24 °C, kühlen. Das würde der Split-Klima erlauben sich einzuschwingen und effizient zu laufen. Dann dürfte auch der Grundverbrauch, inkl. Klima, untertägig gut von der Balkon-PV unterstützt werden können. Den nächtlichen Verbrauch bekommt man ohnehin nicht mit einer Balkon-PV unterstützt.
Eine einfache Steuerung wäre durchaus umsetzbar, also wenn du über einer bestimmten Leistung beim Balkonkraftwerk bist, die Klimaanlage zu starten. Es gibt da Lösungen, die über das Fernsteuerungs-Interface der Klima gehen.
Du kannst es aber auch ganz simpel lösen: Einfach an der Klima einen Timer programmieren von 11-17 Uhr kühlen. Und den aktivierst du einfach an Tagen, wo du weißt, dass die Sonne scheint und Überschüsse da sind.
Am sinnvollsten wäre es wahrscheinlich einfach dein BKW mit beispielsweise einem Shelly zu überwachen und deine Klimaanlage auch Online steuerbar zu machen. So kannst du die per Smartphone immer steuern wenn du siehst das genug produziert wird.
Dann wird es wahrscheinlich auf die Zeit gesteuerte Variante herauslaufen.
Leider habe ich keine Anlage gefunden wo man in irgendeiner Form auch immer Einfluss auf die Inverter Leistung nehmen kann.
Eine Steuerung über den Temperatursensor werde ich aber weiterhin im Hinterkopf behalten und mit bei Gelegenheit dazu mal Gedanken machen.
Wie viel Watt verbraucht denn so eine Anlage ungefähr im betrieb ?
Natürlich gibt es Werte "von bis" aber vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungswerte auf Lager.
vorsicht, ab einem gewissen maß an eingriff, erlischt die garantie und gewährleistung!Ohne Frage, die Garantie auf das Klimagerät wird gleich am ersten Tag erlöschen, wenn man so eine Aktion durchführt. Das haben DIY-Umbauten mitunter so an sich.
einen tempsensor überbrücken oder ähnlich ist was anderes als den kompressor (evtl vorbei an sicherheitsmechanismen) mit eigenen mitteln an zu steuern, das kann böse ins auge gehen!Klarer Fall, das Motto "erst denken, dann umbauen" gilt hier natürlich genauso wie bei selbstgebauten Powerwalls aus tausenden 18650er Zellen. Wenn man da Mist baut, kann einem das Zeugs ordentlich um die Ohren fliegen.
Bei größeren Wärmepumpen ist die Sicherheitsschaltung meist zweistufig. Einerseits gibt es einen Druckschalter auf der Hochdruckseite, andererseits einen Temperatursensor am Ausgang des Kompressors. Bei Überdruck oder Übertemperatur wird abgeschaltet. Bei einfachen Klimageräten (z.B. mobilen mit Abluftschlauch) ist ein thermischer Überlastschutz des Kompressors oft die einzige Sicherheitsabschaltung. Bei einfachen Split-Klimaanlagen dürfte es sich ähnlich verhalten.
Der "mildeste" Eingriff dürfte darin bestehen, dass man das Signal des Raumtemperatursensors manipuliert. Das dürfte ein NTC sein, wahrscheinlich mit 5 kOhm oder 10 kOhm bei 25°C. Man könnte ein digitales Poti nehmen (z.B. ein DS1803) und dieses als Fake-Widerstand anstelle des NTC anschließen. Dann stellt man z.B. die Solltemperatur an der Klimaanlage auf 22 Grad und simuliert einen Temperatur-Messwert z.B. im Bereich 18-26°C. Damit sollte man die Anlage dann dazu bringen können, mehr oder weniger stark zu kühlen bzw. zu heizen.
Die komplett analoge und im Garantiefall komplett spurlos rückbaubare Lösung wäre dagegen, den Raumtemperatursensor auszubauen und auf ein Peltier-Element zu klemmen. Dann kann man ihn so temperieren, dass er tatsächlich mehr oder weniger Temperatur misst.
Der niedrigste Wert liegt bei typischen Invertern im Kühlbetrieb so bei 100 Watt. Wenn du nur moderat kühlst, reicht das auch. Du kannst dir dann den EER-Wert anschauen, der so typisch bei 6-10 liegt, damit hast du bei 100 Watt also 600-1000 Watt Kühlleistung. Das ist schon ordentlich.
Wie viel Watt verbraucht denn so eine Anlage ungefähr im betrieb ?
