Split-Klima - Aussengerät im Innenraum (Garage) aufstellen

Hallo miteinander,

Ich arbeite momentan viel im Home Office, welches ich mir im Keller eingerichtet habe. Leider ist es da sehr kalt, weshalb ich mir nun eine günstige TCL (TAC-09CHSA/XA21-QC) Split-Klimaanlage bestellt habe um das Büro zu heizen.

Am einfachsten wäre es für mich das Aussengerät im daneben liegenden Fahradkeller, mit anhängender Doppelgarage, zu verbauen. Nun Frage ich mich, ob das eine gute Idee ist, oder ob ich doch lieber komplett nach draussen gehe mit dem Aussengerät.

Folgende Gegebenheiten habe ich:

Raumgrösse der Garage mit Fahrradkeller:

ca. 96m³

Öffnungen:

  • Fenster ca. 1m x 0.5m (kann auch immer offen sein)

  • Garagentore je ca. 3 x 2.4 m (meist geschlossen)

Sonstiges:

  • Im Fahrradkeller steht ausserdem noch das Innengerät meiner zentralen Luft-Wasserwärmepumpe inkl. Einem kleinen Warmwasserkessel.

  • Oberhalb des Fahrrsdkellers ist ein normales Zimmer (momentan kein Schlafzimmer).

  • Die Klima läuft normlerweise nur wenn ich auch arbeite.

Meine Fragen:

  • Ist es Grundsätzlich möglich das Aussengerät in die Garage zu stellen?

  • Ist es womöglich sogar eine gute Idee, da das Aussengerät da Witterungs- und Sonnengeschützt ist?

  • Wird sich die Garage dadurch extrem abkühlen?

  • Seht ihr sonstige Probleme bei diesem Aufstellungsort?

Für eure Inputs bedanke ich mich ganz herzlich!

Hallo

Meine Antworten im Zitatfeld.

1 „Gefällt mir“

Wow, danke für die superschnelle Antwort.

Das Innengerät würde etwas höher stehen als das Aussengerät. Kondensat könnte daher direkt in einen vorhandenen Abfluss in der Garage geleitet werden.

Wegen der Abkühlung:

Ich habe auch einen WP-Boiler. Dieser steht ja ebenfalls im Innenraum und hat bei mir sogar deutlich weniger Raum zur Verfügung. Die Temperatur senkt sich da nur um ca. 1 bis 2 Grad ab wenn er ca. 4h läuft. Sollte das nicht ungegähr das gleiche sein? Das Funtionsprinzip ist ja ziemlich das gleiche. Leistungstechnisch nimmt mein WP-Boiler ca. 700W auf. Also bestimmt etwas weniger als meine Klima unter Vollast - aber die Klima wird ja auch nicht ständig unter Vollast laufen, oder?

Update:

Im Sommer wird die Klima nicht benötigt. Wird nur zum heizen gebraucht.

Besteht im Winter wirklich ein grosses Risiko wegen Kondenswasser in der Garage? Wie gesagt ist ein kleines Fenster ständig offen und es herrscht praktisch Aussentemperatur.

Und wohin leitest du das Kondensat vom Aussengerät? Im Winter kommen da schnell ein paar L zusammen. Im Moment herrschen gute Minusgrade. Auch in den Garagen kommt es mitunter zu Frostbildung. Ableiten in Dünnen Schläuchen funktioniert nur bedingt.( Viele hier kämpfen gerade mit durch eis verstopfte Abflüsse an den Geräten.) Da möchte ich keinen 10L Eimer ausgekippt auf dem Boden haben :wink:

Zum Nachdenken (wegen dem Luftdurchsatz) Hat deine BWWP auch so einen großen Propeller, wie das Aussengerät einer WP? Die Wärme zum Heizen kommt zu 75% aus der Luft......Wärmepumpen benötigen schon bis zu 7000m³/h

Um nicht alles nochmal und nochmal durchzukauen. Du bist nicht der erste, der sich ein Aussengerät in den Innenbereich eines Gebäudes stellen möchte.

