SolarNewbie hat ein paar einfache Fragen

Goden Dag leeve Lüüd,

ich möchte (wie wohl viele andere auch) meine Doppelhaushälfte mit PV möglichst autark bekommen und brauche bei einigen Fragen hilfe und hoffe auf eure Unterstützung und Erfahrungen.

IST-Zustand:
Doppelhaushälft 120m² Bj. 1986 garnicht soo schlecht Isoliert, mehrere verteilte möglichkeiten Solarpanele untersubringen.
Gastherme 11J. alt mit kleinem Warm Wasser Speicher.
Gasverbrauch ca. 17.000kWh / Jahr
Stromverbrauch ca. 4.700 kWh / Jahr
Sion ist bestellt.

SOLL-Zustand:
Möglichst hohe Solarausbeute
Akku 48v mit 10 - 20kWh 16s2p LiFePo4
Luft-Luft Multisplit für einen Teil des Hauses
Wärmepumpe zur unterstützung / Ersatz der Gastherme.
Zur Einspeisung wird voraussichtlich nicht viel übrig bleiben
Autark vom Stromnetz sein können (Haus-USV)
Sion wird endlich gebaut und über Sono Motors Wallbox angeschlossen.

Wo ist die Frage? :smiley:


Zur Einspeisung wird voraussichtlich nicht viel übrig bleiben
Oh, da werden im Sommer gigantische Mengen übrig sein und im Kernwinter leider ebenso viele fehlen.

Vorausgesetzt Du baust eine richtig große PV, was bei dem gewaltigen Strombedarf (Wärmepumpe + EV + 4,7kWh) zu hoffen ist.

Hier war ja nur die Vorstellungsrunde :smiley: ein paar Fragen habe ich schon in den entsprechenden Kategorien gepostet.

Aktuell suche ich möglichst effiziente Panels da die Dachflächen begrenzt sind und ich dementsprechend auch die Nordseite in der Planung berücksichtige um durch Streulicht noch etwas einzufangen. Da gebe ich lieber etwas mehr für die Module aus.
Ich denke aber auch, das es in den 4 Dunkelsten Monaten knapp werden kann mit Autarker Versorgung. Hier auf dem flachen Land fehen einfach die Berge für die Pumpspeicher :wink:
Da aktuell kaum irgendetwas Verfügbar ist, werde ich wohl erstmal mit nem Balkonkraftwerk anfangen müssen oder hat noch jemand eine gute Quelle?
Kann mir jemand einen Hybrid-Wechselrichter ( 3-Phasen / 48V Akku / möglichst leise ) empfehlen?

Bei 3 Phasen Anlage und DIY wurde ich wohl auf Victron Multi+ 2 setzen, Geld spielt ja scheinbar untergeordnete Rolle.
Aber ich wurde erst mal schauen wo dein Verbrauch her kommt und dort ggf. noch sparen. Dann mit 1 Phase anfangen, denn wie oft und wie lange hast Stromausfälle gehabt? Da kannst immer noch das wichtigste mit Versorgen.

Vielen Dank für den Tipp!

Wenn ich das richtig sehe, müsste man für den 3Phasen-Betrieb 3 von den Geräten (1 pro Phase) einsetzen.
Was ich noch nicht herausgefunden habe:
1. Der Akku würde dann Parallel an den 3 Geräten angeschlossen werden oder hängt man dann 3 Akkus an die Geräte und hofft das die Last auf die 3 Phasen gut aufgeteilt ist?

2. Dann hätte ich pro Gerät die Möglichkeit einen String anzuklemmen?
2,5. Da ich mehrerere verteilte Solarflächen plane, könnte ich auch einfach pro String einen Solarladeregler nehmen und die alle parallel direkt auf den 48V Akku anklemmen?

BTW: Auch hier vielen Dank, ich denke ich werde auch die empohlenen Akkus einsetzen, auch wenn der Spaß vom selber basteln der Akkupacks und BSM auf der strecke blebt aber so schick im 19" Format ist das natürlich unschlagbar. Dazu würde ich mir nen 19" Schranck besorgen und ne Lüftersteuerung basteln das die immer im angenehmen Temp. Bereich bleiben.

Zu den drei Multiplus benötigst du noch MPPT's entsprechend der Anzahl der Strings du allesamt parallel an die Batterie anklemmst. Die Batterie füttert dann wiederum die Wechselrichter (über entsprechen fette Kabel! ).

und die Batterieklemmen von den Multiplus werden dann auch Parallel geschaltet?

Ja klar doch...
Ist der Akku galt nur schneller alle... :roll: