SolarEdge Bestands-PV mit Victron Multiplus nachgerüstet - Frage zum Energiezähler

Hallo Forum,

mein Bestandssystem SolarEdge SE25K mit 29,92 kWp ist jetzt mit einem Victron Multiplus GX 5000 und 3x Pytes Speicher mit 15,36kW nachgerüstet. Eine Vorstellung dazu folgt noch.

Die SolarEdge Anlage hat die Informationen zur Energienutzung bisher vom SolarEdge SE-MTR-3Y-400V-A Energiezähler bekommen und das sorgte dafür, dass ich in der SE App alle Daten auslesen konnte. Das nutzte ich bisher auch immer, um die Jahresverbräuche für das Finanzamt zu ermiteln.

Jetzt läuft das ESS mit dem Victron und einem EM540 Energiezähler. Über die Victron Anleitung habe ich auch den SolarEdge ins Venus OS eingebunden und das funktioniert super.

Dazu habe ich in der SolarEdge SetApp die Modbus Kommunikation auf Port 502 UND die SolarEdge SunSpec Konfiguration auf "Non-SE Logger" umgestellt. Ohne den letzten Punkt wurde mir im Venus OS der SE WR nicht angezeigt.

Soweit so gut.

Mit der Umstellung des Loggers ist aber die SolarEdge App von den Daten aus dem SE Energiezähler abgeschnitten und ich sehe nur noch den PV Ertrag. Wie bekomme ich denn jetzt meine Werte (ehemals CSV) zum Jahresverbrauch bzw. zur Einspeisung ins Netz aus dem Venus OS?

Oder kann ich den EM540 noch mal separat auslesen?

Danke und Grüße

Henri

Hallo Henri,

ich habe auch Victron MPII mit EM540 und Solaredge, mich aber a priori gegen des Solaredge-inline Meter entschieden.

Du kannst m.M. nach Folgendes machen:

  1. eigenes Monitoring programmieren (Daten von EM540 und SE-WR sind auf Venus und können per Modbus aus Venus ausgelesen werden, ich mache das mit IObroker)

  2. Victron VRM-Portal aktivieren und Daten von dort holen

  3. zurück zum alten Monitorung via SolarEdge über Port 1502 und die WR-Daten über das Solaredge Portal holen (geht wohl über eine API, habe das selber nicht probiert, dürfte aber deutlich verzögerte Datenübertragung bedeuten, also wahrscheinlich ungeeignet für Regelungszwecke)

Viel Erfolg, Rüdiger