Hallo zusammen,
Mein Name ist Andreas und ich bin durch Andreas auf YouTube auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich mich aktuell mit DIY Speicher beschäftige. Meine Frage an die geballte Intelligenz hier ist:
Vorhanden ist eine PV Anlage mit ca.8kwp, einem Solar Edge SE7k WR. Das neue Angebot der Installations-Firma ist ein goodwe gw5 bt 3ph Battery-WR mit 5kw Speicher.
Das ganze zum stolzen Preis von 6200€. Wenn ich die Videos von Andreas anschaue meine ich, dass muß doch günstiger funktionieren und am liebsten in 48V und nicht im HV Bereich.
Danke für eure Vorschläge
Hi und willkommen hier.
Wie viel Kapazität hat der angebotene Wechselrichter denn?
Ich weiß nicht, ob die Bezeichnung des Batteriewechselrichters richtig ist, denn ich finde ihn nicht im Netz. Von der Bezeichnung her vermutlich 5kv.
Das Angebot lautet:
Goodwe_GW5-BT Batteriewechselrichter dreiphasig, Notstromleistung über separaten Ausgang, AC-Überspannungsschutz, trafoloses Konzept. 1MC4 Eingänge pro MPPT Batterieanschluß für BYD Hochvolt, 1 RS485, WLAN, Webserver, 3phsasiger Smart Meter inklusive.
Danke für deine Antwort
Das scheint nur ein Batteriewechselrichter zu sein, ohne Speicher. Das solltest du mal abklären. Man kann daran wohl ein BYD Speicher anschließen.
Vollkommen richtig, da ist ein byd battery-Box premium HMS 5.1 Speicher von 5.1kwh.im Angebot enthalten. Nutzbare Kapazität 5,12kwh (pro Batterrieturm) Lifepo(kobaltfrei) 160-240V Batteriespannung.
Laut Angebot ist nur eine Batterie dabei, was wohl heißt, das nur eine Phase gespeichert wird. Oder verstehe ich das falsch?
Nein, die Batterie hängt an einem Hybrid-Wechselrichter. Der Wechselrichter scheint dreiphasig zu sein. Die Batterie speichert AC seitig bei Überschuss, dafür wird ein Energiemessegerät eingebaut. Der Wechselrichter muss übrigens nicht 3-phasig sein, die Zähler arbeiten nämlich saldierend.
In den 6200€ ist also der WR und die BYD Batterie drin? Das wären dann über 1000€ pro kWh, was sicherlich kein Schnäppchen ist. Allerdings gehören die BYD Speicher meist noch zu den günstigeren Speicher auf dem Markt.
Ich bin jetzt etwas durcheinander.Wie muß ich den Batterie-WR verstehen? Wird der BWR anstelle des „alten“ WR SE7K installiert oder wird er zusätzlich eingebaut. Wäre es dann sinnvoll einen neuen WR der auch 48V Speicher unterstützt zu installieren?
Ich verstehe das Angebot so, das dieser parallel angeschlossen wird und dein Überschuss per Wechselstrom in deine Batterie speichert. Dein alter WR wird wahrscheinlich nicht angepackt.
Die BT-Serie ist eine AC-gekoppelte Lösung zur Nachrüstung, die in der Lage ist, bestehende dreiphasige PV-Systeme auf Speichersysteme von 5KW, 6KW, 8KW und 10KW zu erweitern. Diese Lösung kann jedes dreiphasige PV-System modernisieren und gleichzeitig die Interaktivität oder Netzunabhängigkeit gewährleisten, indem sie es ermöglicht, Strom zu speichern oder mit Backup-Batterien zu arbeiten. Die BT-Serie ist kompatibel mit Hochvolt-Li-Ionen-Akkus von 180 bis 600 V und verfügt über eine UPS-Funktion. Es kann einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 97.5% Ausgangsleistung ermöglicht. Ein Verpolungsschutz für den Batterieeingang ist integriert. Als eine zusätzliche Kommunikationsoption steht LAN zu Ihrer Verfügung.
Natürlich gibt es dazu auch 48V Systeme. Viele hier nehmen dafür gerne die Victron Multiplus2
Wenn ich die Victron nehme, was brauche ich in diesem Fall alles und wie wird die eingebunden?
