AC musst du auch nach der maximalen Leistung absichern, aber so gering wie möglich. Auf keinen Fall mehr, als der WR am Ausgang bringen kann.
Die Kabel muss man absichern, also die üblichen 16A für die üblichen 1,5mm². Ja, ja, Leitungslänge Verlegeart usw. wird hier wohl alles Aufputz und kurz sein. 2,5mm² vom WR zum Schaltkasten wegen max. 22A. Der WR fliegt bei Überlast schon raus (WaMa und Ladegerät gleichzeitig), das muss er drauf haben.
Danke euch allen, ich werde die fehlenden Teile noch dazukaufen und alles auf eine nicht brennbare Platte montieren. Ich werde früher oder später bestimmt noch Fragen haben und mich noch ein paar mal melden, Sollten noch Hinweise kommen, ich sehe hier öfters mal nach. Vielen Dank nochmal an Euch. Mit freundlichen Grüßen Donald
Ich werde doch die größeren Module nehmen und dann bloß 4 Stück. Ich habe nochmal einen Entwurf von der DC Seite gemacht. AC Seite habe ich alles verstanden. Sind jetzt noch Fehler oder eventuelle Verbesserungen zumachen? Vielen Dank Donald
Danke euch allen, ich werde die fehlenden Teile noch dazukaufen und alles auf eine nicht brennbare Platte montieren.
Obwohl ich Elektroniker bin und Löten für mich deshalb die erste Wahl beim herstellen einer dauerhaften elektischen Verbindung ist ;) : Besorg Dir einen passenden Schaltkasten mit DIN-Schiene und verkabel das auf "Elektriker Art". Bei ordentlichen Sicherungsautomaten mit Käfigklemmen kannst Du dir sogar ganz offiziell die Aderendhülsen schenken falls Du keine passenden bzw. kein Werkzeug dafür hast.
Hab mir jetzt mal die Anleitung kurz angeschaut. Das Teil kann beides, Netzsynchron und Offgrid, kein Steckdosen-WR.
Hab das Teil auch hier. Netzsynchron heißt aber nicht, dass man damit zurückspeisen könnte... Also reiner Inselwechselrichter, nicht wie beim MultiPlus2, oder?
@Donald, hast du die Software dazu (CD war bei meinem nicht dabei) und könntest du sie hier gezipped hochladen? Vermutlich braucht man wieder einen COM-Port -> USB-Adapter?
Andreas, so wie du geschrieben hast mit Schaltkasten und Schiene wollte ich auch machen. Sieht besser aus und ist professionell. Mit meiner Zeichnung geht wohl so i.O..
@Saugnapf, habe auch noch kein Software. Wollte mich erst später darum kümmern. Wer sich die zuerst besorgt hat kann die ja hier einstellen, oder den Link dazu..
@saugnapf Dank für den link. Kann mich leider erst in drei bis vier Wochen wieder um meine Anlage kümmern. Bin dienstlich unterwegs. Schaue trotzdem jeden Tag hier rein. Habe mir die Software erstmal gesichert. Melde dich mal wenn du erfolg hattest.
wie ToBeDefined schrieb, kannst Du Dir die Sicherungen hinter den PV-Modulen auf DC-Seite sparen. Die PV-Module können niemals mehr als den Kurzschluss-Strom liefern. Und der ist auch bei voller Sonneneinstrahlung nicht viel höher als der Strom bei Nennbetrieb. Mit den Sicherungen fängst Du Dir nur unnötige Übergangswiderstände ein.
@Waldmeister, macht man dann wenigstens einen Trennschalter dazwischen hinter den PV-Modulen auf DC-Seite?
Das finde ich, zumindest für etwas größere Anlagen, schon sinnvoll.
Aber Sicherungen, die nie auslösen werden, kann man weglassen. Die Kabel müssen einfach so dimensioniert sein, dass sie den Kurzschluss-Strom aushalten, in Deinem Fall 28 A.
Hallo, ich bin schon lange Rentner und mein Schulwissen ist deshalb schon älter. Aber ich will trotzdem noch ein bisschen mit rumbasteln. Mein Anliegen, ich fahre ein Hybridauto und brauche täglich in der Nacht 3 - 6 kW zum nachladen. Ich habe mir schon einiges zum errichten gekauft. Siehe Bilder. Einen Schaltplan habe ich mir auch erstellt. Nun meine Frage. Passt der Schaltplan zu meiner vorhandenen Technik? Ist besser 2 x 2 Module parallel und das letzte alleine mit in die Reihenschaltung zu nehmen? Mal sehen was ihr jetzt sagt. Das Dach hat eine Neigung von 12 % in Richtung Südwest und kann 10 qm nutzen. Vielen Dank im voraus. LG Donald
Servus Donald, Sie dürfen diese Module nicht verbauen, da diese größer sind als 2m².
