Split Klima - Erfahrung mit Luftaustausch über mehrere Räume

4. Räumlich kam für mich nur die Montage oberhalb der Türrahmen in Frage. Wenn man die Anlage mit Lüftern unten platzieren kann, kann man sich wahrscheinlich den Ventilator unter der Decke sparen. Falls nicht, wird das ohne Ventilator (oder andere Form der Luftweiterverteilung) nichts werden, weil sich die Wärme im Raum oberhalb der Türen fängt, dort wo die Klima sitzt.
Lieben Dank für die vielen Hinweise @nirolo. Die von Dir beschriebene Luftverteilung bestätigt in etwa meine Vermutungen. Es gilt bei mir etwas 120 qm zu beheizen, wobei im wesentlich 2 Räume wichtig sind, in denen die Geräte installiert werden sollen. Luftstrommäßig, über einen langen Flur, am weitesten entfernt befindet sich ein Bad, das seit jeher einen alten Infrarotstrahler besitzt. Da ließe sich kompensieren. Mit 2x 3,5 kW Geräten sollte ausreichend Kapazität für beiden Räume wie die Flure vorhanden sein. Da es sich nicht um die Wohnebene handelt, sind Defizite leicht zu verkraften. Auf diese Weise würde ich aber den kompletten Heizstrang der Zentralheizung für die Ebene abschalten können. Mit in Summe 7 kW Leistung wäre es vermutlich sogar überdimensioniert, da wir mit einem 8kW Heizstab im Durchlauferhitzerprinzip aktuell das ganze Haus heizen. Vermutlich sollte ich also nicht mehr als 3kW pro Gerät veranschlagen.

Punkt 4. finde ich interessant. Es hat ja auch wohl kaum jemand seine klassische Heizung unter der Decke installiert. Es geht idealerweise ja darum die Kalte Luft unten einzusammeln und umzuverteilen.

Vermutlich sollte ich also nicht mehr als 3kW pro Gerät veranschlagen.
Dann würde ich eher 25er Anlagen wählen. Je nach Anlage können die auch über 5kw Heizleistung pro Gerät in der Spitze.