Natürlich gibt es Werte "von bis" aber vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrungswerte auf Lager.
vorsicht, ab einem gewissen maß an eingriff, erlischt die garantie und gewährleistung!Ohne Frage, die Garantie auf das Klimagerät wird gleich am ersten Tag erlöschen, wenn man so eine Aktion durchführt. Das haben DIY-Umbauten mitunter so an sich.einen tempsensor überbrücken oder ähnlich ist was anderes als den kompressor (evtl vorbei an sicherheitsmechanismen) mit eigenen mitteln an zu steuern, das kann böse ins auge gehen!Klarer Fall, das Motto "erst denken, dann umbauen" gilt hier natürlich genauso wie bei selbstgebauten Powerwalls aus tausenden 18650er Zellen. Wenn man da Mist baut, kann einem das Zeugs ordentlich um die Ohren fliegen.
Bei größeren Wärmepumpen ist die Sicherheitsschaltung meist zweistufig. Einerseits gibt es einen Druckschalter auf der Hochdruckseite, andererseits einen Temperatursensor am Ausgang des Kompressors. Bei Überdruck oder Übertemperatur wird abgeschaltet. Bei einfachen Klimageräten (z.B. mobilen mit Abluftschlauch) ist ein thermischer Überlastschutz des Kompressors oft die einzige Sicherheitsabschaltung. Bei einfachen Split-Klimaanlagen dürfte es sich ähnlich verhalten.
Der "mildeste" Eingriff dürfte darin bestehen, dass man das Signal des Raumtemperatursensors manipuliert. Das dürfte ein NTC sein, wahrscheinlich mit 5 kOhm oder 10 kOhm bei 25°C. Man könnte ein digitales Poti nehmen (z.B. ein DS1803) und dieses als Fake-Widerstand anstelle des NTC anschließen. Dann stellt man z.B. die Solltemperatur an der Klimaanlage auf 22 Grad und simuliert einen Temperatur-Messwert z.B. im Bereich 18-26°C. Damit sollte man die Anlage dann dazu bringen können, mehr oder weniger stark zu kühlen bzw. zu heizen.
Die komplett analoge und im Garantiefall komplett spurlos rückbaubare Lösung wäre dagegen, den Raumtemperatursensor auszubauen und auf ein Peltier-Element zu klemmen. Dann kann man ihn so temperieren, dass er tatsächlich mehr oder weniger Temperatur misst.
ja, so oder so ähnlich kann man das machen.
ich würde, wenn es möglich ist über die Fb gehen, wenn diese auch einen temp-sensor hat den man statt dem internen nutzen kann (vorher sehen das man solch ein gerät nimmt) und da via relais-schaltung zb festwiderstände als NTC-ersatz ein- /um- /aus-schalten.
so umgeht man das rumfummeln am gerät(garantie).
wenn's keine FB gibt, schauen ob der sensor gesteckt ist und den intakt lassen und einen bastel-ersatz sich bauen, das man im notfall umstecken kann und nicht die garantie verliert.
Ja stimmt - das habe ich auch schon mal gelesen. Es scheint Split-Klimas zu geben, die einen Raumtemperatursensor in der Fernbedienung haben und auf diesen regeln können.
Dann könnte man es sogar ganz ohne Eingriff in die Hardware machen: Man legt die ganze Fernbedienung einfach in eine Peltier-Kühlbox und temperiert sie passend. Falls es eine IR-Fernbedienung ist, muss man halt ggf. noch ein Glasfenster in die Kühlbox bauen, damit das optische Signal rauskommt.
Das wär' mal ein krasser Hack...
Ach ja - eventuell ginge es sogar komplett netzautark. Es scheint (jedenfalls in anderen Ländern) Klimaanlagen zu geben, die direkt mit Photovoltaik-DC betrieben werden können. Beispiel:
https://de.dsisolar.com/solar-air-conditioing/ac-dc-hybrid-18000btu-solar-air-conditioner.html
Ob man so etwas bei uns bekommt, weiß ich allerdings nicht. Jedenfalls würde sich damit dann das 600 Watt-Limit erübrigen. Da kann man dann auch 1,5 kWp am Modulen dranhängen, weil's ja komplett Off-Grid ist und damit auf den Netzbetreiber keine Rücksicht genommen werden muss.
Man legt die ganze Fernbedienung einfach in eine Peltier-KühlboxPeltier ist eigentlich schon ein eigener begriff für maximale ineffezienz
schlechter geht es kaum dann verballerst du nur strom und das nicht zu knapp
Dann werde ich mir mal die Daikin Perfera FTXM35R + RXM35R9 zulegen.
Bei einem SEER von 8,65 und einem SCOP von 5,10 sollte sie ja ganz ordentlich sein.
Oder was meint Ihr?
Ist auf jeden Fall ein beliebtes Top-Gerät mit einem guten Preis-Leistungverhältnis.