Split-Klima Position Inneneinheit im Raum / Außeneinheit?

Moin,

da morgen schon überraschenderweise die ersten beiden Klimas geliefert werden .... und ich mir noch keine richtigen Gedanken gemacht habe ....

Für diese beiden Räume wäre die ideale Position an der Wand etwas blöd, da die Außeneinheiten dann auf der Terrasse auskommen würden, das gefällt mir nicht. Bleibt nur noch eine Außenwand, die hat aber ein Fenster. Also bliebe nur der Platz links vom Fenster, also fast in der Ecke. Spricht was dagegen das Innengerät dort zu platzieren? Von der Optik wäre es sogar ein Vorteil, da man beim Betreten nicht gleich draufschauen muss.

Das Außengerät bin ich mir auch nicht so schlüssig, wo das nun hin soll (Wandkonsole direkt auf Höhe der Innenheinheiten? Oder doch Bodensockel mit nervenden Leitungen an der Wand? Was meint ihr?

So ab 20cm Abstand von der Ecke, sehe ich grundsätzlich kein Problem für die Inneneinheit. Wichtig ist, wo die Luft hingeht. Die muss möglichst ungestört in die Luft gehen können und dort sollte auch kein Dauersitzplatz sein.

Außengerät ist ein Kompromiss, alles hat Vor- und Nachteile. Wenn du es auf eine Konsole an die Fassade schraubst, solltest du für Wartung noch gut mit Leiter hinkommen. Oder unters Fenster, wo du von oben dann Wartung machen kannst.

Ich habe meine AG alle in Bodennähe installiert.
Grund ist:
- Weniger auffällig als an der Fassade
- Wartung und Installation wesentlich einfacher
- Weniger Probleme mit dem Kondenswasser im Winter
- Meine Frau möchte gerne in Zukunft eine Holzeinhausung (oder WPC) um das Gerät, um es zu verstecken
- Billigste Kabelkanäle von eBay gekauft, die man bei Bedarf noch in Fassadenfarbe streichen kann
- Keine Probleme mit der minimalen Leitungslänge (meistens 2-3m)

Das sieht dann z.B. so aus und finde ich gefälliger als ein Gerät, das höher an der Fassade hängt:

Beim Innengerät sollte man sich nur sicher sein, dass man die Lamellen vertikal und horizontal fixieren kann, dann ist die Position relativ egal.
Habe auch Geräte nur gut 20cm von Raumecken entfernt und solange man die Auslässe sinnvoll ausrichtet, gibt es da keine Probleme.

Ich habe meine AG alle in Bodennähe installiert.
Grund ist:
- Weniger auffällig als an der Fassade
- Wartung und Installation wesentlich einfacher
- Weniger Probleme mit dem Kondenswasser im Winter
- Meine Frau möchte gerne in Zukunft eine Holzeinhausung (oder WPC) um das Gerät, um es zu verstecken
- Billigste Kabelkanäle von eBay gekauft, die man bei Bedarf noch in Fassadenfarbe streichen kann
- Keine Probleme mit der minimalen Leitungslänge (meistens 2-3m)

Das sieht dann z.B. so aus und finde ich gefälliger als ein Gerät, das höher an der Fassade hängt:
IMG_20220905_141057.jpg

Beim Innengerät sollte man sich nur sicher sein, dass man die Lamellen vertikal und horizontal fixieren kann, dann ist die Position relativ egal.
Habe auch Geräte nur gut 20cm von Raumecken entfernt und solange man die Auslässe sinnvoll ausrichtet, gibt es da keine Probleme.
Bei so einer tiefen Positionierung des Außengeräts könnte es aber zu Problemen kommen, wenn es mal etwas mehr schneit.

Bei tiefer Positionierung muss man ein paar Dinge im Blick haben:
* Vandalismus
* Katzen, die da gerne mal dranpinkeln
* Irgendwelche Nagetiere
* Spinnen und Käfer, die in die Kondensatleitung und ins Gerät kriechen
* Kinder, die dran rumspielen und was kaputt machen. Lädt auch ein, sich mal draufzusetzen. :smiley:
* Hochwasserschäden
* Sträucher und Unkraut, was einen hineinwuchert. Blätter und Grünzeug, was ins Gerät gezogen wird.
* Boden darunter kann man nur schwer pflegen oder mal verändern


Sind alles Dinge, die evtl. im konkreten Fall eher ausgeschlossen sind, muss man nur bedenken.