@enegyView, das mit den 2m² größe ist mir nicht bekannt gewesen. Aber jetzt müssen die trotzdem aut das Garagendach . Warum werden diese dann hier in D verkauft?
@enegyView, das mit den 2m² größe ist mir nicht bekannt gewesen. Aber jetzt müssen die trotzdem aut das Garagendach . Warum werden diese dann hier in D verkauft?
Module mit einer Größe von über 2m2 werden als Freiflächenmodule verkauft.
Wegen der großen Module: Ja, sind offiziell nur für Freiflächenmontage. Könnte halt Ärger geben wenns jemandem auf die Rübe fliegt, also gut festmachen... Habe auch welche auf dem Carportdach.
Wegen der Sicherungen: Würde auf jeden Fall die Strings einzeln trennbar machen, ein DC-Automat bietet sich da halt an. Einfach Stecker auf zum Stromkreis trennen sollte man bei Solar tunlichst nur bei Dunkelheit machen, gibt sonst böse Lichtbögen!
Normaler Strom aus den Modulen ist IMO nicht der Grund für Sicherungen. Bei in Deinem Fall nur zwei Strings kann es von den Modulen her nicht zu unzulässig hohen Rückströmen kommen (Rückstrom kann passieren wenn z. B. ein Modul kurzschluss hat, anderer String ist OK), bei mehereren parallelen Strings sieht es anders aus.
Die andere Rückstromquelle könnte der (in Deinem Fall im Wechselrichter integrierte) Laderegler sein. Der sollte/müsste zwar ne eigene Sicherung haben, im schlimmsten Fall bleibt aber nur die Akkusicherung/BMS. Wahrscheinlich viel zu groß für die üblichen 4-6mm² Solarkabel.
Unwahrscheinlich daß am Eingang des Ladereglers jemals "hart" die Akkuspannung liegt aber keinesfalls komplett unmöglich, das ist normalerweise ein galvanisch nicht getrennter Step-Down Wandler. Dann müsste auch noch was an der Verkabelung oder den Modulen im Argen sein damit was passiert, aber besser save als sorry..
Wegen der großen Module: Ja, sind offiziell nur für Freiflächenmontage. Könnte halt Ärger geben wenns jemandem auf die Rübe fliegt, also gut festmachen... Habe auch welche auf dem Carportdach.
Im Schadensfall übernimmt die Versicherung den Schaden nicht.
Habe die zwei Strings bis zum Schaltkasten in der Garage getrennt gelegt. Dann habe ich jeden einzeln mit einem Automat abgesicher . Nach dem Automat habe ich beide Strings parallel geschalteten und bin dann in den Wechselrichter . Vom WR in einen Trennschalter anschließend gehe ich un den Akku. (Der noch nicht geliefert worden ist).
Kann ich den hybridwechselrichter ohne angeschlossener Batterie in Betrieb nehmen. Akku ist noch nicht geliefert worden. Möchte den hybridwechselrichter wenigstens mal testen. 90 volt Gleichspannung liegt an . Geht aber nicht einzuschalten.
Hab mir jetzt mal die Anleitung kurz angeschaut. Das Teil kann beides, Netzsynchron und Offgrid, kein Steckdosen-WR.
Hab das Teil auch hier. Netzsynchron heißt aber nicht, dass man damit zurückspeisen könnte... Also reiner Inselwechselrichter, nicht wie beim MultiPlus2, oder?
@Donald, hast du die Software dazu (CD war bei meinem nicht dabei) und könntest du sie hier gezipped hochladen? Vermutlich braucht man wieder einen COM-Port -> USB-Adapter?
@saugnapf, hast du hier Erfahrung, kann ich den hybridwechselrichter ohne angeschlossener Batterie in Betrieb nehmen. Akku ist noch nicht geliefert worden. Möchte den hybridwechselrichter wenigstens mal testen. 90 volt Gleichspannung liegt an . Geht aber nicht einzuschalten.