Solarkabel 4mm² oder 6mm²

Hallo,

ich möchte mir eine BKW mit 800w Growatt Wechselrichter kaufen. Die 10m Solarkabel die mitgeliefert werden reichen nicht aus. Ich brauche sicher 30/35m. Die würde ich hier erwerben.
Kann ich die Kabel auch miteinander verbinden? Die längste Version im Internet mit Stecker die ich finde sind die 20m. Sonst gibt es die Kabel nur auf der Trommel und man müsste die Stecker selber anschließen. Kriegt man das als Laie hin?

Ich kann allerdings nicht erkennen ob das Solarkabel bei Growatt Wechselrichter 4mm² oder 6mm² hat.

Ist das egal? Was sind die Vorteile von 6mm²? Ich nehme an da gibt es welche weil es ja teurer ist :slight_smile:

Einige Fragen, ich hoffe mir kann jemand helfen :slight_smile:

Weniger Verlust. Bei 20m und 15A verlert man bei 4mm² knapp 40W, bei 6mm² nur ca. 26W.
Beides ziemlich kacke, wenn irgend möglich den WR so nahe wie möglich zu den Panels und statt der Solarkabel das Netzkabel länger falls nötig.

Besser in % rechnen, dann wird es realistischer. Also irgendwas zwischen 5-10%.

Stecker als Laie: Entweder du hast passendes Werkzeug oder du kannst löten. Vielleicht findest du auch Stecker, die werkzeuglos funktionieren.

Hab mal geschaut, sowas hier:

Also OK, dann als Vergleich bei 800W Volldampf verliert man auf 20m 1,5mm² Netzkabel nur 0,72%. Ist dabei auch noch billiger.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

na vielen Dank. Da habt ihr mich schonmal vor einem großem Fehler bewahrt.

Da ich auch noch einen Akku mit dazu haben möchte ist die Reihenfolge also so:

4 Solarpanele, die werden gebündelt und gehen dann in den Akku.

Dann langes Kabel vom Akku zum WR, dann kurzes zur Netzsteckdose.

Oder kommt das lange Kabel dann besser vor dem Akku ?

Keine langen DC Kabel! Schon gar nicht zwischen Akku und WR. Wenn nötig langes Kabel vom WR zur Netzsteckdose. Da tuts auch ein (gutes) Verlängerungskabel.

Genau, wenn möglich, die 230V-Seite verlängern. Aber natürlich musst du abwägen, ob du den Akku draußen oder drinnen haben willst. Hat beides Vor- und Nachteile.

Ich würde den Akku und den Wechselrichter dann draußen direkt an der Anlage lassen und nach WR verlängern

Bei meinem aktuellem BKW wirkt die Netzsteckerseite aber auch wie ein Solarkabel, oder täuscht das nur

Vom WR geht ein Solarkabel weg, dann kommt ein Adapter, und dann ein Kabel was auch wieder wie ein Solarkabel aussieht, nur das es am Ende den Netzstecker hat. Sowas brauche ich dann also für meine 30m. Habe aber irgendwie im Gefühl das das nicht so Angeboten wird. Zur Verdeutlichung mal 2 Bilder


Hab die Antwort glaube ich schon gefunden. Ich brauche das BC01 Kabel. Habe auch eine Seite gefunden wo es meine langen gibt

Ich seh es genau anders herum.

Ein Teil meiner zusätzlichen (Winter-)Panele sind aufgrund besserer Einstrahlung freiflächig neben dem Haus installiert.

Wenig leicht zugängliche Technik außer Haus - ich nehme lieber ein paar Prozent DC-Verluste in Kauf. Deshalb HM-1200/1500 im kühlen Keller mit je einem längerem Kabelpaar (6mm) pro MPPT zu zur Zeit jeweils 4 parallelen Panelen.

Ich hatte auch mal die Idee eine lange DC Leitung 50 m zu verlegen, waren immerhin vorteilhaft je 2 Module in Serie. Die Verluste sind ekelhaft.

