wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit Solarthermie auf dem Dach und zwei Warmwasserspeicher für Trinkwasser.
Ich habe mir die Anlage im Keller mal genauer angeschaut und festgestellt, dass der Wärmetauscher an der Kaltwasserzuleitung angeschlossen ist - d.h. das Wasser vom Versorger wird, bevor es weiter in den Speicher geht, durch den Wärmetauscher vorgewärmt.
Es wird aber so wie ich das sehe nur Wasser aufgewärmt, wenn der Speicher neues Wasser nachzieht, also wenn auch jemand Wasser verbraucht. Wenn jetzt z. B. Mittags die Sonne scheint, aber niemand Warmwasser verbraucht, dann steht das Wasser in der Leitung am Wärmetauscher der Solarthermieanlage still.
Das macht doch keinen Sinn oder? Es sollte doch um einiges effizienter sein das Wasser am Wärmetauscher der Solarthermieanlage zirkulieren zu lassen und auf der anderen Seite sollte das Wasser aus dem Speicher zirkulieren, sodass es über mehrere Zyklen erhitzt werden kann bzw. das Wasser im Speicher auf Temperatur gehalten werden kann.
Deine Überlegung ist grundsätzlich richtig. Die meisten Häuser, die jünger als 50 Jahre sind, haben aber eine Warmwasserzirkulation. Vor allem aus dem Grund, damit immer gleich warmes Wasser aus dem Hahn kommt und man nicht jedesmal den Inhalt der ganzen Leitung verschwendet.
Du müsstest jetzt also schauen, ob es so eine Zirkulation bei Euch gibt. Da sollte irgendwo in der Nähe des Speicherbehälters eine kleine Pumpe, oft mit Schaltuhr, sein. Und falls es die Zirkulation gibt, ob der Wärmetauscher innerhalb des Kreislaufs ist. Falls ja - und etwas anderes kann ich mir wirklich nicht vorstellen! - ist alles gut! Wichtig wäre nur, dass die Schaltuhr die Zirkulation nicht gerade dann abschaltet, wenn die Sonne am höchsten steht.
Danke! Genau das gibt es nicht, auf der einen Seite des Wärmetauschers ist die Zirkulation der Kühlflüssigkeit der Solarthermie mit einer Pumpe und Steuerung - das passt. Die andere Seite des Wärmetauschers ist allerdings nicht im Zirkulationskreislauf sondern an der Wassereinspeisung und steht, wenn niemand Wasser verbraucht, still.
Also bei uns gibt es eine Wasserzirkulation im Haus, aber die Solarthermieanlage hängt da nicht mit drin. Sie hängt auch nicht an einer separaten Zirkulation am Speicher.
Anbei eine kleine Skizze:
@laser wenn man schon eine solarthermie auf dem dach montiert hat, is es ziemlich unlogische diese abklemmen zu wollen, weil 'nur 100L öl' gebraucht würde (wenn es denn nur 100l/anno sind)....
andere verrohrung die etwas nützlicher arbeitet und man kann sich, bis auf die winterzeit, die ww-aufheizung mit öl ganz sparen, jenachdem wie gross die solarthermie ist sowie standort etc.
So würde ich das auch sehen. Alles was man machen muss ist, den breits vorhandenen Wäremtauscher in den bereits vorhandenen Zirkulationskreislauf zu verlegen. Dafür müssen zwei Rohrleitungen geändert werden. Das sollte bei einem ehrlichen Installateur nicht viel mehr kosten, als die 100l Öl! Und ab dem zweiten Jahr ist das warme Wasser dann gratis.
Danke für die Antworten!
Bei dem Speicher handelt es sich um zwei Viessmann Vitocell 100-l (Alter ca. 11 Jahre, also relativ neu?). Dieser hat laut Montageanleitung zwei Wärmetauscherkreise, einen für Solarthermie und einen für die Heizung - deswegen wundere ich um so mehr darüber, wie das hier angeschlossen ist.
Es sind 10x Solarthermiepanele (45° Ausrichtung, Süd) mit jeweils 2,33m² Kollektorfläche, also ca. 23m² insgesamt, verbaut für 9 Parteien - meine Vermutung ist, dass wir kaum zusätzlich Gas im Sommer benötigen sollten wenn das richtig angeschlossen ist - was denkt ihr?
Ein paar Rohre umlegen sollte nicht die Welt kosten hoffe ich!? - und selbst wenn es sich erst in ein paar Jahren armortisiert, wurde dann immerhin weniger Gas verbraucht und verbrannt.
[quote data-userid="21791" data-postid="158922"]
(Alter ca. 11 Jahre, also relativ neu?). Dieser hat laut Montageanleitung zwei Wärmetauscherkreise, einen für Solarthermie und einen für die Heizung[/quote]
Unserer ist jetzt 23 Jahre alt. Von daher würde ich 11 Jahre schon als relativ neu bezeichnen! Und da ist wirklich bestimmt nichts angeschlossen an diesem Wärmetauscherkreis im Speicher? Das kann man fast nicht glauben... Denn dann ist ja alles noch viel einfacher: Die Leitungen, die vom Dach kommen, dort anschliessen und nicht an den Wärmetauscher in der Kaltwasserzuleitung. Höchstens eine Stunde Arbeit und Material für 10 Euro.
@ben3 das klingt für mich danach, das man wohl eigentlich vor hatte zwei pufferspecher zu haben, eine für heizung einen für WW.
so das dein grosser kollektor (rund 23qm und damit 23kw ist schon ne hausnummer) soweit er kann, beide speicher versorgt um verbrennerheizung zu unterstützen.
nur, mit der genannten verrohrung hat man nur die simpleste kaum wirklich nutzbringende version des aufbaus gewählt, allerdings war es die günstigste version
Solarthermie ist schon in Ordnung. Wenn ich die auf dem Dach habe (wie ist die denn dahin gekommen??) und nur der Boileranschluß fehlt, sollte man das auch anschließen. Das geht aber nicht zum Nulltarif (mindestens 4 Kugelhähne, T-Stücke und Umwälzpumpe).Dann habe ich in der Solarthermie ein Wasser- Glykol- Gemisch. Im Heizkreislauf aber nicht. Da geht das Drama weiter. Ganze Heizung mit Frostschutzmittel füllen. Wenn das dann auch der Heizkessel verträgt. Geht alles, aber so leicht auch nicht.
Das kann ich mir gar nicht vostellen. Wenn es überhaupt zulässig ist, denn dann hätte man bei Heizungslecks (oder beim Entlüften der Heizkörper) giftiges Zeug in der Wohnung. Bei unserer Solarthemieanlage gibt es hinter dem Überdruck-/Entleerungsventil sogar einen fest installierten Sammelbehälter, der groß genug sein muß, um die gesamte Flüssigkeit in der Anlage aufnehmen zu können. Das war damals so vorgeschrieben und ist es sicher auch heute noch.
Es ist viel einfacher: Sowohl im Boiler als auch im Warmwasserspeicher der Heizung ist jeweils ein Wärmetauscher, durch den die Solarflüssigkeit fliesst. Die kommt nie in Kontakt mit dem Wasser, das in den Heizkörpern ist.
2 Wärmetauscher sind natürlich OK. Aber wenn man einen Boiler mit nur Einem hat? Der zu schade zum Entsorgen ist? Man könnte die Systeme mit einem Plattenwärmetauscher trennen. Und dann 2 Umwälzpumpen einsetzen. Und Rückschlagventile (Schwerkraftbremse).