Solax Einspeisebegrenzung

Hi!

Kennst sich jemand mit Solax Wechselrichtern etwas aus?

Ich habe hier eine Verständnisfrage zur Einspeisebegrenzung meines X3 Mic G2. Im Menü gibt es da eine "Bias Power (W)" Einstellung, die bei mir aber keine Eingabe akzeptiert. Aktuell habe ich meinen RS485 Smart Meter noch nicht angeschlossen, kommt erst nächste Woche. Kann es sein, dass eine Einspeisebegrenzung grundsätzlich nur mit Smart Meter funktioniert?

Grüße!

P.S. wozu ist eigentlich die RS485 Adresse gedacht?



Wenn du mehrere Geräte nutzt.

Interessant. Wie funktioniert das dann mit der Verkabelung? Wird das Kabel einfach durchgeschleift? Ist der WR dann nur Empfänger, oder sendet der z.b. auch Infos an eine Akkuladegerät? Oder ist es nur für den Betrieb mehrerer WR mit einem SM gedacht?

Falls noch jemand eine Info zu der Einspeisebegrenzung hat, wäre sehr hilfreich.

Schau mal bei YT, da findest du bessere Videos über RS-485 als ich es hier schreiben könnte.

Ich habe bei nem Bekannten derzeit ähnliche Probleme - DRM geht z.b. lt. Solax nur in Australien - 60% geht lt. Hotline derzeit auch noch nicht - bleibt nur der SDM und Einstellung Nulleinspeisung- ich hoffe das das wenigstens geht - wenn nicht kauft er nen Fronius und das Dingen geht wieder Retour - oder auf den Schrott.

originalantwort Solax:
vielen Dank für Ihre Nachricht und die ausführliche Beschreibung.
Nach Rücksprache mit unserem technischen Team möchte ich Sie darauf hinweisen, dass die DRM-Funktion ursprünglich speziell für den australischen Markt entwickelt wurde.
In Europa bzw. in Ihrer Region ist diese Funktion in der Regel nicht aktiv oder funktionsfähig – auch wenn sie in der Anleitung erwähnt wird.
Darüber hinaus ist die von Ihnen gewünschte steuerbare Leistungsbegrenzung (zum Beispiel auf 60 % Einspeisung) aktuell bei unserem Modell X3 MIC G2 leider noch nicht implementiert.
Selbst bei unseren Hybrid-Wechselrichtern ist diese Funktion derzeit noch in Entwicklung.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen bei weiteren Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Oh, das ist ja keine gute Antwort. Kann das wirklich sein?

Das Feature ist definitiv in der Bedienungsanleitung beschrieben, und im Remote Management ist es ja auch verfügbar.

Bei meinen Screenshots oben steht die Option "Mode" auf deaktiviert", ich hoffe mal dass man das halt auf "Meter" umstellen muss?

Kann ja nicht sein, dass ein solches Feature überall in den Dokumenten steht, aber nicht funktioniert?

P.S. hier beschreibt es Solax via "Export Control"

Wir wollten eigentlich nur das Drm0 mit nem Relais benutzen, da die Teilanlage nur zusätzlich läuft und 100% gedrosselt werden kann ohne großartige Verluste - wir haben also pin1/2 gebrückt und nichts passierte - per App geht es, den Wechselrichter abzuschalten - das war dann die Antwort von Solax, auf die Frage wie das Drm0 benutzt wird, was im Handbuch steht.

Für mich gibt es nur noch europäische Hersteller wenn irgend möglich - die setzen so Dinge wie 14a und 60% in der Regel schneller um.

hat der WR in eurem Fall eine RS485 Verbindung zu einem kompatiblen Smart Meter?
In allen Beschreibungen und Videos die ich gefunden habe, ist die Export Control in Kombination mit dem Meter gezeigt worden (die Option Begrenzung um Faktor 0.X war dort übrigens auch gezeigt worden). Ich vermute, dass es ohne SM nicht aktiviert werden kann

Nein, ohne sdm - war nicht geplant und wird eigentlich von dem Bekannten nicht gebraucht- ist teil einer größeren Anlage. Er sollte nur 100% abregeln- mehr nicht - und das sollte lt Handbuch ohne sdm gehen.

Ich habe nur eine relative spärliche Bedienungsanleitung. Gibts das Handbuch online?

Aber ich denke das wird einfach nur mit SM funktionieren. Auf YouTube hat @Heiling_Alexander zur Einspeisebegrenzung geschrieben:

das kann definitiv nicht sein. Wenn die ct klemmen oder der smeter nicht korrekt angeschlossen ist funktioniert sie allerdings nicht. Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der grund.

Nachtrag:
ich glaube ich verstehe jetzt, was der Solax Support da durcheinandergebracht hat... Dieser Demand-Response-Mechanism ist tatsächlich ein Australischer Standard. Und DRM0 ist das komplette Abschalten des WR. Eine Einspeisebegrenzung z.b. 50% via DRM gibt es auch, glaube DRM5. Diese Funktionen sind aber bei uns in DE nicht unterstützt.

Eine nicht-fernsteuerbare, fixe Einspeisebegrenzung, z.b. 60% oder Nulleinspeisung, müsste aber definitiv funktionieren. Aber eben nur mir SM (bei Nulleinspeisung auch logisch)

Gibt es - bin nur nicht im Büro - da habe ich es…

Danke! Hast Recht, laut der Doku sollte es auch ohne Meter gehen.

Mit dieser Funktion kann der Wechselrichter die in das Netz exportierte Energie regeln. Ob diese Funktion zur Verfügung steht, hängt von den Wünschen des Benutzers ab. Wenn Sie „Zähler“ in „Zähler/Deaktivieren“ wählen, bedeutet das, dass der Benutzer einen Zähler installieren muss, um die in das Netz exportierte Energie zu überwachen. Es gibt Benutzerwerte und Werkseinstellungen. Die Werkseinstellung ist ein Standardwert, der vom Benutzer nicht geändert werden kann. Der vom Installateur eingestellte Benutzerwert muss unter der Werkseinstellung und im Bereich von 0 kW bis 30 kW liegen.

Sehr überrascht hat mich der Wert als Angabe in kW. Ich hatte mal was von Watt gelesen oder vermutet, und es kann sein dass somit die von mir getesteten Werte ausserhalb von 0-30 gelegen haben!

Nachtrag: Nochmal nachgesehen, bei mir sind es zweifellos Watt bei der Export Control Funktion (siehe Screenshots im ersten Post).

Also das PDF Handbuch ist definitiv zumindest ein anderer Softwarestand. Bei mir lässt sich eine Einspeisebegrenzung ohne Smart Meter nicht aktivieren.


hier noch eine aktuellere Info von Solax: CT/Meter required for Export Control