Hallo ins Forum.
Ich beschäftige mich schon einige Zeit mit dem Thema Balkonsolaranlagen und würde mir gerne eine Anker Solix 1600 pro mit smartmeter anschaffen.
Ich lese immer wieder, dass es Probleme mit dem Smartmeter gibt und würde deshalb erstmal die genaue Funktionsweise verstehen.
So habe ich das bisher verstanden: Das Smartmeter braucht fürs wlan, die leds etc. Strom. Es muss mit L1, L2, L3 und dem blauen Neutralleiter angeschlossen werden (genau in dieser Reihenfolge!). Dazu kommt ein Anschluss von 3 Klemmen/Stromwandlern/Messfühlern, die den Stromfluss und dessen Richtung messen können. Auch die müssen wohl genau in der richtigen Reihenfolge und mit einer bestimmten Richtung über die drei Phasen geklickt werden.
Das Smartmeter kann nun erkennen, wie viel Strom auf welcher Phase in welche Richtung fließt. Das wir zusammengerechnet und an die Solarbank/den Speicher gesendet. Daraus ergibt sich dann, wie viel Strom aus dem Speicher ins Netz gehen soll.
Eine Frage ist jetzt, weshalb es so wichtig ist, dass beides (Stromanschluss des Smartmeters und die Klemmen) in dieser genauen Reihenfolge anzuklemmen sind. Die Summe der von den Klemmen gemessenen Werte ist doch eigentlich unabhängig von der Stromversorgung des Smartmeters. Einfach Summe Stromverbrauch von L1+L2+L3 und dann per wlan an die Solarbank, damit die entsprechend den erforderlichen Wert aus dem Speicher ausgibt. Oder sehe ich das falsch?
Eine weitere Frage: Die Solarbank wird ja über eine übliche Schuko-Steckdose mit dem Hausnetz verbunden. Die Steckdose hat nur eine Phase. Wie regelt sich denn dann der Verbrauch auf den anderen Phasen, in die nichts eingespeist wird? Wird zum Beispiel auf zwei Phasen ein Bedarf vom Smartmeter gemessen und dann nur auf der dritten bzw. auf einer der beiden Phasen aus dem Speicher eingespeist? Den Strombedarf auszugleichen dürfte dann ja eigentlich nicht funktionieren.
Und noch was ist mir aufgefallen- in meinem Zählerschrank besteht die Hauptzuleitung aus einem 4adrigen Kabel - schwarz, braun, blau und grün-gelb. Der blaue ist der Neutralleiter und der grün-gelbe der Schutzleiter. Die Phasen sind braun und schwarz, wenn ich mich richtig erinnere. Wie komme ich von diesen 2 Phasen auf die 3 Phasen, die das Smartmeter verlangt? Wird da im Zählerschrank irgendwo eine Phase aufgesplittet? Könnte das evtl. Auswirkungen auf das Smartmeter haben? Ist ein 4adriges Kabel mit zwei Phasen, blau und grün-gelb überhaupt korrekt?
Danke im Voraus.