SmartSolar MPPT 150/35 verliert Kommunikation zu RPI (VenusOS)

Hallo zusammen,

ich schlage mich nun seit einigen Wochen mit folgendem Problem rum und dachte mir jetzt ich frage mal bei den Profis nach.

Ich habe einen RPI 2B+ auf dem VenusOS läuft. dieser ist via CAN mit meinem Akku verbunden und erhält via MQTT Daten von meinem IR Lesekopf am Zähler. Das funktioniert soweit auch stabil.

Was leider nicht so gut läuft ist die Verbindung zum Laderegler - Victron SmartSolar 150/35. Dieser ist über ein (selbstgebautes) USB Kabel am RPI verbunden. Diese Verbindung ist leider instabil. Bedeutet: Alle paar Tage geht der Laderegler mit der Meldung "67 BMS Communication lost" aus. Ziehe ich nun das USB Kabel am RPI und stecke es wieder ein, funktioniert wieder alles. Hinweis: ein Neustart des RPI hilft aber nicht.

Jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. wo ich evtl. mehr Informationen erhalte? Hat es ggf. mit der Stromversorgung via USB zu tun, also das der RPI zu wenig Strom abgibt über USB?

PS: Natürlich hatte ich auch schon das Kabel im Verdacht, aber die 4 Adern sind sauber verlötet und wie bereits geschrieben, nach einem Raus- und Reinstecken funktioniert es auch direkt wieder.

Vielen Dank vorab und einen sonnigen Tag :wink:

Habe eine USB PC-Maus mit Wackelkontakt oder Kabelbruch. Ab und zu verliert sie die Verbindung und je nach Dauer der Unterbrechung bleibt das auch so. Nur ein Neueinstecken bringt dann was. Vielleicht vergleichbar, vielleicht mal ein anderes Kabel ausprobieren.

Hmm, diese Fehlermeldung sieht aber doch eher nach einem Problem zwischen Akku und VenusOS aus. Hast du in VenusOS unter Geräteliste >> Einstellungen >> Dienste >> can0 >> NetworkStatus mal geschaut wie dort die Fehlerstatistik für die CAN Verbindung aussieht?

SEPLOS V3 CAN:

Victron RS450/200 CAN:

Einfach mal schauen ob bei den Werten in % überall möglichst 0.00% drin steht....

Danke für die Antworten!

Can0 Status sieht bei mir wie folgt aus:

Weißt du was die "Err passive: 5693 und Bus warn: 4835" unter Zustand bedeuten?

Wenn der Fehler akut ist, verschwindet aber auch der Laderegler aus der Geräteliste im VenusOS und nicht die Batterie. Die Meldung "67 Verbindung zum BMS verloren" kommt auch vom Laderegler und nicht vom RPI VenusOS (Screenshot kann ich später noch schicken).

Auch wenn ich es nicht wahr haben will - vllt. liegt es doch an meinem Kabel... :face_with_monocle:

Hier noch die versprochene Fehlermeldung vom SmartSolar.

Offensichtlich verbindet sich der SmartSolar doch immer wieder selbst. Ich werde mich mal um das Kabel kümmern - ist ja auch das Naheliegendste.

kauf dier mal ein Kabel von Victron. Das ist galvanisch isoliert. Oder Teile zum Selbstbauen von Dubba

Dazu kann ich auch nur die Info von Wikipedia teilen:

Erkennt ein Empfänger eine Fehlerbedingung, sendet er einen Error-Frame und veranlasst so alle Teilnehmer, den Frame zu verwerfen. Sollten andere Teilnehmer diese Fehlerbedingung erkannt haben, senden sie ihrerseits direkt im Anschluss ein weiteres Error-Frame. Damit wird eine weitere Sicherheitsfunktion des CAN-Protokolls möglich. Um zu vermeiden, dass einzelne Teilnehmer durch irrtümlich erkannte Fehlerbedingungen dauerhaft den Nachrichtentransport blockieren, enthält jeder Teilnehmer Fehlerzähler. Diese Zähler erlauben nach den Regeln der Spezifikation, einen fehlerhaft arbeitenden Teilnehmer in zwei Stufen des Betriebszustands vom Bus zu trennen, wenn er wiederholt Fehler erkennt, die andere Teilnehmer nicht erkennen, oder wiederholt fehlerhafte Frames versendet. Die Zustände nennen sich error active (normal), error passive (Teilnehmer darf nur noch passive – das heißt rezessive – Error-Frames senden) und bus off (Teilnehmer darf nicht mehr senden).

Der Sender wiederholt nach dem Error-Frame seine Datenübertragung. Auch der Sender kann durch die zuvor erwähnten Fehlerzähler vom Bus getrennt werden, wenn die Datenübertragung dauerhaft fehlschlägt. Verschiedene Fehlerfälle führen zu einer unterschiedlich großen Erhöhung des Fehlerzählers.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network

Ich kann es natürlich nicht mit Sicherheit sagen aber das stellt sich so dar als wenn die CAN Seite auch nicht so ganz fehlerfrei läuft. Und wenn man sich jetzt mal die Kausalkette vom Laderegler bis zum BMS anschaut, müsste das bei dir ja wie folgt aussehen:

MPPT >> VE.direct - USB >> VenusOS >> CAN HAT >> BMS

richtig?

Es könnte also durchaus auch sein dass auf der CAN Seite physikalisch was nicht sauber hinhaut. Das Einzige was dem widerspricht ist, dass du sagst der Fehler würde verschwinden wenn du den USB zu VE.direct ziehst und neu steckst - das erschließt sich mir gerade irgendwie nicht.

Aber gut, am Ende ist ein VE.direct Kabel ja schnell getauscht und dann mal weiter sehen.

Danke euch für die Mühe!
original VE.direct Kabel habe ich gestern Abend noch bestellt. Evtl. kommt es heute bereits. Dann beobachte ich noch mal 2-3 Tage, ob der Fehler ausbleibt.
Ich melde mich noch mal dazu.
Viele Grüße