Sinus Inverter mit Steuerplatine EGS002 bauen. Trafo Leistung?

Hallo
Die Steuerplatinen benötigen fast nur die FET Brücken zusätzlich und eine gewöhnlichen Eisen (Ring) Kern Trafo.
Die werden einfach mit höherer Frequenz gepulst.
Hat sowas mal jemand gebaut?
Wie verhält es sich mit der Trafo Leistung? Ähnlich wie bei 50 Hz oder kann man dabei Eisen sparen.
Es geht um 1 KW für eine alte Klimaanlage wo ich die Drehzahl absenken möchte. COP Verbesserung

Nein, die werden mit 50Hz betrieben: Dem Trafo sind sekundärseitg Speicherdrosseln vorgechaltet, die in Zusammenarbeit der Gegentakt-Endstfen eine Demodulation des Pulsweitensignals bewirken. In diesem Video wird es ohne die Speicherdrosseln versucht. In den Kommentaren werden sie aber vermisst. Die Streuinduktivität wird wohl dafür ausgenutzt. Das würde aber einen hochwertigen Trafo für hohe Frequenzen erfordern.

Ich würde lieber versuchen, einen herkömmlichen Wechslerichter, der das EGS002 beinhaltet, zu einer einstellbaren Frequenz umzubauen. Dieses Video erklärt den Umbau des EGS002. Ein anderer Weg wäre dier Einsatz eines Frequenzumrichters. Man muss genau darauf achten, dass er für 1phasigen Ausgang geeignet ist. Ich würde die 4kW Version probieren. Der würde im Gegensatz zum Wechselrichter Umbau auch für die notwendige Absenkung der Spannung sorgen.

Danke, klar, an eine Drossel davor habe ich nicht gedacht.
Somit wird der Eisen Trafo ein richtiges Ungetüm da er ja auch die Start Leistung kurz bringen muß.

Das mit dem WR Umbau ist natürlich auch ein Gedanke. Schaue ich mir an.

Arbeiten günstige FU eigentlich mit vernünftigen Sinus?

Dafür würde ich einen eisenlosen Wechselrichter nehmen. Trafos sind inzwischen ja auch schlecht zu bekommen.

Die nutzen natürlich auch die Streuinduktivität der Motoren. Die ist ja auch größer als bei einem Trafo. Eigentlich machen die genau so einen Sinus wie ein Inverter. Sie arbeiten mit "Space Vector Modulation"

1 „Gefällt mir“

Der 2 kW FU wird vermutlich zu schwach sein um so einen 1 kW Motor einer Klimaanlage zu starten auch wenn kurzfristig 150% zur Verfügung stehen?

Irgendwas mache ich wohl trotzdem mit dem EGS002.

Das schätze ich auch. Ich betreibe eine Dreiphasige Kolben-Wasserpumpe damit. Da musste ich den Druckschalter auf 3,5Bar Abschaltdruck senken. Den Wiedereinschaltdruck musste ich auf 1 Bar senken. Sonst wird der Anlauf nicht geschafft. Bei nur einphasiger Belastung würde das auch nicht funktionieren. Wenn es bei der Klimaanlage nur um Stromeinsparung geht, könnte man auch die Spannung absenken, wenn der Kompressor angelaufen ist. Das kann man mit einem Regeltrafo ausprobieren.

Lüfter lassen sich sogar mit Phasenanschnitt relativ gut drosseln. Aber die laufen lastlos an.
Ob Spannungsreduktion bei Kompressoren genauso eine Drehzahlreduktion nach der vollen Startphase bringt müsste ich glatt mal an einem anderen Motor dieser Bauart ausprobieren bevor ich die Klimaanlage zerstöre.

Es ging mir lediglich um den Stromverbrauch, nicht um die Drehzahl. Solche Motoren werden mit Reserve für eventuelle Spannungseinbrüche versorgt und nehmen deshalb mehr Leistung auf als notwendig. Wenn die Spannung gesenkt wird, sinkt die Drehzahl fast gar nicht. Bei weitere Senkung werden sie abgewürgt. Man muss dabei auf alle Fälle den Strom beobachten.