Fürs Heizen fand ich es die letzten Tage interessant: Temperatur in Bodennähe war z.B. vor ein paar Tagen nachts 6 Grad und in 4 Meter Höhe nur noch 3 Grad. Ob das großen Einfluss auf die Luft hat, die dann durchgezogen wird, kann ich schwer einschätzen.

Danke an alle für die Antworten.

Mmmmh, ich glaube ich werde es wie NairolfB machen und die Außeneinheiten an einer Konsole an die Wand schrauben, bissle höher vielleicht, aber im Bodenbereich. Ist dann optisch doch besser.

2 Stk Daikin Perfera FTXM25 sind heute pünktlich nach 7 Tagen aus Spanien hier angekommen. Die Innengeräte sind ja echt Kleiderschränke, da hätte ich angenommen, die sind ein wenig kleiner. Flacher irgendwie ....

Nach der ersten Sichtkontrolle bin ich etwas iritiert und wundere mich, dass die einphasig angeschlossen werden (können)? Und in der Anleitung steht was von "Stromleitung nicht zusammen mit der Steuerleitung verlegen" -> ähm die Verbindungsleitung zwischen Außengerät und Innengerät führt doch auch Strom und versorgt den einen oder anderen oder bin ich da falsch gewickelt? War jetzt in der Annahme, Strom kommt aus dem Keller zum Außengerät und von dort wird das Innengerät gleich mit versorgt .... liege ich daneben?

Bei so einer tiefen Positionierung des Außengeräts könnte es aber zu Problemen kommen, wenn es mal etwas mehr schneit.
Das stimmt natürlich, aber hier im Norden und im Wald hat es wahrscheinlich seit Jahrzehnten keine 25cm+ Schneefall gegeben.
Ein AG an der gegenüberliegenden Hausseite habe ich 50cm hoch installiert.
Aber dann passen die Standard-Einhausungen für Außengeräte nicht mehr.

Nach der ersten Sichtkontrolle bin ich etwas iritiert und wundere mich, dass die einphasig angeschlossen werden (können)? Und in der Anleitung steht was von "Stromleitung nicht zusammen mit der Steuerleitung verlegen" -> ähm die Verbindungsleitung zwischen Außengerät und Innengerät führt doch auch Strom und versorgt den einen oder anderen oder bin ich da falsch gewickelt? War jetzt in der Annahme, Strom kommt aus dem Keller zum Außengerät und von dort wird das Innengerät gleich mit versorgt .... liege ich daneben?
Die kleinen sind immer einphasig angeschlossen. Strom- und Steuerleitung können zusammen verlegt werden, das ist wahrscheinlich erstmal eine Schutzbehauptung bei starken EM-Störungen (Powerline und Co.) und weniger eine Sicherheitsmaßnahme. NYM 5x1.5 funktioniert hervorragend (Im Außenbereich wegen UV ummanteln), das hat man ja meistens noch rumliegen.
2 Stk Daikin Perfera FTXM25 sind heute pünktlich nach 7 Tagen aus Spanien hier angekommen. Die Innengeräte sind ja echt Kleiderschränke, da hätte ich angenommen, die sind ein wenig kleiner. Flacher irgendwie ....

Nach der ersten Sichtkontrolle bin ich etwas iritiert und wundere mich, dass die einphasig angeschlossen werden (können)? Und in der Anleitung steht was von "Stromleitung nicht zusammen mit der Steuerleitung verlegen" -> ähm die Verbindungsleitung zwischen Außengerät und Innengerät führt doch auch Strom und versorgt den einen oder anderen oder bin ich da falsch gewickelt? War jetzt in der Annahme, Strom kommt aus dem Keller zum Außengerät und von dort wird das Innengerät gleich mit versorgt .... liege ich daneben?
Warum irritiert wegen einphasig? Bei 2,5kW Heizleistung, hast du doch typischen nur 400-600 Watt, maximal vielleicht 1500 Watt. Einphasig würde bis 3680 Watt gehen.

Stromleitung nicht mit Steuerleitung: Vielleicht ist was anderes gemeint, z.B. Steuerleitung einer Kabelfernbedienung. Das Verbindungskabel zwischen Innengerät und Außengerät ist in der Regel immer 4 polig für PE, L, N und Steuerleitung. Da wäre es widersinnig, was da geschrieben steht.

