Hallo miteinander,
ich war bei meiner MHI-Anlage genervt, dass die sich nur bis 18 Grad herunterstellen lässt, was real dann eher so 20-21 Grad sind. Tiefer geht es auf der Fernbedienung nicht. Oft ist hier ein Raum auf 12-14 Grad ausgekühlt und dann läuft die Anlage 3-4 Stunden mit 500 Watt, was mir eigentlich zu viel Wärme ist. Mir wäre lieber, die würde viel früher auf etwa 200 Watt Aufnahmeleistung runter gehen.
Ich hatte dann vor Wochen schon eine Idee, die ich jetzt mal umgesetzt habe. Ich wollte noch nicht direkt in den Temperatursensor eingreifen, den also nicht abschneiden und irgendwelche Widerstände zwischenlöten. Das war mir derzeit zu riskant, wenn da was schief geht, hab ich keine Heizung mehr.
Die Idee basiert darauf, dass ich den Sensor leicht beheize, so dass er ein wenig mehr Temperatur misst, als eigentlich im Raum sind. So komme ich etwas tiefer mit der Raumtemperatur, auch wenn ich nur 18 Grad als Soll einstellen kann.
Den Sensor hatte ich ja schon in einen Styrodurklotz eingebaut, damit er träger wird. Für diese Idee muss das auch sein. Der Klotz besteht aus 2 Hälften 10x20x60mm. Ergibt dann zusammengeklebt 20x20x60 mm und sitzt dann in der Anlage unten rechts im Stromversorgungsbereich (schwarze Abdeckung). Innerhalb des Klotzes ist dann eine kleine ausgefräste Aussparung, wo der Sensor Platz hat.
Zum Sensor kommt nur eine kleine Leuchtdiode hinzu. Ich hab eine SMD-LED in rot verwendet. Die LED wird mit etwas Klebeband an den Sensor geklebt. Beides wird dann in den Styrodurklotz eingebaut und dieser mit Klebeband verklebt.
Die LED kann nur bestromt werden. Je mehr Strom durchfließt, um so mehr heizt sich dabei der Sensor auf, bekommt also sozusagen einen Offset zur realen Raumtemperatur.
Ich hab dafür 5 Widerstände in Reihe geschaltet: 150 Ohm - 150 Ohm - 330 Ohm - 680 Ohm - 1200 Ohm. Die letzten 4 Widerstände können jeweils mit einem Schalter überbrückt werden. 4 Schalter macht 16 Kombinationen, wie man den Strom damit einstellen kann. Versorgt wird es dann noch mit einem 5 V Netzteil. Der Strom ist damit einstellbar zwischen etwa 1,5 - 10 mA. So in dem Bereich passt das, um die Temperatur um 0,5-2 Grad anzuheben. Man könnte auch etwas anders anpassen, so dass man bis 30mA hochkommt. Das vertragen die meisten LEDs in der Regel.
Das ist jetzt erstmal nur ein experimenteller Aufbau. Heute läuft die Anlage mit zugeschalteten 10mA heizt die jetzt optimal, geht also schon recht bald auf 170-200 Watt runter. Raumtemperatur ist trotzdem so um knapp 18 Grad.
Mit so einer Beeinflussung des Sensors könnte man natürlich noch viele andere regelungstechnische Probleme in den Griff bekommen. So ein Widerstandsnetzwerk könnte man auch automatisiert über Mikrocontroller schalten, welcher über WLAN/LAN in eine Hausautomatisierung eingebunden ist.