Hi Leute,
Wie trennt ihr eure Speicher von eurer Anlage?
Ich habe ein EASun und baue gerade ein 14S80P. Der EA hat glaube 120A Ladestrom
Nun bin ich mir in Sachen Sicherung unsicher. Ich denke da an ein NH lasttrenner. Gibt es vielleicht noch vorteilhaftere Bauformen und muss ich die Größe der Sicherung auch 120A wählen, so wie der Max. Ladestrom ist?
Vielen Dank für eure Hilfe und Vorschläge
nh trenner ist sehr gut geeignet
mache das auch so
muss ich die Größe der Sicherung auch 120A wählen, so wie der Max. Ladestrom ist?Die Sicherung ist für das Kabel gedacht, normalerweise legt man die so aus dass das Kabel die Ströme übertragen kann. Wenn das zu einer deutlich höheren Absicherung führen würde als nötig kann man dann auch niedriger absichern.
Ich hab im NH Trenner 160A Sicherungen drin, größere gibt es bei der Ausführung 00 sowieso nicht.
Ah okay, ja die kabelquerrschnitte hab ich mir angeschaut, die müssten ja dann auch zum Ladestrom passen. Und du nimmst auch die NH Trenner, etwas einfacheres gibt es nicht?
Doch man könnte auch einen Batteriehauptschalter + einen Sicherungshalter für z.B. MEGA Sicherungen o.ä. nehmen. Dann braucht Du halt ein Kabel mehr. Alles eine Frage der persönlichen Einstellung.
Ich find den NH Trenner die einfachste Lösung. Aber aufpassen die gibt es mit Kabelklemmen oder M8 Anschlußschrauben. Ich würde die mit Schrauben verwenden.
Ah das ist ein guter Hinweis und macht bei den Querschnitten auch wirklich Sinn. Dann wird es wohl ein NH Trenner.
Hab mal geschaut, gibt es da eine bestimmte Firma welche vernünftig sind, günstig und mit Verschraubungen?
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen.
gibt es da eine bestimmte Firma welche vernünftig sind, günstig und mit Verschraubungen?die alten schwarzen siemens trenner bei ebay
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen.
das sind die besten
gibts verschiedene größen nh0 nh1
nh0 geht bis 160a, nh1 glaube bis 250a
Hallo
Ich frage das mal hier ,ich hoffe das ist richtig.
Ich habe mir ein Automaten gekauf dache ich.
Jetzt habei ich das hier siehe Bild und weis nicht wie ich das anschließe bzw. benutzen kann.
Vielleicht kann mir jemand was aufzeichnen oder erklären.
Mit freundlichem Gruß
Also auf dem schalt Bild sieht es so aus, als wäre es 1 Eingang und 2 Ausgänge.
Hallo
Ja, hatte ich auch gedacht
Aber jede Seite ist für sich.
Wenn ich unten einschalte ist oben aus
Wenn unten Ein ist und ich schalte oben auch Ein springt unten auf Aus und nur oben ist Ein
Ist doof zu erklären
Mit freundlichem Gruß
Die Frage ist, ist jede Seite einzeln Abgesichert
DIe Frage ist wohl eher, vertrauhe ich eine darart sicherheitsrelevante Aufgabe einem sochen Ding an. Ohne Test ob das Teil wirklich abschaltet und was für Ströme das wirklich abkann, würde ich das keinesfalls verwenden.
Wir wissen doch alle, dass die Chinesen da das draufschreiben was der Kunde sehen will und nicht was die tatsächlichen Specs sind.
Hallo
Ja die Bedenken habe ich auch. Kann ich so was testen.
Eigentlich wollte ich 2 Automaten haben :roll:
HalloHallo
Ich frage das mal hier ,ich hoffe das ist richtig.
Ich habe mir ein Automaten gekauf dache ich.
Jetzt habei ich das hier siehe Bild und weis nicht wie ich das anschließe bzw. benutzen kann.
Vielleicht kann mir jemand was aufzeichnen oder erklären.
Mit freundlichem Gruß
Der von dir gezeigte Automat ist für 63 A pro Element vorgesehen.