Das kenne ich von Trafos und Sättigung. Meine noch vorhandenen alten Trafo hifi Geräte laufen auch deshalb wo möglich alle auf 240 V Einstellung. Setzt zusätzlich die internen analogen DC Verluste etwas herrab. Habe den Unterschied aber nie geprüft.

Bringt mich auf den Gedanken einfach einen kleinen Trafo subtraktiv davor zu setzen, z.B. 12 oder 20 V, mal schauen was die Phasenverschiebung tatsächlich macht.

Ich will eigentlich Richtung 30 hz, also wirklich die Leistung des Kompressors reduzieren ob das überhaupt wie gedacht klappt? Kleine Leistung auf bestehende Wärmetauscher Fläche, dafür länger. Also delta T verringern.

In einen teuren FU zu investieren lohnt allerdings nicht. Dann ist es besser die fast 20 Jahre alten Anlagen durch günstige Inverter Anlagen zu ersetzen.

Andererseits, so viel laufen die tick tack Klimas gar nicht mehr. Also Handlungsbedarf ist gering.

ähnlichen Text hatte ich schon angefangen.

man muss es testen. Kompressoren erzeugen mechanische Schwingungen. Die gesamte Einheit könnte auf eine feste Drehzahl optimiert sein. Und eine minimale kinetische Energie ist sicherlich auch notwendig. Die wird mit der Drehzahl quadratisch abnehmen.

Kondensatormotor?
Der Kapazitätswert ist für die 50Hz Betriebsfrequenz optimiert.

Kondensatormotor, ja. Das ist schon klar daß man deshalb auch nicht allzuweitmit der Frequenz runter gehen kann bzw. die Kapazität erhöhen sollte.

Eigentlich könnte es ja Steuerungen für 2(3) Phasen mit versetztem Phasenwinkel geben, wäre eigentlich viel optimaler.
Gibt ja genug solcher Motore.
Aufgefallen ist mir sowas nie wirklich.

Muss man einfach mal machen.
two phase arduino induction motor speed control | meinearduinoprojekte
Funktioniert wunderbar.

1 „Gefällt mir“

Arduino Steuerung, schaut auch recht einfach aus.
Einzig so ungefiltertes PWM heizt halt nicht umsonst den Motor.
Als Bohrmaschinen Regler wäre es tatsächlich mal einen ersten Versuch damit wert.

Arduino Kondensatormotor Drehzahlsteuerung - Mikrocontroller.net

Aus der W. schrieb: > Mir ist etwas neues eingefallen, wie ich die 1KHz doch nutzen > kann. > > Und zwar, wenn ich während der positiven Halbwelle nur den > "oberen" Schalttransistor der Halbbrücke ansteuere und während > der negativen nur den unteren. > > Damit senke ich die Belastung durch die Schaltfrequenz ganz > erheblich und kann eine niedrige PWM-Frequenz nutzen. > > Und um die Totzeit brauche ich mich dann nicht zu kümmern.

Das ist bei mir nicht der Fall weil ich den Motor nicht mit
der Schaltfrequenz rail-to-rail belasten will. Bei DC Motoren ist das
ähnlich. Für 0V tackert man da auch nicht 1:1.
Könnte man zwar machen, wird auch oft so erklärt (=d-amp ohne Filter)

  • aber der Motor wird dann unnütz thermisch belastet.

Zum Glück habe ich mich für die separate Spannungsversorgung der
Optotreiber entschieden.

(Ich darf das zitieren, weil es mein eigener Text ist.)

Ok.
Daß nur ein Transistor angesteuert wird kenne ich seit etwa 2000 von den BLDC. Auch stepup down machen daß so.
Schont aber nur die Verlustleistung des Reglers, nicht die Kupfer Verluste vom Motor durch PWM und hohere Stromwerte, I2. Als Bohrmaschinen usw. Regler aber egal solange der Motor nicht abbrennt.
Die Klimaanlage soll wirklich effizienter durch gleichmäßig geringeren Dauerlauf werden.

Die synchronen nicht.