Mein Kollege hat es probiert, aber dann wieder abgebrochen, weil bei ihm einfach zu wenig Wind war. Du solltest schon ordentlich Wind haben, damit sich das System rentiert
Zweites Problem ist die Kopplung mit Deiner bestehenden Anlage. Der Laderegler muss ja mit dem BMS zusammenarbeiten. In den Aufdrucken von den mitgelieferten Elektronik-Kästchen ist dort oft nur eine einzelne Batterie (Akku) zu sehen. Kann sein, dass es so (also nur mit einer Batterie) klappt - aber mit einer bestehenden Anlage?
Wenn da jemand bereits Erfahrung hat: würde mich auch sehr interessieren!
Hier gibt es für eine ähnliche 500 Wattanlage eine Kurve.
Bis 3 m/s von Null nicht zu unterscheiden, bei 3 m/s dürften es etwa 20 Watt sein, bei 4 m/s 50 Watt, bei 5 m/s 100 Watt, bei 7 m/s 250 Watt und bei 10 m/s 500 Watt.
Ich habe bisher nur bei offgrid Anlagen in Schottland positives gelesen, da ist die Sonne im Winter schwächer, der Wind stärker und die Leute, die sowas zufrieden haben leben abseits der Zivilisation und können einen 10 Meter oder höheren Turm auf einen Hügel setzen und haben 10000 Euro oder mehr investiert.
Eine Anlage für ein paar Hundert Euro ohne Turm in die Nähe von Gebäuden, Bäumen etc setzen, da würde ich leider auch vermuten, dass das Spielzeugcharakter hat und die meiste Zeit die Leistung bei Null liegt und selbst bei Sturm die 100 Watt kaum überschritten werden, und bei dem Preis ist das Ding wahrscheinlich dann trotzdem ratzifazz kaputt und hinüber.
Habe mich letzten Winter mit der Wind-Thematik intensiver beschäftigt und bin zum Ergebniss gekommen das es sich nicht lohnt. Ich bin kein Idealist. Ich baue Sachen die Ertrag bringen sollen Und ich habe bei knapp 750m nn einen sehr guten Standort.
Spaß beiseite, für die 5000 Euro (1.2m Durchmesser) die man mindestens für eine brauchbare Kleinwindkraft-Anlage rechnen muss, plus Aufbau, plus evtl. Genehmigung, plus Zubehör etc. lässt sich sehr viel PV installieren. Natürlich benötigt man für PV viel Platz. Soll auch keine Grundsatzdiskussion werden. Ich fände es auch prima wenn in der kalten Zeit der Wind genutzt werden könnte. Hier am Rande des Schwarzwalds könnte man das gut gebrauchen. Aber in der Kosten/Nutzen Betrachtung war für mich leider negativ. Da macht für mich ein Diesel DC Generator den ich mit Heizöl betreiben kann, wirtschaftlich, mehr Sinn.
Mittlerweile soll es ja Halsabschneider geben die 2000-4000Euro pro installiertes KWp verlangen, da könnte Wind wieder interessanter werden, wenn man 2 linke Hände hat und sein PV Feld nicht selber aufbauen kann oder keinen Platz hat. Aber immer auch daran denken das Wind krach macht, das freut nicht jeden Nachbarn. Das ist nicht mit einem säuseln einer WP zu vergleichen, die schon sehr viele Leute stört.
Wenn jemand jedoch etwas in diese Richtung testet bin ich eifriger und interessierter Leser der Erfahrungen!! Aber Illusionen mache ich mir diesbezüglich leider keine mehr.
Also ich habe bei mir gut Wind. Im Garten habe ich sogar einen 2,3m Holzvierkantpfosten stehen auf dem ein Windrad gut stehen könnte. Bei einem Preis von um die 200euro denke ich ist die Situation nicht schlecht. Ich würde gerne einen Laderegler haben an dem ich meine Panels und das Windrad anschließen kann. Ich will ja nicht immer bei Sonnenuntergang oder Windwetter umstöpseln. Also ohne jetzt irgendwelche Dinge über lohnt oder lohnt nicht zu sprechen würde ich gerne wissen wie man Sonne und Wind zusammensteckt. Welche Geräte gibt es da? Umschalter? Wechselrichter mit mehreren Eingängen? Über Hilfe bin ich sehr dankbar.
Für alle nochmal der Hinweis: das ganze steht und fällt mit der Winggeschwindigkeit, die man hat. Die geht mit der dritten Potenz in die leistung ein.
Also doppelte Windgeschwindigkeit: 8 fache leistung. Und umgekehrt auch