Von der Größe her genau das was ich suche. ABER: taugt das was?... und was brauche ich dafür noch?
Angeblich soll man das ja ohne Elektriker etc. hinbekommen. Aber bei 4100 Watt kann ich das ja nicht einfach in die Steckdose stecken...
dementsprechend Wechselrichter // Starkstrom Leitung // Spezielle Dosen // etc..??... kann man das dann immer noch ohne Elektriker? (also ohne Abnahme etc.)
Das ist alles nicht ganz einfach. Am Besten liest du dich hier ein bisschen ein. Vielleicht willst du ja mit einem Balkonkraftwerk beginnen. Alles darüber hinaus ist mit Bürokratie verbunden.
Da bin ich ja mal gespannt wie lange es dauert bis Netto von einem Schmierigen Anwalt eine Abmahnung mit Unterlassungsforderung bekommt.
Plug-and-Play Balkonkraftwerk ohne wieland-Stecker. Das verstößt doch gegen alle „Normen“ und der Käufer würde dafür in der Illegalitätshölle schmoren …. ?
[quote data-userid="6419" data-postid="88651"]
Es gibt ja auch ein Balkonkraftwerk... [/quote]
Stimmt. Und die Beschreibung haben sie wohl einfach übernommen...
"... und die Einspeisung in das hauseigene Stromnetz gelingt ganz einfach in wenigen Minuten per Plug & Play."
"Die Installation gelingt ganz einfach auch ohne Elektriker. Entsprechend erhältliches Zubehör ermöglicht eine Stromeinspeisung über die Steckdose sowie eine unkomplizierte Erweiterung der Photovoltaik-Module."
{green}
Das Balkonkraftwerk finde ich dagegen auch ok - bis auf den Preis.
Schnell & unkompliziert Die Installation gelingt ganz einfach auch ohne Elektriker. Entsprechend erhältliches Zubehör ermöglicht eine Stromeinspeisung über die Steckdose sowie eine unkomplizierte Erweiterung der Photovoltaik-Module.
Aber das bestätigt dann meinen Verdacht... es sind tatsächlich einfach 10 Panels ohne alles und man kann das definitiv nicht via plug and play betreiben.
Habe hier jetzt schon öfter gelesen die Panels wären zu teuer... was ist denn ein anständiger Preis für ein 400 Watt Panel?
@zergy Ein Balkonkraftwerk bekommst du noch alleine hin. Wenn du 10 Module installieren möchtest musst du die anmelden und brauchst dazu einen konzessionierten Elektriker. Ich habe pro Modul 160,- Euro bezahlt.
Auf dem Markt sind inzwischen viele preiswerte Solarmodule verfügbar. Aber die Qualität ist unsicher. Ich empfehle, eine zuverlässige Marke zu wählen....
Beim Preis pro Modul musst du auch immer die Versandkosten mit betrachten, die können heftig ausfallen, 40-100 Euro. Insofern sind die Netto-Angebote interessant, wenn man z.B. nur ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen kaufen will.
Falls du es selber transportieren kannst, dann findest du bestimmt einen Händler in der Nähe. Da würde ich auch mal über ebay-kleinanzeigen schauen, da sind oft auch Händler unterwegs.
Qualitätsmarken sind z.B. Trina Vertex, QCells, Canadian Solar, Ja-Solar, Heckert Solar, Meyer Burger. Persönlich würde ich nach Trina Vertex oder Ja-Solar suchen. Und bevor du kaufst, am besten hier nochmal fragen, ob die Module stimmig sind für den Wechselrichter.
@zergy Ich hab die bei Maysun bestellt. Brauchte aber auch 2 Paletten. Dort kannst du nur volle Paletten bestellen. Es gib hier immer mal wieder Sammelbestellungen wo sich Leute zusammen tun und Paletten aufteilen.