15 kWp PV-Leistung auf dem Hausdach, angebunden an einen SolarEdge SE12.5K
weitere ≈ 13 kWp auf Nebendächern, verteilt auf mehrere Hoymiles HMS-Mikro-WR
Jetzt möchte ich das System um einen Batteriespeicher ergänzen. Nach einigem Einlesen bin ich aber noch unsicher und hoffe auf eure Erfahrungen:
Favorisierte Lösung – eure Meinung?
Hybrid-Wechselrichter
Deye SUN-12K-SG04LP3
Batteriespeicher
FelicityESS LUX-Y-48300LG01, 15 kWh (erst eine, später evtl. zwei Einheiten)
Fragen
Nutzt jemand genau diese Kombination? Läuft sie zuverlässig – besonders im Zusammenspiel WR ↔ Speicher?
Gibt es bekannte Stolperfallen (z. B. Firmware-Kompatibilität, Garantiethemen, Servicequalität)?
Wie gut klappt das Monitoring/Steuern über Home Assistant? Wichtig wäre mir, gezielt Lade- und Entladezeitpunkte vorgeben zu können.
Weitere Randbedingungen
E-Auto (85 kWh Akku) trifft kommende Woche ein.
Wird nicht so viel gefahren, soll beim Laden jedoch höchste Priorität erhalten.
Einspeisevergütung ist vorhanden, aber eher nebensächlich – Autarkie steht im Fokus.
Ich freue mich über praxisnahe Erfahrungsberichte oder alternative Vorschläge – gern auch Hinweise auf mögliche Kostenbremsen oder bessere Komponenten.
Das Kommunikationskabel muss selber hergestellt werden weil die vom Speicher/Deye nicht gehen. Deye bietet keinen Support mehr wenn man einen Felicity-Akku nutzt. Die bekriegen sich wohl. Wie oft die jeweils ausfallen weiss ich nicht.
Geht bei mir mit WLAN mittlerweile (Frau sei Dank!), geht wohl auch anderweitig per RS485 wenn man weiss wie. Geht auch ohne Internet.
erstaunlich das Händler Speicherset aus Deye und Felicity schnüren
Das Deye keinen Support für Fremdprodukte macht ist doch normal, die Batterie muss noch nicht einmal mit dem Deye kommunizieren können...und kann trotzdem verwendet werden.
Der Deye läuft mit allem was zwischen 40 und 60 V hat und kommuniziert mit einer vielzahl BMS und Batterien wie meine No-Name Aliexpress Batterie kann das Pylontech Protokoll und kommuniziert damit seit über zwei Jahren mit meinem Deye
@jlai Warum ein 12K? weil der günstig ist?
reichen Dir die 6 kW auf einer Phase?
den Niedervolt Deye gibt es schon länger auch mit 20 kW.
Ich dachte an 12 kW weil ich dann den Akku in einer guten Stunde laden kann und der preislich ok war. Der 20 kW kostet auch nicht so viel mehr. Aber welche Vorteile genau bringt mir der mit 20 kW? Der kann 10 kW pro Phase? Richtig? Kann ich die Phasen einzeln steuern? Also je nach Überschuss pro Phase in den Akku laden?
das sind 6.15 kW und die brauchen dann Minimum 2 Stunden zum laden der Batterie deren 15 kWh Du ja auch nicht unter 15% SOC entladen solltest.
Wenn Du also 12 kW Laden willst, dann brauchst Du zwei dieser Batterien die aber immer noch 2 Stunden für einen Ladezyklus brauchen.
und ja der 20K kann im Blackout garantierte 10 kW pro Phase liefern, wenn Du vorsichtshalber drei dieser Batterien dranhängst.
Und nein, es gibt glücklicherweise kein Steuerungsaufwand für Dich, der Wechselrichter sorgt wenn Du willst dass sich der Dein Stromzähler nicht "dreht" egal ob Du auf eine Phase ein Balkonkraftwerk und auf der anderen Phase einen Backofen hast.
