kurz und knapp.....mein Solarbalkon und meine Solarfassade. Ok. Fassade will nicht. Unbekannter Fehler. Forumbug?
Sieht sehr schön aus. Wie hast du die Module befestigt?
Dateigröße kann ein Problem sein.
ich habe Halter aus Edelstahl geschweißt und Gleitlager aus POM gefräst
Ich bin beruflich Maschinenbauer.
Hallo AndyHoe,
die Halter sind Klasse und POM als Lagerung ist genial. Nächstes Jahr lasse ich unser Haus neu streichen: Gerüst steht, also werden noch ein paar Module an den Giebel 'genagelt' oder 'geklebt'. Da 20cm Außendämmung auf dem Mauerwerk sind, habe ich noch keine Lösung, denn dübeln durch den Isolierstoff kommt nicht in Frage, auch nicht die sündhaftteuren Isolierdübel von Würth und Konsorten. Gibt's da schon Alternativen?
Grüße,
Edgar
Naja so sündhaft teuer muss es ja nicht werden. Ich habe einfach Gewindestangen in V2A gekauft. Gekürzt auf ca. 25cm pro Stück. Also 1 Meter gekauft und 4 Stück rausbekommen. Da bist du halt flexibel. Trennen wie es passt.
Sehr coole Lösung! Ich beneide euch Handwerker immer für sowas Und keine nennenswerte Dämmung darf ja auch ruhig mal Vorteile haben.
Bzgl. Dämmung/WDVS, das Problem ist ja nicht unbedingt die mechanische Belastung, sondern die Kältebrücke - damit dann Probleme mit Kondensation und Feuchtigkeit (und evtl Stress wegen der Förderung). Da ich im selben Boot sitze (200er Dämmung geplant) hatte ich überlegt, Holz- oder Vierkantstahl schräg an die Fassade "anzulehnen" (1m Fassadenabstand am Boden auf 5,5m Fassadenhöhe) und 3-4 Module daran zu fixieren. Oben dann "irgendwie" an der Dämmung fixiert, und im Boden ebenfalls verankert. Damit kann man ja auch einen Teil der Windlast/Sog umlenken, und hat direkt auch einen besseren Aufstellwinkel. Passende Dimensionierung aller Bauteile ist natürlich ein Thema - man will ja nicht, dass das Modul beim Sturm im Nachbarsgarten landen, oder schlimmeres. Wenn/da das noch mehr Leute tangiert, kann man da bestimmt auch eine eigenständige Diskussion zu aufmachen anstatt den Vorstellungsthread zu kapern ?
da machst du am besten eine holz unterkonstruktion mit 60x100mm hölzern überkreuz für steinwolle, so dass du am ende auf deine 200mm kommst dann kannst du in dem holz auch was ordentlich verschrauben
oben drauf fassadenpanele oder putzträgerplatten
kannst du selbst machen, hab ich auch gemacht
POM ist doch nicht uv beständig so weit ich weiß?
beser wäre PE HD oder PA6.6 mit ruß als farbstoff für die schwarze farbe
das macht das zeug widerstandsfähig
POM-C mit UV-Stabilisatoren ist sehr gut UV-beständig.
ah ja hatte ich nicht gewusst
danke
aber schwarzes PA hätte ich auch da gehabt. Das POM ist halt einfach richtig gut zu fräsen.
ja pom ist genial
nutze das auch zum drehen und fräsen für wenige beanspruchte teile
kennst du vielleicht uv beständigen weissen kunststoff? evtl pvc?