Moin, stell mich mal vor:
Axel aus Bockenem (Lk Hildesheim)
Gelernter Maurer...
Efh - 1900/ Altbau...
SattelDach: Ost West - theoretisch ca. 30 +30 qm pv möglich...
Haus ist Teil saniert 100qm genutzte Wohnfläche ca70qm
Aktuelle Heizung: Gasbrenwert Therme
Verbrauch: 2500 Liter LPG pro Jahr im Schnitt.
mit 4qm Solarthermie Anlage an 200 Liter Brauchwasser Speicher. (April bis Oktober top!)
Alles mit 3850L. Gastank im Garten
Stromverbrauch:2 Personen 2000kw pro Jahr im Schnitt.
Habe vor 3 Monaten ein BKW von alpa Solar bekommen.
Seid März bin ich nun von der pv Leistung extrem überrascht was da jetzt so mit pv geht... - so sehr das ich am überlegen bin eine pv anlage aufs Dach zu installieren, um damit Strom + evl. Teil Heizungs Bedarf über Klima Anlagen (Daikin o.ä zu ermöglichen. Fals möglich mit Akku und Hybrid
Wechselrichter als inselanlage? Ein Stück Autarkie wäre erstrebenswert..!
Nun ist jedoch die Frage was genau machen!
Max. Finanzieller Rahmen: 15k Euro.
Strom Leitungen in eigenleistung fast alles erneuert.
Zähler Kasten und Zähler ist sehr alt...!
Über Vorschläge und Hilfe wäre ich sehr dankbar! :wtf:
Hallo, habe auch vor Daikin für Heizung und Kühlung einzusetzen - in der Übergangszeit zum Heizen. Würde mich freuen, wenn wir uns dazu Austauschen könnten. Verstehe da zum Beispiel nicht die Preissprünge und bei welchen Anlagen welche Rohrsysteme mit dabei sind.
LG
h Steffan
Ich versuche mal aufzuklären:
Rohrsysteme:
- "normale" Kupferrohre mit Überwurfmuttern sind der Standard. Bestellt man sich in der benötigten Länge und fertig.
Anschrauben, evakuieren, Dichteprüfung und mit dem, im Außengerät immer vorgefüllten, Kältemittel voll laufen lassen. Ist kein Hexenwerk.
- "Quick-connect" ist die teure Alternative. Da packen einige Verkäufer auch noch vorbefüllte Kupferrohre dabei. Erspart das evakuieren. Dichteprüfung ist aber nicht so richtig möglich und die Verschlüsse sind natürlich komplizierter als die einfachen Überwurfmuttern. Wird deshalb von den meisten Profis abgelehnt.
Preissprünge am Beispiel Single Splitt 12000 BTU:
Ist ähnlich wie bei den Autos.
Es gibt günstige Dacias zu 200-400€. Nicht ganz so guter Wirkungsgrad und etwas lauter.
Dann die Golf Mittelklasse zwischen 500 und 1000€. Guter Wirkungsgrad, ausgereifte Technik und leise.
Oben dann die neuesten Porscheanlagen um 2000€. Wirkungsgrad noch etwas höher als die Mittelklasse. Der Preis enthält einen Early adopter Zuschlag
Ich habe den 200€ Dacia in der Werkstatt laufen und es ist ok für die gelegentliche Nutzung.
Im Wohnzimmer werkelt die 750€ Golfanlage. Ist, nach der Anlaufphase, kaum noch hörbar.
Hätte ich eine große Studiowohnung mit offenem Grundriß, würde ich dafür vermutlich die 2000€ Porscheanlage nehmen.
Hallo Uschi,
Wer ist der Erbauer deines Golfs?
Gruß
Arc
Mitsubishi Heavy Industrie, die SRK 20 ZS-W.
Der Grund war, das es da seit ca. 10 Jahren eine Riesen Fangemeinde gibt.
Dadurch findet man jede Menge Hilfe bei irgendwelchen Fragen oder Problemen.
Hier ein Beispiel -> http://klimasplit.blogspot.com/
Ok, danke für die schnellen hilfreichen Antworten.
Wie viel kw Pv Leistung wäre notig? (wie erwähnt 2 Personen Haushalt aktuell 2k kw Verbrauch im Jahr+ X kw für Klimaanlage)
und wie viel kw Speicher würdet ihr mir empfehlen?
Bei den klimaanlagen Größe bin ich mir auch etwas unsicher meine brennwert Gas Therme bringt 13kw....
Wie ist da das realistische Verhältnis zu den Klima Geräten?
(plan wäre irgendwann vom netzbetreiber und Gas Dealer weg zu kommen..) Danke
Wir sind hier auch ein 2 Personen Haushalt und hatten einen Jahresverbrauch von 2500kWh. Habe hier jetzt eine 3kWp ESS Anlage mit 5kW Speicher und sind jetzt auf einem Jahresverbrauch unter 1000kWh im Jahr angekommen. Eine Person befindet sich bei uns immer zu Hause den ganzen Tag, da meine Frau ihr Firmenbüro zu Hause hat.
Ja, wen ich mich mal nicht nur auf den scop Wert fixire und auch mal den Preis in Betracht ziehe gibt es da echt Porsche und Dacia....! =)
Von daher frag ich mich auch was ist den nun der Golf? (VW, skoda oder Seat?)
habt ihr jeweils multi Split Geräte oder einzelnd? Wie viel kwP an Pv macht den nun Sinn?
Und wie groß sollte der Speicher ausgelegt sein? (2000 kw pro Jahr + min. 2 mal ca. 3kw klimaanlage)
Sonnige Grüße :shifty:
Hallo, zwischenzeitlich ist 1 Jahr vergangen und wir sind alle schlauer;-) Ich würde wie folgt vorgehen:
-
Wenn Du Geld hast dann Daikin oder Mitsubishi, wenn nicht dann LG - s, auch hier im Forum die Daikin Prefera Diskussion.
-
So viel PV auf's Dach wie geht, im Dezember hast Du nur 10-15% vom Hochsommermonat. Bei meiner geplanten 12kWp rechne ich mit 300-350kWh - bisher aber ohne jede praktische Erfahrung. Bei 30 Tagen im Monat und geschätzt 8h tageszeit käme ich auf ca. 1.3kW im Mittel, also bei einem COP von 3 auf einen Heizungsbeitrag von 4kW zu meiner 20kW Gasheizung, die aber nicht voll läuft.
Ergebnis: Die Anschaffung lohnt aus Kostengründen kaum - es sei denn man hat schon eine PV und man will im Sommer auf jeden Fall Kühlen. Zu ähnlichen Überlegungen kommt "Der Fachwerker" auf YT.
- Batterien -- Für dieses Szenario, dass sich so schon schlecht rechnet auch noch Batterien? Kann man sich m.E: sparen, dann heizt man eben nur tags, der PV Beitrag ist in jedem Fall knapp und das Haus speichert schon die Wärme schon für die Nacht.
Gerne dazu andere Meinungen und Feedback.