Mein Leitungs Schwindelzettel.
Verlust Werte pro 10 m Leitungslänge (2x10m). + zusätzlich durch deutliche Erwärmung -

  • 1mm² = 0,4 Ohm, bei 3 A = 3,6 W 5A =10 W, 10A= 40+W
  • 1,5mm² =0,27 Ohm, bei 3 A =2,5W 10A=27W 16A=69+ W
  • 2,5mm² = 0,16 Ohm 3A=1,5 W, 10A= 16 W, 16 A=41W, 20A= 65+W
  • 4mm² = 0,1 Ohm, bei 10 A = 10 W, 20 A = 40+W, 25A=63+W
  • 6mm² = 0,06 Ohm bei 10 A = 6 W 20 A = 24+ W, 40A=96+W
  • 10mm² = 0,04 Ohm bei 10 A =4 W, bei 20 A =16 W, 50A =100+W
  • 16mm² = 0,025 Ohm 10A=2,5W, 30A=23W, 50A=63W 100A=250+W
  • 25mm² = 0,016 Ohm 25A =10W, 50A 40W, 100A 160+W
  • 35mm² = 0,0115 Ohm, 50A =28W, 100 A =115W, 200A=457+W
  • 50mm² =0,008 Ohm 50A = 20W, 100A 80+W, 150A =180+W
  • 95mm² = 0,004 Ohm 100A=40W, 150A =90W, 200A=160+W 300A=360+W

Da hilft fast nur Wechselrichter bei den Modulen unterbringen und lange AC Leitung.

Hab für 4x250W (Restleistung ca 200W) 30m 4x10 eingegraben wegen der Verluste. Besser wirds mit Reihenschaltung und Laderegler. Bei mir sind aber alle Panels nacheinander verschattet

Du kannst auch einfach das (kurze) Kabel das dabei ist an ein 3x1,5mm² Verlängerungskabel stecken und dann damit zur gewünschten Steckdose. Die Betteri-Stecker kann man auch recht leicht statt der Schuko-Kupplung an ein Verängerungskabel anklemmen, ist alles geschraubt. Dazu braucht man Abmantel- und Abisolier Werkzeug, Aderendhülsen und passende Zange dafür. IMHO deutlich einfacher für "Laien" zu handeln als MC4 Stecker fachgerecht montieren.

Na ja, teurer ist es ja schon, weil mehr Material (Kupfer) pro Meter erforderlich ist.

Ich finde es hier recht gut aufgeschlüsselt:

Und ich komme meinerseits zum dem Schluss, dass bei den bei mir benötigten maximal 10 Metern Kabellänge die Verluste schon bei 4mm2 verschmerzbar sind.

Grüße
Christoph

Hier ist ein Link zur einfachen Berechnung des benötigten Kabelquerschnitts und der entsprechenden Verluste in Abhängigkeit von Länge, Spannung und Stromstärke.
Link: Leitungquerschnittsrechner für Photovoltaikanlagen - Leitungsempfehlungs, Spannungsabfall und Ertragsverlust Berechnung?
Hoffe es hilft.

Herzliche Grüße
Eclipse

2 „Gefällt mir“

Hast du deine Kabel?
Kann dir 20m mit Steckern fertig liefern. Habe das Material neu und auch MC 4 sowie das originale Werkzeug.
Würde 4mm² nehmen. Und dann AC lang machen. WR nah am Erzeuger. Wobei wir 4m² bis 100m verlegen bei 900V. Aber sind halt Parks, da spielen Kosten eine Rolle.

Hallo,

ich hatte mir jetzt 30m hier bestellt und wollte dann testen wie es mit den verlusten aussieht und ob das alles Praktikabel ist, das Kabel ist aber noch nicht angekommen.

Vielen Dank für das Angebot. Ich komme drauf zurück wenn das alles nicht passt

Ah, ok. Dachte die PV Kabel wären dein Problem.
Aber da hast du wohl was.
Sieh lieber zu, dass du die Ausrichtung optimieren kannst. Wenn nur kleines BKW und flexibel beim Aufstellen, dann im Wibter zb eher 60-80°. Muss natürlich sicher sein. Zb im Gartenbereich ..Dach nur schwerlich bzw an der Hauswand.

Hallo,

ich dachte ich habe es, aber ich hab's es doch nicht. Anscheinend gibt es bei den Anschlüssen nochmal unterschiede. Also Bild Nummer 1 zeigt das Kabel was vom WR weggeht. An diesen Anschluss muss dann ein möglichst langes Kabel welches in die Steckdose führt.

Das in dem Shop oben gekaufte sieht leider anders aus. Glaube hat anscheinend irgendwas mit betteri bc01 zu tun.

Aber wie heißt dann der Abschluss den ich habe ?


Hallo,

bei Hoymiles wird bei neueren Geräten ein anderer verwendet, nennt sich Field Connector BC05

Schau mal in das Datenblatt deines HM.

L.G.