Ich habe einen 7,29 kWp Anlage auf meine Garage im nächsten Beitrag findet Du die Geschichte dazu. Im diesem Beitrag sind die Technischen Details.
Ich versuche die Daten in diesem Beitrag zu aktualisieren, wenn sich was neues ergibt. Die Anmeldung der Anlage läuft noch, werden auch dies berichten.
PV: SMA STP 6.0-3AV-40 mit 18 Module Vertex S 405W von Trinasolar = 7,29kWp Ost/West mit Dachneigung 12° Speicher: DIY-Batterie 16s 280Ah von EVE, im Gehäuse Seplos Mason280 mit Heizkissen incl. BMS 150A mit Bluetooth, Zusätzlicher aktiver Balancer wie NEEY 4th = 14 kWh WR: SMA Sunny Island 6.0H-13 gesteuert von Sunny HomeManager in der Hauptverteilung Grundlast 200-300W/h Jahresverbrauchen ca. 6000kW/h
Einstellung im BMS: Es gibt zwei Bereiche, wo Einstellung getätigt werden können.
Hier die Einstellungen für Werte (linker Bereich)
Diese Einstellung für Schalter (rechter Bereich)
Das BMS v2.0 hat ein zusätzliche Funktion um zu dem 100% SoC beim Akku zu erreichen. Wenn "Momomer high voltage alarm" *16 für 30 Min erreicht, springt der SoC auf 100%, aber die Mos-FETs schalten nicht ab wie bei CellOvervoltProtaction und der Akkus kann weiter Strom für die Ausgleichladung beziehen. Die Ladespannung wird vom Wert "Total_voltage overvolttage protaction" vorgegeben. In meinem Fall habe ich diese auf 57 Volt eingestellt, was einen Zellenspannung von 3,56V entspricht.
Um dieses "schonende" 100% Soc-Verfahren zu nutzen, ist ein notwendig, das die Warnrungen im Einstellungsbereich der Schalter ausgeschaltet werden. Ich habe diese rot eingekreist. Wenn die Schalten aktiv sind, wird bei einer Warnung der Ladestrom vom BMS auf 10A gedrosselt, was nicht zielführend ist, denn die Zellen sollen selber den Strom reduzieren aufgrund ihres Ladezustandes. Die "Intermittent charging fuction" habe ich wieder abgeschaltet, weil diese kontraproduktiv wäre, sie drosselt den Ladestrom.
Die "Monomer overvoltage protaction" muss weiter eingeschalte sein, das ist der "Fallschrim" im System. Sollte eine Zelle über 3,65V kommen, dann schaltet das BMS die Ladung hart ab, welches bei einem gut balancierten Akkus nicht vorkommen sollte.
Diese sind die Einstellung für den aktiven Balancer Nachbau vom NEEY 4th (zusätzlich im Akkupack eingebaut)
Einstellungen im Sunny Island, die ich für wichtig halten:
Diese ist wichtig, wenn der Island wegen Batteriefehler aussteigt. Er versucht denn 10 mal sich wieder mit dem Netz zu verbinden. Ich hatte öfter eine Abschaltung wegen Zellenüberspannung. Mit dieser Einstellung musst ich ihn nicht manuell den Netzzuschaltbefehl geben. Speichern könnt ihr die Änderung nur, wenn der Island von Netzt abgeschaltet ist
Die zweite Einstellung ist für die Ausnutzung der Speichers. Ich möchte den maximale Speicher für die Eigenversorgung durch den PV-Überschuss nutzen, da ich keine Ersatzversorgung machen will. "Minimale Breite des Ersatzstrombereichs" auf 0 stellen. "Minimale Breite des Eigenverbrauchsbereichs" ist die Summe 100% abzüglich der anderen Bereiche darüber. 100% könnt ihr eintragen, wird jedoch nicht gespeichert. Eine Fehlernmeldung bekommt ihr nur, wenn ihr in den Bereich "Ereignis" reinschaut.
Update-Log:
16.4.23 (Gelb): Habe im BMS die Spannungen für die Alarme angepasst, der SI sollte dann früher gezwungen sein in den 10A-Lademodus zu gehen. Gleichzeigt habe ich im Balancer die EqualizationVol(v) angepasst. Das NEEY kann ja nur eine Zelle gleichzeitig bearbeiten und ist damit etwas langsam. Ich erhoffe mir, das er früher beginnt.
21.4.23 (Grün): Nach Vorschlag von LithiumJunkie habe ich die "Intermittent charging fuction" eingeschaltet und die Ladekurven habe ich verbessert. Außerdem habe ich im NEEY die StartVol(V) verdoppelt auf 0,01. So schaltet der Balancer etwas früher aus.
8.7.23 (Blau): Nach Empfehlung von Stromsparer99 und Carolus habe ich die Spannung bei Neey verändert. Damit ist die Ladekurve besser geworden und die Zellen besser ausgeglichen.
8.10.23 (Rot): Überarbeitung des Beitrages. Habe neue Einstellungen von Andy ausprobiert, die funktionieren.
16.06.24 (Violett): Hatte die Spannungen Ende 2023 noch etwas nach unten korrigiert, weil doch mal an und ab ein COP auftauchte. Die Spannung im Neey müssen auch angepasst werden.