Eventuell gibt die Forensuche dazu noch etwas mehr Lesestoff her, als meine spärlichen und natürlich laienhaften Antworten.

@chris-n

Das Kondensat des Aussengeräts kann ebenfalls in den Abfluss geleitet werden.

Habe gerade nochmals nachgeschaut und die Zahlen meines WP-Boilers sind sehr vergleichbar zur Klima Anlage:

COP: ca. 4.1

Luftumwälzung: 410 m³/h

Gibt es allenfalls andere Erklärungen wieso, dass es bei WP-Boiler funktioniert?

Über die Suche habe ich tatsächlich wenig gefunden. Zudem ist ja bei jedem die Situation etwas anders.

Weil der wesentlich weniger Luftdurchsatz benötigt um das Wasser im Wärmetauscher zu erwärmen. 400m³-7000m³ ist schon ein Unterschied, findest du nicht? Wo du da vergleichbare Werte siehst - Achselzucken :wink:

Meine Brauchwasser Wärmepumpe steht auch im Haus. Das ist ne ganz andere Nummer als ein Splitklima Aussengerät....

Natürlich ist bei jedem die Situation, die bauliche Begebenheit anders, im Kern ist es aber immer sehr sehr ähnlich.

Mach mal einen 1000 Meter Lauf und halte deinen Mund zu, dann verstehst du, was ich meine. Ohne ausreichend (frische) Luft geht nix.

Der angegebene Luftdurchsatz meiner Klima beträgt keine 7000 m³/h sondern gemäss Datenblatt 420m³/h. Daher finde ich das schon vergleichbar.

Hier auch ein Garagenaufsteller

Was für ein Klimagerät ist das? Ein Splitklimagerät oder ein Monoblock Klimagerät? Und wo wird die Luft mit 400m³ umgewältz? Innen oder aussen?

Sorry, aber das es am Aussengerät sein soll, das kann ich mir nicht vorstellen.

@chris-n

Guter Punkt, das ist im Datenblatt nicht genauer beschrieben. Wahrscheinlich hast du recht, und das betrifft das Innengerät. Ich versuche das nochmals besser herauszufinden.

Es handelt sich dabei um eine Split Klimanlage Typ TCL (TAC-09CHSA/XA21-QC).

@georg69

Nee ist ja nicht so. Chris-n hat ja bestimmt recht. Ich wollte das ganze hald nur verstehen und hinterfragen. Ich ging davon aus, dass der Luftdurchsatz von 420m³/h jener vom Aussengerät ist. (Jetzt wo ich mir das genauer überlege, macht das aber tatsächlich wenig Sinn, wer will das schon Wissen wenn das Aussengerät draussen hängt).

Ich werde nun schauen, wie und wo ich das Aussengerät nach aussen kriege.

Herzlichen Dank nochmals für die Inputs!

1 „Gefällt mir“

Wäre auf jeden Fall mal ein interessanter Versuchsaufbau. Die Luft ist natürlich ganz schnell runtergekühlt, da kann man nicht viel Energie herausholen. Durch das offene Fenster kommt nicht viel an Wärmestrom, das reicht nicht. Was dann passiert: Die kältere Luft erzeugt einen Wärmestrom aus den Wänden und die können recht viel Energie speichern. Kühlen die Wände aus, gibts einen Wärmestrom von der Außenluft zu den Wänden. Was da zum Schluss bei rauskommt, müsste man mal simulieren oder einfach mal testen aus Experimentierfreude.

Aber die normale Antwort lautet schon: Lass es und setz das Dingen nach außen. Wenn du das Garagentor offen lässt, wenn du im Raum heizt, dann sollte es gut funktionieren.

Volumenstrom Außengerät: Bei meiner MHI SRK25 sind es 1416 m³/h.

