Solarlog und Alternativen mit Mobilfunkanbindung

Hallo Leute - ich hoffe auf Eure Ideen und Mithilfe :slightly_smiling_face:
Wir haben eine größere PV-Anlage auf einem alten Scheunendach gepachtet mit 5 Strings und 5 WR (Refusol 4x20 kW und 1x12 kW), also 92 kWp. Die Anlage ist inzwischen 12 Jahre alt und die Daten wurden über einen Solarlog 1000 GPRS per Mobilfunk (derzeit 1&1) ins Internet auf ein PV-Portal übertragen, so dass wir die Daten dort abrufen konnten. Leider machte die Mobilfunkverbindung bzw. die Kommunikation über den Solarlog von Anfang an Probleme und wir mußten alle 2-3 Monate den Solarlog neu Starten (Reset) oder an der Konfiguration schrauben.
Seit einem Jahr aber geht gar nichts mehr - keinerlei Daten, trotz Reboot. Das Display (ein Touchscreen) scheint auch nicht mehr zu funktionieren und hängt sich bei den Einstellungen immer wieder auf. Nach einem Reboot berappelt es sich zwar, aber die Datenübertragung ins Internet funktioniert nicht mehr.
Es ist nicht ganz klar woran es liegt, vermutlich am Solarlog selber, kann aber auch am schlechten Mobilnetz am Ort liegen (Meck-Pom) oder an der internen Kommunikation mit den WR.
Das Modell ist inzwischen so alt, dass die Firma Solar-log dazu keinen Service oder FM-Update mehr anbietet. Die letzte FW-Version ist von 2015 - Nr. 3.2.1 Build 73 - wenn es jemand etwas sagt.

Jetzt stehen wir vor der Frage, ob es heute evtl. bessere, günstige Alternativen zum Solarlog gibt? Wir brauchen in jedem Fall die Möglichkeit, die Daten per Mobilfunk ins Web zu übertragen, da die Anlage von unserem Wohnort fast 700 km entfernt liegt. Wir waren letzte Woche dort mit einem Elektriker und haben uns alles angesehen - aber keinen Erfolg mit der Datensendung gehabt. Auch per WLAN vor Ort war der Solarlog nicht erreichtbar - was er eigentlich sein sollte.

Welche einfachen / kostengünstigen Mögichkeiten gibt es sonst noch, die PV-Daten per Mobilfunk ins Web zu bringen?

Danke Euch!

Mit welcher Schnittstelle und Protokoll stellen denn die Wechselrichter die daten zur Verfügung.
Und welche Information braucht ihr in der Ferne (Geht / Geht-nicht oder Ertrag je Tag, Stunde Minute) ?
Müssen die Daten im Internet verfügbar sein oder reicht eine Text Info?

Gute Fragen. Das genaue Protokoll kenne ich nicht, könnte man evtl. aus den Handbüchern der WR (Refusol) und dem Solarlog herauslesen. Wir haben sehr viele Daten incl. Fehlermeldungen, die einzelnen WR-Leistungen, Tageskurven und über das Portal dann noch Monats-, Jahres- und Gesamtzahlen bekommen. Über den Solarlog ist alles konfigurierbar. Aber so viele Daten brauchen wir eigentlich nicht. Momentante Leistung (Gesamt und jeder WR) sowie Tagesverläufe wären nett. Wir konnten auch WR-Temperaturen, Maxima, Minima etc. auswerten. Am Ende geht es darum rechtzeitig zu erkennen, ob evtl. Störungen vorliegen oder die WR-Leistung einzelner Geräte nachlässt. Textinfo würde zur Not auch reichen.