Bei Parallelschaltung beider Sicherungen kannst du die aufgedruckten Werte nicht einfach addieren, sondern musst wegen Bauteil Toleranzen einen Abschlag vornehmen.
Bei mir habe ich mit dem Faktor 0,8 gerechnet, was schon reichlich ist.
Solltest du mit den Werten dann nicht mehr auskommen, ist ein LS Schalter mit höherem Nennstrom notwendig.
In dieser Bauform sind bis 150 A DC pro Einheit erhältlich.
Darüber werden die Schalter mechanisch größer.
In meinem Speicher habe ich so einen Schalter hinter der Fronplatte eingebaut.
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=7546
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Na ich weiss nur nicht was Ihr mit den Automaten erreichen wollt. Wenn der rausfliegt wäre es eine Totsünde den einfach wieder rein zu machen ohne vorher alles durchzumessen und zum schalten soll man die Dinger sowieso nicht verwenden. Da ist mir die gute alte Sicherung im NH Trenner lieber.
Sicherungen parallel zu schalten ist unter Laien scheinbar O.K., mir ist keine industrielle Anwendung in unserem Lastbereich bekannt wo sich sowas jemand getraut hat. Da braucht man nicht lange nachzudenken, um festzustellen dass das keine gute Idee ist. Der Aufwand ist einfach deutlich größer und somit macht man das nur in Bereichen wo es nicht anders geht.
Man kann sowas schon testen, braucht dafür aber entsprechendes Equipment. Ich würde wenn ich das DIng verwenden würde zumindest einen Test bei höchster Last und mit Wärmebildkamera durchführen. Aber ich trau den Dingern nicht, die meisten werden schon bei mittlerer Last sehr warm.
Hallo
Nee Parallelgeschalten will ich nicht, geht mit der Sicherung auch nicht. Geht immer nur einer zum einschalten. Wenn ich rechts einschalte fällt links ab
Sicherungen parallel zu schalten ist unter Laien scheinbar O.K., mir ist keine industrielle Anwendung in unserem Lastbereich bekannt wo sich sowas jemand getraut hat.In der Geräteentwicklung macht man das durchaus. Allerdings eher mit Schmelzsicherungen.
Die Ansprechzeit verändert sich natürlich. Das muss man entsprechend bedenken.
Ist aber auch der Grund, warum das mit Sicherungsautomaten nicht gemacht wird. Ihr Rating hinsichtlich der Charakterisierung (B, C, usw...) trifft dann halt nicht mehr zu.
Würde ich aber da auch nicht machen. Es gibt da weitaus bessere Sicherungs-Trenner, die auch die erforderlichen Ströme tragen können. Bei den kleinen Pipidingern hätte ich Sorge, dass da Kontakte wegbrennen oder sich gar verschweißen... (soviel auch zum wichtigen Thema vorher messen, dann erst einschalten)
eine schmelzsicherung trennt immer zuverlässig sie schmilzt ja
bei den china dingern weiß man nicht so genau aub die mit der zeit nicht irgendwie festbacken und nicht mehr aufgehen oder nur teilweise aufgehen und dann über nen lichtbogen abfackeln
die verwende ich nur am pv string um den stromlos zu schalten
da ist das keine kritische einheit da die pv module den kurzschlusstrom nicht überschreiten können
Nur ein Punkt den mal mal bedenken sollte, eine Sicherung muss nicht nur den Stromfluss trennen sondern auch den dabei entstehenden Lichtbogen löschen können. Schalte ich zwei kleinere parallel, fliegt bei Erreichung eines nicht genau definierten Stroms die erste Sicherung, dann sofort die zweite. Nur dass die zweite ein Vielfaches an Strom sieht und ob sie dabei den entstehenden Lichtbogen noch löschen kann würde ich von den sorglosen Verwendern mal gerne nachgewiesen sehen.
Was zum lesen LINK
Hallo
Danke für die vielen Infos.
Ich werde wohl den Automaten als Erfarung ablegen.
Mit freundlichem Gruß
Ingo