Shelly 1 PM Leistung (W) Verlauf

Hallo, ich habe eine Shelly 1 PM an meiner Split Klima installiert und möchte damit gerne den Verlauf der Leistung (W) tracken.
Damit möchte ich beobachten, ob und wie oft die Anlage taktet.

Leider kann ich nur den Verlauf der verbrauchten Energie (kWh) in der Shelly App sehen, nicht die Leistung.
Oder habe ich irgendetwas übersehen?
Und noch eine Frage: Wie viele Kompressorstarts kann eine Daikin Split-Klimaanlage voraussichtlich über ihre Lebensdauer hinweg durchführen?

Vielen Dank vorab und beste Grüße

Hallo, die Frage habe ich auch schonmal gestellt - das geht leider direkt über die Shelly App nicht, da braucht man ein Zusatzsystem wie Home Assistant, ioBroker, FHEM, ...

Ich habe den Home Assistant und mit Grafana würde das dann so ausschauen:

In der Solaranzeige sieht es etwa so aus:

Du muss dann aber dazuschreiben, dass im Vorfeld Tasmota geflasht werden muss und der Shelly dann auch keinen Cloud-Zugang mehr hat.

Ich habe auch einen Shelly 1PM und mich würde auch eine grafische Darstellung der Strom- bzw. Leistungsaufnahme interessieren.

Könntest du erklären ob man für deine Lösung - Home Assistant + Grafana (Ist das ein Modul für Home Assistant?) - den Shelly auch flashen muss. Bzw. grundlegend wie müsste man bei deiner Lösung vorgehen?

Vielen Dank!

@michibro relativ einfach - da gibts etliche Anleitungen dazu im Internet (Home Assistant und dann die Addons InfluxDB und Grafana). Geflasht werden muss der Shelly bei dieser Lösung nicht.

Sorry, vielleicht verstehe ich das nicht richtig. Wenn du den Verlauf der Leistung über die Zeit sehen kannst, dann siehst du ja zu jedem Zeitpunkt genau die aufgenommene elektrische Leistung. Da steht zwar kWh, aber es werden Watt angezeigt. Jedenfalls bei mir in der App...

sonnige Grüße mobilsolar

Moin @ben79

Bei mir sind 2 dieser 1 PM in Homeassistant eingebunden. Das ist relativ einfach, die einzubinden. Du brauchst weder die Shelly App und Cloud, noch muss am Shelly MQTT eingeschaltet werden. Du solltest aber beim Shelly unbedingt ein Firmware Update machen, sonst kann es sein, dass der Shelly nicht in HA funktioniert, weil die Firmware zu alt ist. Dafür muss der Internetzugang für den Shelly eingeschaltet werden. Bei mir nur temporär für diesen Zweck. Bei HA funktioniert sehr viel automatisch und über Menüs, sodass man als Anfänger nicht gleich mit MQTT Befehlen programmieren muss.

Grafana braucht man normalerweise jetzt nicht mehr, Homeassistant selbst speichert die (für Langzeit komprimierten) Sensordaten seit Anfang des Jahres jetzt auch in Langzeit. Der Vorteil ist, die Abfragen für Grafiken in Homassistant sind sehr einfach und die Darstellung für mich völlig ausreichend. Da muss ich mich nicht auch noch mit Influx und Grafana auseinandersetzen, um weiter als 8 Tage zurückliegende Grafiken zu bekommen, wie bisher.

Schau Dir Videos von Simon42 an. Da ist die Installation und der Umgang mit Homeassistant gut erklärt. Ein Forum haben die auch. Am besten dafür einen gebrauchten Mini PC mit 8GB Hauptspeicher als Homeserver nehmen. Ein Raspberry Pi ist lahm und teuer. Mein Fujitsu Esprimo Q556 mit kleiner SSD läuft mit Proxmox zur Virtualisierung und darauf Homeassistant und andere Server.