Shelly 3 Pro Phase B,C keine Anzeige bei Leistung

Hallo zusammen ,
kann mir jemand helfen ,

Shelly angeschlossen an LS Eingang oben Phasen vom Herd ( vor 2003 Bj 99 Schwarz-Braun-Schwarz) 1-2-3 aber nur A zeigt was an ?
währen BKW läuft siehe Bilder .Wenn ich ein Staubsauger einschalte zeigen die Phasen nichts an ??
Phasenprüfer zeigt ok ,Durchgangsprüfung vom N zu LS piepst Ton ok .

Ich hatte keine Kabel mit der Richtigen Farbe !! deshalb
Für L1 A habe ich Blau ,L2 B Braun , L3 C GrünGelb und Neutral Blau nehmen müssen .
GrünGelb ist nicht !! an ERDUNG angeschlossen sondern an L3 zu C !!
Desshalb um zu unterscheiden was L! ,L2 L3 ist !

Neutral habe ich oben von der Schiene angeklemmt .

Habe die Klemmen unten anschließen müssen da oben kaum Platz
Waren auch gekennzeichnet mit Stift mit 1-2-3

Danke wäre super wenn jemand aufklären kann.










?

Moin @taymoon

in deinem Schaltschrank kenne ich mich nicht aus. Ich sehe die 3 Sensoren an einem 3 Phasen FI. Die Sensoren sollten dann den Strom erfassen können, der duch die FI Leitungen fließt. Bei mir sind nicht alle Leitungen über eine FI geschützt. Wenn das auch so bei dir ist, dann müssen die Sensoren ungesetzt werden, dorthin, wo die Verteilung beginnt. Wäre vielleicht besser ein Elektriker macht das. Das mit den Farben der Kabel finde ich auch nicht so gut. Das kann der nächste, der daran geht, nicht wissen. Es geht um Sicherheit und soviel Zeit muss einfach sein, um ein Stück Kabel zu kaufen.

L.G:

Hi ,

habe heute Kabel 5x 1,5mm2 besorgt meine Shelly war Ende 2023 in Produktion ,da gabs ein Schaltungsfehler intern im Gerät A statt C. Durch Software Update automatisch behoben Phasenkalibrierung .
Die Klemmen habe ich doch direkt nach der Vorsicherung angebracht und es funktioniert .Phase C Garage ist BKW angeschlossen.

Wo ist das Problem?

Shelly zeigt den Verbrauch auf den Phasen A und B sowie die Einspeisung auf Phase C. Das wird saldiert und die Gesamtleisung ist -215,82 W. Also wird etwas zuviel vom Hoy produziert und ins Hausnetz eingespeist, so dass der Überschuss ins öffentlich Netz fließt.

Wenn du nun an bestimmten Steckdosen oder am E-Herd Strom entnimmst und Shelly zeigt keinen Verbrauch an, dann sind die Shelly Sensoren nicht an der richtigen Stelle plaziert.

In meinen Kasten kommt das dicke Kabel vom Versorger an und geht erstmal zum verplompten Tarifzähler. Danach folgt ein dicker Abschalter mit großem Hebel, mit dem ich alles was danach folgt, abschalten kann. Danach geht es in die Verteilung und dort gibt es bei mir den RCD oder auch FI Phasen Schutzschalter.

In deinem Kasten ist ein Fi der Firma Hager mit der Bezeichnung CDS 440d verbaut. Der vergleicht die Ströme der Phasen mit dem des Null Leiters. Wenn mehr raus geht, als rein kommt, muss ein Fehler vorliegen. Der max Fehlerstrom ist bei deinem Gerät mit 0,03 A angegeben.

Früher gab es diesen Schutz nicht. Später wurde er für Feuchträume, wie Bad, etc. Pflicht. Ob bei dir alle Kabel aller Phasen über den Fi laufen, kannst du einfach ausprobieren. Drücke die Test Taste (blau). Dann trennt er alle Anschlüsse, die daran angeschlossen ist. Die nicht darüber laufenden Kabel werden dann natürlich nicht getrennt. Dort wo noch "Licht brennt" in deiner Wohnung hast du keinen Fi Schutz und Shelly kann da auch nix messen.

Um den Test zu beenden legst du den grauen Hebel um. Dann ist wieder überall Strom. Wenn es Zimmer/Steckdosen/ angeschlossene E-Herde gab, auch in der o.g. Fi Abschaltphase noch Strom hatten, dann weißt du, dass die Sensoren von Shelly an der falschen Stelle angebracht sind.

Bring dich bitte nicht um. Frag im Bekanntenkreis, ob einer einen Elektriker kennt und dann lass ihn das machen.

L.G.