Du bist Dir hoffentlich im Klaren darüber, dass bei 400m³ Umwälzung die Luft in der Garage zusätzlich zur kalten Außenluft etwa 4x pro Stunde umgewälzt und dabei auch noch angekühlt wird ohne dass nennenswert Wärme nachströmen kann. Dementsprechend kühlt deine Garage permanent zur Kühlhalle aus ohne eine Chace sich wieder aufzuwärmen.

PS

Permanent nicht, wenn er wenig arbeitet, nur 1 Stunde am Tag. ?

Im ernst: Selbst bei 8 Stunden am Tag, hat man noch 16 Stunden, wo sich die Temperatur wieder an die Außentemperatur angleicht. Es geht vor allem um die "Energiespeicher Wände".

Sorry wenn ich das Thema hier noch mal „aufwärme“ :joy:

Ich habe 4 Fertigteilgaragen zueinander offen mit nur 6cm Betonwänden (180qm3) am Haus, die sich im Sommer so stark aufheizen das man es kaum aushält. Zudem bläst dann noch ein Deye-WR mit 2 Akku-packs zusätzlich Wärme rein. Würde gern das Haus damit nur im Sommer kühlen und die Temperatur runter bringen wollen (heizen vlt. Nur in den Übergangszeiten). Die Entwässerung der Ausseneinheit in richtigen Gully in der Garage möglich

Frage: finde ich eine splitklima mit nur 400 qm3 / h an der Außenwinkel die ich alle Stunde mal Tags für 30min mit PV-Strom laufen lassen kann und so mit mir im Haus , in der Garage und dem WR was gutes tue ?

Oder ballern die alle mit >1500qm3/h los ?

Danke euch

@ritchy Kann dir nicht folgen, da fehlen irgendwie Infos, was du überhaupt vor hast und warum.

Willst du dein Haus kühlen? Oder deine Garage? Und warum soll das AG nur mit wenig Luftvolumen laufen? Und warum soll das in die Garage und nicht nach außen? Und warum 30min pro Stunde laufen lassen?

@ritchy
Wenn dein Außengerät in Garage steht und du das Haus kühlen möchtest, heizt du die Garage noch mehr auf. Oder möchtest du eine Multisplit und dann Innen- und Außengerät in der Garage? "Entwässerung" des Außengerät in den Gulli der Garage? Bräucht man nur beim Heizen.
Oder warum "wärmst" du einen Thread auf, der außer das Vorhandensein einer Garage nichts mit deinem Thema zu tun hat?

Hallo Win - sorry für die späte Antwort - habs nicht mitbekommen

ich möchte im Sommer das Haus kühlen und dachte die Abluft einer Klima wäre kalt und könnte gleichzeitig meine heiße Garage kühlen. (:man_facepalming:) - aber das ist wohl nur bei Brauchwasser- und Poolwärmpepumpen so. Mein Fehler - suche was um die Garage und Haus zu kühlen - da bleiben dann wohl nur multisplit vlt mit mehreren Inmemgeräten und einem AG auf dem Dach

Hallo @matches - wie vorhinge Antwort an @win :man_facepalming:. [quote data-userid="4628" data-postid="203752"]
@ritchy
Wenn dein Außengerät in Garage steht und du das Haus kühlen möchtest, heizt du die Garage noch mehr auf. Oder möchtest du eine Multisplit und dann Innen- und Außengerät in der Garage? "Entwässerung" des Außengerät in den Gulli der Garage? Bräucht man nur beim Heizen.

Oder warum "wärmst" du einen Thread auf, der außer das Vorhandensein einer Garage nichts mit deinem Thema zu tun hat?

[/quote]

Verständnisproblem: BWWP und Pool WP arbeiten als WP, sie produzieren warmes Wasser und entnehmen die Energie dazu aus der Luft, daher wird diese kälter

Klimaanlagen, was du suchst, kühlen die (Nutz) Luft ab und geben dafür Energie in die Umgebung ab, pusten also wärmere Luft raus.

1 „Gefällt mir“