Was braucht der Wechselrichter dann zur Steuerung? Ein Smartmeter? Ein eigenes oder kann ich mein vorhandenes von SolarEdge dafür nutzen?
Kann ich den Wechselrichter aber auch so steuern, dass er z.B. nur um die Mittagszeit den Akku lädt um die größten Spitzen abzufangen?
Mein Autoverkäufer sagt dass ich den 250 PS Diesel brauche um meinen 3.5 Tonnen Hänger mit dem Mietbagger zu ziehen, das ist mit zu viel, ich will den 180 PS Diesel...
Also Du kannst einen 20 kW Wechselrichter mit einer 5 kWh LFP Batterien kombinieren, das geht problemlos....
nur darfst Du nicht mehr als 2 bis 2.5 kW Lade- oder Entladeleistung erwarten.
Der Deye bringt im Lieferumfang drei CT-Messklemmen mit, diese müssen zwischen Stromzähler und Verbraucher (Hausverteilung..) montiert werden dann weiss der Deye wieviel Strom auf welcher Phase gerade wohin fliesst (also rein oder raus...)
man kann wenn es teurer und schlechter haben will auch einen von zwei freigegebenen Smartmetern anstatt der CT-Klemmen an die gleiche Position hängen.
Von den internen Einstellungen kann Du dem Deye sagen dass er Strom anstatt einzuspeisen in die Batterie laden soll (eine Einstellung die vermutlich 99.999% der User als sinnvoll erachten)
Es sollte aber möglich sein eine "lade nur Mittags" und Lösung über eine externe Steuerung zu erreichen. (am einfachten vermutlich indem man ihn zur gewünschten Ladezeit einschaltet und dann erst wieder beim Sonnenuntergang einschalten damit er den gespeicherten Strom auch wieder sinnvoll los wird, das kann man auch mit einem Shelly oder vergleichbaren externen Relais ganz einfach selber einrichten)
Nein dein SE-Smartmeter unterstützt er nicht, er braucht es auch nicht Wenn Du es brauchst.. dann brauche es...
Für 5 kWh würde ich mir einen Marstek Venus E oder ähnlich hinstellen. Darum geht's ja nicht.
Mein Plan war erst mal mit 15 kWh, evtl. später evtl. auch mal auf 30 erweitern. 45 (3x 15 kommt wir aber doch übertrieben viel vor).
Der Wechselrichter mit Speicher muss in ein Nebengebäude. Da kann ich schlecht die CT-Klemmen, die in der Nähe des Zählers hängen, mit dem WR verbinden.
Ich suche gerade hauptsächlich für zuhause eine Lösung. Da ist es mit der Mittagsspitze nicht so wichtig. Evtl. wäre diese Speicherlösung aber auch für mein Firmengebäude was. Da darf ich mit 49 kWp nur 30 kW einspeisen. Da muss ich dann die Mittagsspitze wegspeichern.
Was so eine Batterie LEISTET steht auf dem Datenblatt diese 15kW von Felicity 120A oder so 6 kW. zwei davon dann 12 kW
die CT-Klemmen müssen an die richtige Stelle unabhängig davon wo das geographisch ist und wo Du sie haben willst
also entweder verlängerst Du die Kabel der CT-Klemmen mit z.B. einen Netzwerkkabel das auch 300m lang sein darf oder Du wartest auf die auslieferung der Datasheet Deye-Wireless.pdf (459,7 KB)
Produkte und hängst das Smartmeter von Deye an die richtige Stelle und kommunizierst mit dem WR über die LoRa Funkverbindung.
OK, das wäre ja möglich. Der Elektriker, der die 49kWp-Anlage angeschlossen hat war der Meinung, dass er die Kabel auf keinen Fall verlängern darf weil es sonst nicht mehr sauber funktioniert. Da war es ziemlich knapp mit der Kabellänge.
Also 20KW-Wechselrichter mit 1 oder 2 der Felicity-Speicher. Dann schau ich die Richtung genauer.
Falls sonst noch jemand andere Empfehlungen hat dann gerne her damit.