Hier finde ich auch keine solche Aussage:
https://www.daikin.de/content/dam/document-library/installation-manuals/ac/split/atxm-m/CTXM-M_FTXM-M_ATXM-M_3PDE393185-4D_Installation%20manuals_German.pdf

Und ja, Innengerät wird über das Außengerät versorgt. Netzleitung wird am Außengerät angeschlossen. Bei Festanschluss einen Reparaturschalter mit einbauen.

man kann es aber auch andersrum machen, und aussen gerät über innengerät vesorgen.
is ja eh nur ne brücke, also bei L/N/PE, spielt also keine rolle ob von innen oder aussen der strom ingespeist wird.

man kann es aber auch andersrum machen, und aussen gerät über innengerät vesorgen.
is ja eh nur ne brücke, also bei L/N/PE, spielt also keine rolle ob von innen oder aussen der strom ingespeist wird.
Elektrisch gesehen ja. Aber die Hersteller schreiben in der Regel, ob man das darf oder die Anlage dafür vorgesehen ist. Bei den meisten Geräten ist es nicht so. Da gehts auch um mechanische Dinge, dass im Innengerät kein Platz für ein weiteres Kabel ist oder keine Zugentlastung für ein zweites Kabel. Oder gar keine Klemmen, wo man 2 Kabel anschließen kann.

Elektrisch werden auch die Störungen auf dem Verbindungskabel größer, wenn darüber auch der komplette Strom der AE läuft. Das könnte die Steuerleitung stören.

Könnte auch was mit der Absicherung zu tun haben. In der AE ist z.B. bei MHI eine 16A Schmelzsicherung, die glaube ich am Netzanschluss außen hängt. Die wäre nicht im Stromkreis, würde man innen anschließen.

die hersteller schreiben so manches vor, was teils humbug ist. zb anschluss-leistungen und absicherungen.
aus welcher normung etc die das teils beziehen ist fragwürdig :slight_smile:

ein in einem grät nochmal verbaute sicherung ist nett, aber 16A dürfte eher fast nie auslösen, weil die geräte soviel leistung teils nichtmal im fehlerfall ziehen, und für leitungs- bzw kurzschluss-sicherung ist eben die hausinstallation zuständig -mag in amiland oder asien anders und wichtig sein, wenn man mal deren stromversorgungen gesehen hat (in videos reicht schon) aber in D halte ich mich lieber an diese standarts und schenke den hersteller-vorgaben nicht allzuviel aufmerksamkeit - in D gibt es ziemlich die strengsten und sichersten vorschriften.

teils kommt das bei den herstellern auch daher, das die sich in alle richtungen absichern muss, zb 'keine hausteiere in der mikrowelle trocknen' ausage zb :wink: sowas ist ja eigentlich selbstverständlich......
oder toaster nicht in der spülmaschine säubern etc.

Warum irritiert wegen einphasig? Bei 2,5kW Heizleistung, hast du doch typischen nur 400-600 Watt, maximal vielleicht 1500 Watt.
Vermutlich wenn man auf Leute hört, die meinen Ahnung zu haben "wie die Klimaanlagen sind IMMER dreiphasig!" bis dahin dachte ich auch einphasig müsste doch hinkommen ... :oops:
Stromleitung nicht mit Steuerleitung: Vielleicht ist was anderes gemeint, z.B. Steuerleitung einer Kabelfernbedienung. Das Verbindungskabel zwischen Innengerät und Außengerät ist in der Regel immer 4 polig für PE, L, N und Steuerleitung. Da wäre es widersinnig, was da geschrieben steht.
Jep, ernsthaft, das:
![66340=10599-Anleitung.jpg|480x640](upload://no6PiBn2ljmj1XfEFJgxM2bPnut.jpeg)

ist doch echt verwirrend. Vermutlich gemeint, alle anderen Elektroinstallationen .... wäre auch nicht auf die Idee gekommen durchs Loch nach Außen noch paar Stromkabel zu verlegen ... man kanns ja auch kompliziert machen.

Am Innengerät der Daikin sind aber echt stummelige Leitungen verbaut, sehen echt kurz aus. :roll:

Scheint Daikin irgendwie anders zu handhaben. Hast du mal die Bezeichnung des Gerätes bzw. einen Link zur Installationsanleitung?

Scheint Daikin irgendwie anders zu handhaben. Hast du mal die Bezeichnung des Gerätes bzw. einen Link zur Installationsanleitung?
Hi,

ich habe mir die TXM25R und TXM35R (FTXM25R + RXM25R bzw. FTXM35R + RXM35R)

Da ich jetzt mal ins Innengerät reingeschaut habe, da ist nix mit noch zusätzlich Stromanschluss, also ganz normal 4 Adern von der Außeneinheit nach oben zur Inneneinheit.