ich bin schon länger Mitleser im Forum und suche nach einer geeigneten Splitklima für das Erdgeschoss meines kleinen, alten Hauses.
Der Bereich der mit der Splitklima unterstützend beheizt und im Sommer gekühlt werden soll ist ca. 30qm groß, "L" förmig geschnitten und beherbergt den Wohn-, Essbereich und die Küche in komplett offener Bauweise.
Das Innengerät soll mittig der "L" Grundlinie installiert werden.
Bei der Dimensionierung tendiere ich zu einem Gerät mit 3,5kW, um ggf. etwas Reserve zu haben.
Im Laufe meiner Mitleserschafft bin ich von einer Mitsubishi über Daikin zur Panasonic (VZ9) und wieder zu einer Daikin.
Folgende Gedanken spielten dabei eine Rolle: Unter-/Überdimensionierung, takten und Effizienz. Das zu erwartende Takten bei meiner Raumgröße, hat mich dann auch wieder von der VZ9 abrücken lassen.
Die Bedarfssteuerung bei Daikin scheint das Mittel der Wahl.
Was meint ihr, welche Splitklima wäre für den Einsatz die richtige Wahl? Habt ihr weitere Tipps/Anregungen?
Ja, das würde ich mindestens vorsehen. Weißt du die Heizlast des Raumes bzw. wie der U-Wert der Wände ist? Gibts große Fensterflächen? Wie gut sind die Fenster?
Durch deine zusätzlcihe Heizmöglichkeit kann man das natürlich entspannt sehen.
Eine Cold-Region von Daikin könnte auch interessant sein, die punktet vor allem im Winter bei niedrigeren Temperaturen.
Heizlast habe ich noch nicht ermittelt. Der Raum wird aktuell mit 2 Heizkörpern beheizt, die laut Tabelle eine Leistung von rund 1,1kW und 1,5kW haben.
Große Fensterflächen: ja. Einbau 2015. Ich Tipp mal auf einen Uwert von 1,1-1,3.
Die Wände bekommen in zwei Wochen eine Kerndämmung.
Bei den Cold-Region / Nordic etc. befürchte ich, ins Besondere in den Übergangszeiten ein wildes takten.
Mein primäres Ziel ist bereits in diesen Zeiten die Räume ausschließlich mit der Split Klima zu heizen. Sollte die Leistung ausreichen, natürlich auch an milden Wintertagen. Für richtig kalte Tage habe ich ja noch die Gasheizung.
Folgende Eigenschaften/ Features wären schön: wenig takten, Innengerät leise, Luftfilter, Entfeuchtung, Luftstromregelung, WLAN, Anbindung an Home Assistant (sofern da was möglich ist) - alternativ eben shelly pm.
Wenn du mit Heizkörpern zuheizen kannst, dann kannst du das mit der Dimensionierung nicht so kritisch. Wenn es günstig sein soll, nimm eine Daikin ATXD. Wenn dir Garantieleistungen in Deutschland wichtig sind, nimm eine Daikin Perfera oder Stylish. Kommt auch drauf an, ob du selbst installierst oder installieren lässt. Eine ATXD wird dir z.B. kaum jemand installieren.
Cold-Region und Takten: Die 3kW geht ja auch bis 1,26kW thermisch bzw. 165 Watt elektrisch runter, da sehe ich keine Probleme mit häufigem Takten. Takten an sich ist auch kein Problem, wenn es nicht zu schnell hintereinander passiert. 2-3 Takte die Stunde sind völlig unkritisch.
Kenne keine Anlage, die eine sinnvolle Luftfilterung macht. Aber das kannst du selber nachrüsten, siehe hier:
Hartes abschalten durch Stromentzug sollte man bei den Geräten nicht machen.
Ich liebäugel mit selber installieren, aber mal sehen.
Lese gerade den "dos and don'ts" Guide.
Bin da auch über das Thema Wanddurchführung gestolpert - HT Rohr einschäumen, Dämmung stopfen und mit Knetmasse abdichten - das wäre etwas, dass ich vorbereiten könnte, wenn das Gerüst steht. Dafür müsste ich natürlich das Innengerät mit den Abmaßen kennen. Für die Übergangszeit, bis das Gerät da ist, könnte man evtl auch die passenden HT Muffenstopfen als Abschluss / Abdeckung nutzen...
Ich stöber dann erstmal weiter nach dem passenden Gerät. Perfera, Stylish oder Siesta - ich denke eine davon wird's.