Ich habe nur eine kleine Anlage mit 2 Wechselrichtern und einer Batterie.
Mir reicht "geht / geht-nicht und Tagesertrag sowie Batteriestand einmal am Tag.
Eure Vorstellung sind durchaus mehr Daten und damit Übertragung ins Internet.
Um alternative Lösungen zu finden braucht ihr die Info welche Schnittstellen die Daten mit welchem Protokoll liefern.
Viele nutzen HomeAssistent auf einem Raspi um alle Daten zu erfassen.
Sicher gibt es auch für den Raspi Interfaces um die Daten über das Mobilnetz zu versenden.

völlig unabhängig davon wenn das Problem die Mobilfunkverbindung ist habt ihr schon mal überlegt mit einer Richtantenne auf em Scheunendach eine stabile Verbindung herzustellen.

1 „Gefällt mir“

Da gibt es schon eine Antenne auf dem Dach, ob es eine Richtfunkantenne ist weiß ich nicht. Zumindest läuft das Antennenkabel vom Solarlog weit an der Scheunenwand nach oben und wird dann herausgeführt. Ich weiß aber auch, dass das Mobilnetz dort nicht sehr gut ist, aber in der Regel hat das ja geklappt. Was genau die Ursache für die Ausfälle war, konnte bisher keiner genau analysieren. Hauptverdächtiger ist der Solarlog.

Habe noch was zu Protokollen und Schnittstellen der Refusol-WR gefunden:
Es gibt 2 Schnittstellen:

  1. über RS485:
    Die Schnittstelle RS485 unterstützt das USS - Protokoll (Universelles – Serielles – Schnittstellenprotokoll), welches zur Datenübermittlung z. B. an einen Datenlogger einer Fernüberwachung genutzt werden kann.
    Beim Betrieb dieser Schnittstelle ist zu beachten, dass jeder Busteilnehmer eine eindeutige Adresse benötigt. Der Busabschluss erfolgt mittels Drahtbrücken an X14 am letzten Busteilnehmer (Inverter „n“).

USS–Adresse:
Eingabe 1–31
Adresse ist notwendig um über RS485 mit dem Wechselrichter zu kommunizieren.
Hinweis:
Die neue Adresse ist erst aktiv, wenn der Wechselrichter neu gestartet wurde.
Protokollabfrage über Ethernet:
Eingabe 1 oder 3
1: USS- und RTP–Protokoll
Baudrate: 9600, 19200, 57600 oder 115200

  1. über Ethernet:
    Zum Anschluss der Ethernetschnittstelle ist ein Ethernetkabel mit dem Aufbau S/FTP (shielded Foiled Twisted Pair) und der Stecker von PhonixContact Typ Quickon VS-08-RJ45-5-Q/IP67 zu verwenden.
    Protokoll:
    Eingabe 0 oder 1
    0 = RTP–Protokoll
    1 = USS– und RTP–Protokoll
    Protokoll–Port:
    Eingabe 1024….65535; Standardeinstellung 21062
    Portnummer wird zur Kommunikation über Ethernet benötigt

Wenn ich es richtig gesehen habe, wird bisher die RS485-Schnittstelle mit dem USS-Protokoll verwendet. Es gehen nur 2 Datenadern aus dem Coax-Kabel von den WRn in den Solarlog. Wie die Daten aus den 5 WR da konsolidiert werden ist mir unklar.
Kannst Du damit etwas anfangen?

Ausserdem habe ich zum Thema Fernüberwachung noch folgendes gefunden:

Zur Fernüberwachung stehen dem Anwender folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
 REFUlog: Ein von REFUsol GmbH entwickeltes Portal zur Überwachung und Aufzeichnung von Solaranlagendaten. Nähere Informationen und Details finden Sie in der Bedienungsanleitung REFUlog, diese steht auf der Homepage www.refusol.com zum Download zur Verfügung.
 Web Log: Datenlogger von Fa. MeteoControl. Anschluss über RS485.
 SolarLog®: Datenlogger von Fa. Solare Datensysteme. Anschluss über RS485.
Für MeteoControl® und SolarLog® erfolgt die Auslesung der Daten aus den Wechselrichtern über eine RS485-Schnittstelle.