Mein WR (Lumentree 600 mit Trucki Stick) zeigt ohne Einspeisung 0,4 V weniger an, als am Akku gemessen. Werden die vollen 600W eingespeist steigt die Differenz auf 1,6 V an.
Um meinen Akku bestmöglich zu nutzen, möchte ich die Cut-Off im Stick so gering wie möglich einstellen. Welchen Wert kann ich nehmen, ohne Schaden für den Akku. Zur Zeit habe ich 24 V eingestellt. Wenn die Einspeisung aufhört steigt die gemessene Spannung am WR auf 25,6 V.
Es gibt da, glaube ich, allgemein gesprochen, sowohl Messfehler und Verluste auf Kabeln durch den Strom.
Das es meßfehler und Ungenauigkeiten, speziell zwischen verschiedenen Meßgeräten gibt ist mir völlig bewußt.
Mich verblüft, daß der Unterschied mit steigender Einspeisung größer wird.
Mich interessiert, in wie weit ich die Differenz in meine Einstellungen eifließen lassen kann.
Z. B. will ich bis auf 24 V im Akku runter kann ich dann den Cutoff auf 22 4 V einstellen? Da bin ich immer noch entfernt von den 21 6 V für BMS-Abschaltung.
Hallo @texnik
bei einem 8S LifePo4 Akku kommt unterhalb von 24V (3V je Zelle) kaum noch was raus, der ist dann fast leer.
Messfehler sind oft offset Abweichungen, also Messgerät 1 zeigt 24,0 Messgerät 2 zeigt 24,2. Bei 26,0 würde das andere 26,2V anzeigen.
Bei dir gibt es offenbar Kabelverluste. Welchen Querschnitt haben deine und wie lang sind sie? Wenn die Diff. bei Last um 1,2V abweicht, dann ist der Spannungsabfall zu hoch. Bei 600W und 25V fließen 24 A. Der Kabelverlust beträgt dann rund 29 W. Das müsste die Kabel spürbar erwärmen.
Ich hab 4 Kabel á 0,5m länge und dafür 10mm2 Querschnitt verwendet. Bei hohen Lasten fallen 0,2V ab. Auf Null wird man wegen der Kontakt Widerstände wohl nicht kommen, doch 1,2V ist m.A. zuviel.
L.G.
Die Länge kommt bei mir hin. Eine fühlbare Erwärmung kann ich nicht feststellen.
Laut Handbuch und Kundenservice sollten bei 25 6V noch ca. 10% Kapazität vorhanden sein. Wenn ich den Cutoff auf 24V einstelle steigt die Spannung bei WR-Abschaltung sofort so hoch (gemessen am WR). Die Spannung am Laderegler (komischerweise identisch mit der am Akku bei nahezu gleicher Kabellänge) unterliegt nur minimalen Lastschwankungen ca. 0 2V.
Eine Messung mit einem Multimeter direkt am Akku sollte Aufschluss bringen. Die Teile gibt es für kleines Geld.
Die Akku Spannung sinkt unter Last wg. des sog. Innenwiderstandes der Zellen. Das ist aber nicht viel. Wenn der WR abschaltet und zeitgleich PV Strom den Akku auflädt, dann steigt die Spannung schon deutlicher, je nach Ladestrom.
So wie es sich jetzt liest, ist der Spannungsverlust auf der Strecke vom Akku zum WR. Kontrolliere alle Verbindungen, ob sie fest sitzen und nicht warm werden.
Bei mir war es mal eine MC4 Verbindung, die Konkaktprobleme hatte. Hab dann Alluleitpaste hinein gedrückt und schon war das Problem gelöst.
L.G.
Die Messungen am Akku und die am Laderegler sind identisch schwanken je nach Last 0 2 V
Dann kann der Fehler nur im Kabel vom Akku zum WR liegen, oder der WR spinnt.
Viel Glück bei der Suche. Mit nem Zangenampermeter kannst du auch mal die Ströme messen. Bei mir ist das nicht symetrisch, d.h. ein Mpp Eingang des WR zieht mehr Strom als der andere. Kontaktpaste hatte ich vom Akku Bau übrig. Bei mir hat es geholfen und die Ströme haben sich angeglichen.
Ist da vielleicht noch eine Sicherung zwischen Akku und WR?
L.G.
Die messungen mit messgerät, nehme ich an. Die genauigkeit der messung des wechselrichters wird es sein. Es gibt dann vielleicht noch eine umwandlung ins digitale, auch hier kann sich das verfälschen.
Wenn du mittels messwerte vom multimeter den versatz feststellen kannst, kannst du das bei den einstellungswerten berücksichtigen und einen wert einstellen, der bei dem aktuellen Multimetermesswert abschaltet.
Wenn du dicke kabel hast, erwärmt sich das kabel bei dem Strom nicht gross. An der Temperatur des Kabels wirst du nix feststellen.
Die Ströme zum Akku und WR addieren sehr genau zu dem was LR liefert.
Der WR hängt direkt am Akku. Nur ein Anschluß.
Dann laße ich es bei 24 V und bin noch weit von der BMS Abschaltung.
Hallo,
da hab ich wieder was dazu gelernt. Lumentree 600W hat nur einen Eingang. Wenn deiner Schraubanschlüsse hat, kann dort noch mal die Spannung am Eingang gemessen werden. Wenn die nahe an der Akku Spannng liegt - auch bei hoher Last - dann ist der Fehler wohl im WR.
L.G.
L.G.
Ja.
Ich dachte nur nicht daß die Differenz angezeigt im WR so groß werden kann. 0 4V ohne last ist ja bekannt.
Der Gedanke über die Leitung zu messen ist abwägig ?
Also zwischen Plus und Plus, zwischen Minus und Minus.
Vermutlich verstehe ich die Problematik einfach nicht
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Die blaue Linie ist die Akkuspannung vom Lumentree gemessen. Cut-off Lumentree speist nicht mehr ein und die Spannung steigt sprunghaft. Wie weit kann ich mit cut-off runtergehen. Ohne Einspeisung zeigt der Lumentree 0 4V weniger an als mit Meßgerät am Akku gemessen.