Split Klima Kernbohrung Füllung

Hallo,

ich habe seit 1 1/2 jahren nun Split Klimageräte und hab hier nun von innen eine Kernbohrung gesehen. Hier habe ich gesehen das die Kernbohrung vielleicht maximal 15 cm mit Schaum von außen gefüllt sind. Wir haben eine 30er Ziegelwand aus den 60ern. Ich denke der Klimainstallateur wollte nicht komplett das Loch ausfüllen um einfacher nochmal dran kommen zu können. Seht ihr hier ein Problem und würdet von innen nochmal nachfüllen oder würdet ihr es so lassen weil 10-15cm von außen reichen?

Viele Grüße
Mfne89

Ich stopfe bei ähnlichen Durchbrüchen von innen immer Reste von Dämmstoffmatten rein.
Die bekommt man im Fall der Fälle dann leichter raus als PU-Schaum und der Dämmwert ist ähnlich. Als Abschluß innen, im Wohnbereich, dann eine dünne Schicht Gipsputz o.ä. für Luftdichtigkeit.

1 „Gefällt mir“

Stopf ein paar Styropor-Chips oder was Ähnliches von innen rein, falls du keine offene Schaumdose rumstehen hast. Und damit dir keine Feuchtigkeit von innen reinzieht, eignet sich Bostik Prestik gut. Das ist eine Art Knetdichtung.

Super, danke für die antworten. Dann werde ich das mal ausprobieren!

Wie wurde von Außen abgedichtet? Nimmt man eine Ringraumdichtung? Mein Klimainstallatuer will Brunnenschaum nehmen, aber das klingt mir nach Pfusch.

Ich hab Tangit M3000 verwendet - ziemlich teuer, aber das ist richtig dicht.

Das ist Standard und völlig ok. Man muss aber beide Seiten nochmal zusätzlich abdichten und vor UV schützen. Entweder mit Knetdichtung wie Bostik Prestik. Oder mit einem Dichtstoff, z.B. einen MS-Polymer wie Soudal FixAll oder Otto M360. Zum Schluss außen nochmal mit Fassadenfarbe drüber.

Bei mir ist außen auser dem schaum nichts drauf. Das loch ist komplett in einem kabelkanal, man sieht es also an sich nicht. Ist also nur durch den kabelkanal Licht geschützt. Regen kommt da ansonsten nie hin da wir einen dachüberstand von 80cm haben.