Für Victron gibt es hier bessere Ansprechpartner hier, da wird sich bestimmt noch einer melden.
Der Multiplus2 kann per AC eine 48V Batterie laden und Kommuniziert mit einem Energiemesser, der hinter dem Zähler installiert wird. Also macht genau das selbe wie in deinem Angebot, zumindest wen ich dein Angebot richtig verstanden habe.
Danke für deine Infos erst mal, super das ich mich dadurch auch etwas in diese Technologie einarbeiten kann.
Noch eine Frage, wie würdest du die Anlage mit dem Multiplus 2 planen. Brauche ich dann für jede Phase ein MP2? Oder lässt man nur eine Phase mit dem Speicher laufen? Gibt es hier im Forum entsprechende Beispiele?
Hier gibt es sicherlich ein paar Beiträge zu deiner Frage.
Du benötigst nicht pro Phase einen separaten WR. Der Energiezähler misst den gesamten Strom von allen Phasen als Summe. Beispiel: L1 500W Verbrauch, L2 1000W Verbrauch, L3 800W Einspeisung durch PV: 700W Gesamtverbrauch. Der MP2 würde dann 700W einspeisen, die Phase ist egal. Außer:
- Schiflast
- Notstrom muss 3-phasig (da gibt es aber auch andere Möglichkeiten)
Notstrom war beim Angebot angefragt, um einen Blackout abzufangen. Was wäre da zu tun?
Die meisten Hybrid-WR mit Notstromfunktion haben neben dem normalen "load/on-grid" Anschluss einen separaten "critical Load" Ausgang, an den du, je nach WR, 1-oder 3-phasig Geräte anschließen kannst. Mittels einen ATS (automatic-transfer-switch) kannst du theoretisch auch die gesamte Hausnetzverteilung auf diesen Anschluss Umschwenken bei einem Stromausfall. Dies kann man aber auch mit einer manuellen Umschaltung realisieren. off-grid-WRs, wie ich einen habe, haben sozusagen nur einen "critical load" Ausgang, normale WRs haben nur einen "load" Anschluss mit evtl. Energiemesser im Verteilerkasten für Überschussladen.
So, nun bin ich wieder am hirnen. Habe wohl die Notstrom Option falsch verstanden. Ich will nicht den Gefrierschrank erst von Hand umstecken an den Notstrom Anschluss. Mein Vorhaben ist bei einem Blackout wenigstens die PV Energie zu verwenden indem mein WR off Grid arbeitet - geht das überhaupt?
Ja, das geht. Du benötigst aber einen Automatischen Umschalter (ATS). Das Notstrom Netz muss getrennt vom öffentlichen Netz sein.
Der Energiezähler misst den gesamten Strom von allen Phasen als Summe. Beispiel: L1 500W Verbrauch, L2 1000W Verbrauch, L3 800W Einspeisung durch PV: 700W Gesamtverbrauch. Der MP2 würde dann 700W einspeisen, die Phase ist egal.Hi,
kann das mur der MP2 ? Oder sind dir noch Ander bekannt ?
Ich versuche seit einiger Zeit, den Verbrauch 3 Phasig zu messen (über Stromwandler) was aber bislang nur unzureichend funktioniert.
Wenn ich das richtig verstanden haben,kompensiert der MP2 den Eigenverbrauch und schickt alles was über ist zu den Akkus.
Gruß
Das ist eine Eigenschaft des Zählers, der einfach die Summe aller drei Phasen misst. Daran hängt ein Energiemesser der die einzuspeisende Menge dem Wechselrichter durchgibt. Das können mehrer Wechselrichter.
... ein Energiemesser der die einzuspeisende Menge dem Wechselrichter durchgibt. Das können mehrer Wechselrichter.Der Einbau von einem Energiemesser das dann per Netzwerk kommuniziert, wird sich erst lohnen wenn meine große Anlage aus der Förderung läuft. Ich bin am überlegen, wie ich meine Grundlast kompensiere (dynamisch)
Rein statisch geht das zwar über einen DC/DC wandler, dann regelt sich aber halt nichts :oops:
Gruß
Du benötigst einen Energiemesser um zu wissen, wann ein Überschuss herrscht. Damit entscheidet der Wechselrichter ob er einspeist oder die Batterie lädt, bzw aus der Batterie einspeist.