Hallo Leute,
ich hab so gut es geht versucht, alles an Informationen in diesem Forum zu meinem Thema, vorweg aufzusaugen.
Allerdings sind noch ziemlich viele Fragen offen und ich hoffe, ihr könnt mir mit eurer Expertise weiterhelfen und meinen Plan vervollständigen.
Ich bin Besitzer eines Eigenheim das 1900 erbaut und um 1973 erweitert wurde, auf doppelte Größe.
Das Haus wird derzeit hauptsächlich mit den sehr alten Nachtspeicheröfen beheizt, die ich gegen Split-Klimas austauschen möchte.
Nun zu meinen Fragen!
Die Räume hier sind relativ klein. Ihr könnt euch den Grundriss im Anhang ansehen.
Dort habe ich nach meinen Überlegungen die Außen- und Innengeräte eingezeichnet (Außengeräte gestapelt - genug Platz vorhanden).
Große Frage ist nun - welche leg ich mir zu, mit wie viel Leistung? Single oder Multisplit?
Könntet ihr mir hier helfen und mir einige Vorschläge machen?
Platz für 4 Single-Splits wäre an der Nordwand/Giebel - allerdings sehr schattig -> ist das ein ungünstiger Platz?
Und versteh ich das richtig - Kabel und Verbindungsstücke sind nicht im Lieferumfang einer Split-Klima und müssen extra dazugekauft werden - als Quickconnect oder eben normale Leitungen, die dann ein Handwerker verlegt (evakuieren etc)?
Und inwiefern spielt die Kabellänge des Kältemittel eine Rolle? Je länger desto besser oder schlechter? Gibt es hier etwas zu beachten?
Hab noch gelesen dass R32 durch Propan ersetzt wird - sollte darauf unbedingt geachtet werden?
Sind nur bestimmte Klimas zur Förderung fähig? Stellt man diesen Antrag für jeden einzelnen Kauf oder erst nach Kauf von allen benötigten Geräten?
Muss ich für die Förderung erst einen Handwerker zur Hand haben? Bzw muss für den Antrag alles schon passiert / eingebaut sein?
Vielen Dank schonmal!