Speicher nachträglich installieren

Hallo zusammen,

ich bin 53J alt, wohne in Oberbayern und arbeite im Bereich IT/KT.

Vor 6 Jahren wurde eine PV-Anlage (10kWp) ohne Speicher installiert. Damals kostete 1 kWh Speicher mehr als 1.000€. Das war mir zu teuer.

Mittlerweile, u.a. motiviert durch die YT-Videos von Andreas, möchte ich mir eine DIY-Batterie mit 48V (16x LiFePo4-Zellen) bauen und bräuchte dazu einen passenden Laderegler. Meinen WR (Fronius Symo 8.2-3) möchte ich gerne behalten.

Momentan speise ich den überschüssigen Strom ins Netz: Zukünftig soll der überschüssige Strom zunächst in die Batterie, danach soll die Batterie angezapft werden und als letztes soll der Strom vom Netz bezogen werden.
Auf dem Dach (Südseite) befinden sich 39 Solarzellen (Pmpp=256W, Umpp=31V, Impp=8,3A), Diese sind auf 3 Strings aufgeteilt (2x 14 und 1x 11). Demzufolge bräuchte ich einen MPPT mit max. 430V Ladespannung. Zeichnung befindet sich im Anhang.

Mein Solateuer will mir einen E3DC-Speicher verkaufen, der kostet ca. 20T€. Ansonsten habe ich dazu im Internet nicht viel gefunden. Am besten wäre wohl ein WR wie z.B. „MPP Solar MPI 10k“, dann wäre alles erledigt. Welche Möglichkeiten gibt es noch, wenn ich meinen WR behalten will?

Ich habe im Forum diesbezüglich nicht viel gefunden. Ich kann mir vorstellen, dass es viele gibt, die diesen Weg eingeschlagen haben.
Bin für jeden Hinweise dankbar.

VG
Helmut
17268=3584-PV-Uebersicht-mit-Batterie.pdf|attachment (168 KB)

Da wäre so was in der Richtung für dich interessant!
https://www.victronenergy.com/upload/documents/SLD-Multiplus-II-AC-PV-and-grid-backup-2019-05-2-(1).pdf
Da brauchst du im Grunde nur noch einen Victron Multiplus und einen Akku. Der Fronius arbeitet mit dem Victron gut zusammen

@mafe68: Danke für die Info

Habe schon gesehen, dass Victron und Fronius wohl gut miteinander können.

Allerdings hätte ich mit dem Multiplus II einen 2.ten WR.
Ich habe in einem anderen Thread gesehen, dass der Victron Energy SmartSolar MPPT eingesetzt wird.
Ich mache mich mal schlau und berichte.

VG


Ich habe in einem anderen Thread gesehen, dass der Victron Energy SmartSolar MPPT eingesetzt wird.
Ich mache mich mal schlau und berichte.

VG
Das ist ein Laderegler, da kannst du PV Module anschliesen und dierekt die Batterie laden. das brauchst du nicht.

Du brauchst einen Batteriewechselrichter Multiplus2, einen CerboGX( Steuerung ) und einen EM24 ( Smartmeter )

Wenn man so rechnet, wirst du bei ca 5000,- dabei sein und du hast ein System was gut mit deiner bestehenden Anlage gut zusammen arbeitet.

  • MultiPlus-II 48/3000/35-32 1000,-
  • CerboGX 330,-
  • EM 24 250,-
  • Akku LiFePo4 10kWh 3000,-
  • Beim Akku ist jetzt mal ein Schätzpreis gewesen nur was ich hier so mitgelesen habe, aber die andern Preise sind die um was man sie bekommt.

    @stromsparer99: ich möchte den überschüssigen Strom, den ich momentan ins Netz einspeise, zunächst in der Batterie speichern. Deswegen habe ich noch nicht ganz verstanden, warum der Laderegler nicht reicht (ich hab ja schon den Fronius-WR).
    Ist, wenn ich den Multiplus II einsetze, der Fronius dann hinfällig?

    @mafe68: reicht der MultiPlus-II 48/3000/35-32 bei einer PV-Anlage von 10kWp?

    Sorry, wenn ich so viele Fragen habe.
    :crazy:
    VG

    @stromsparer99: ich möchte den überschüssigen Strom, den ich momentan ins Netz einspeise, zunächst in der Batterie speichern. Deswegen habe ich noch nicht ganz verstanden, warum der Laderegler nicht reicht (ich hab ja schon den Fronius-WR).
    Ist, wenn ich den Multiplus II einsetze, der Fronius dann hinfällig?

    @mafe68: reicht der MultiPlus-II 48/3000/35-32 bei einer PV-Anlage von 10kWp?

    Sorry, wenn ich so viele Fragen habe.
    :crazy:
    VG
    Kommt darauf an wie deine Großverbraucher sind bei mir reicht der MultiPlus-II 48/3000/35-32 und nur ich betreibe auch ein ESS System wo wenn die Leistung vom MultiPlus-II 48/3000/35-32 nicht ausreicht er sich den Rest vom Netz holt. So große Verbraucher habe ich nicht außer E-Herd.

    MPPT Regler sind rein dazu da das man den Akku laden kann und nicht als Wechselrichter. Der MultiPlus und CerboGX übernehmen dann den Rest der Steuerung. Bin jetzt nicht ganz sicher ab der Fronius wird dann am AC Out 1 vom MultiPlus-II angeschlossen und alles läuft dann darüber.

    Ich hab mal einen Plan gemacht, wie der Multiplus II und die Batterie ins bestehende Netz einzubinden sind, siehe Dateianhang.
    Mich stört ein wenig, dass man nun zwei SmartMeter und zwei WR einsetzt


    .

    @mafe68: ich habe eine ähnliche Skizze (wie du sie mir bereits geschickt hast) mit Beschreibung gefunden.

    Ich hätte dazu ein paar Fragen:
    - wie hast du den Victron AC-seitig angeschlossen? AC in oder AC out?
    - soll ich das bestehende Fronius SmartMeter ausbauen, oder läuft das "parallel" zum EM24?
    - worauf beziehen sich die Kennzahlen, z.B. 3000 (lt. Datenblatt konst. Ausgangsleistung von 2,4 kW; liegt diese Leistung am AC out an?)

    Über eine Antwort oder einen Hinweis, wo man sich schlau machen kann, wäre ich dankbar.

    Hast du HIER dir das Victron Handbuch schon mal angeschaut? Auch für dem MultiPlus findet du auf der Victron Seite alles. https://www.victronenergy.de/


    Ich hätte dazu ein paar Fragen:
    - wie hast du den Victron AC-seitig angeschlossen? AC in oder AC out?
    - soll ich das bestehende Fronius SmartMeter ausbauen, oder läuft das "parallel" zum EM24?
    - worauf beziehen sich die Kennzahlen, z.B. 3000 (lt. Datenblatt konst. Ausgangsleistung von 2,4 kW; liegt diese Leistung am AC out an?)

    Über eine Antwort oder einen Hinweis, wo man sich schlau machen kann, wäre ich dankbar.
    Victron in Reihe mit dem Netz mit PV-WR.JPG
    Im Normalfall für ESS wird der Victron Multiplus2 nur am AC-In angeschlossen. AC Out ist für Notstrom.
    Der EM24 brauchst du zusätzlich.
    3000 steht für 3000VA nicht für 3000Watt.

    Danke für den Hinweis.
    Ist schon ne Weile her
    :thumbup:

    Scheinleistung in VA
    Wirkleistung in W