Moin,
Disclaimer:
zuerst ich habe noch keine PV auf dem Dach. Möchte mich aber im Zuge eines neuen Dachs (DIY) ausgiebig mit den Möglichkeiten beschäftigen.
Ich bin berufsbedingt ein Technik-Spielkind und so hat mein kleines Eigenheim auch einen Serverschrank, sowie diverse Geräte (Telefone, Raspberrys, AccessPoints, VideoKamera) die über PoE versorgt werden.
Nun bin ich noch nicht fündig geworden, ob ich einen PoE-Switch finde, welcher einen DC Eingang hat (ich dachte im Sinne einer USV sollte es das doch geben).
Aber um die Beschaffung des Switches soll es hier gar nicht gehen (das entsprechende Netzteil kann man ja auch selber bauen).
Mich würde vielmehr interessieren, was ich von der Idee haltet den Batteriespeicher (DC) als riesige USV für den PoE Switch zu verwenden?
Lohnt es sich für die rund 150W den Zwischenschritt über den Zerhacker und Trafo des Switches einzusparen, oder ist dieses vorhaben unterm Strich nicht messbar?
LG David
Hallo,
ich hab auch schon öfters darüber nachgedacht und fand es auch recht reizvoll.
Die kleineren Switches bis 16 Ports haben z.B. von Netgear zum Teil ein externes Netzteil. Die haben dann 54V mit einem einfachen DC-Rundstecker. z.B. GS116PP oder GS316PP
Ich weiß aber nicht wie Spannungstolerant die sind. Wenn die z.B: 48-56V vertragen, könnte man mit nur leichten Kapazitätseinbußen sogar ohne Spannungswandler auskommen -> effizienter gehts dann nicht mehr.
Edit: DC-AC-DC wird wohl irgendwo 10-20% Verluste haben.
Edit2: PoE selber hat eine relativ tolerante Spannung. Es würde mich nicht wundern, wenn der Switch die Spannung vom Eingang ohne weitere Wandlung direkt in die Datenleitungen jagt. Vorgesehen sind wohl 36-57V (poe) bzw. 42,5-57V (poe+). Zumindest die Endgeräte sollten also entsprechend tolerant sein. Ob es der Switch jedoch selbst auch ist, ist schwer zu sagen.
Ich habe mit Hilfe einen Victron Orion DC-DC Wandlers alles was 12 Volt braucht direkt damit versorgt. Switch, Fritzbox, Haussteuerung usw.
Läuft bei Netzausfall alles weiter.
Ich habe Zugang zu einer kleinen Kopfstation. Dort ist eine PSV verbaut und da hängen Switches von Planet dran sowie Router von MikroTik. Alles auf 48 VDC.
Bei Bedarf kann ich gern Bilder bzw. Geräte Namen und Typen schicken.
Mein Proxmox Server, Router, Rpi's u.s.w laufen alle direkt vom 12V Akku und das schon seit einigen Jahren. Das läuft komplett problemlos.
Auch für richtige PCs / Server gibt es DC ATX Netzteile.
Normalerweise Für den Auto und LKW Bereich. z.b: https://www.cartft.com/de/catalog/il/407?ci=4&gclid=Cj0KCQjw37iTBhCWARIsACBt1IwK-6JKh7tf_fS63TfTQ8mnYpoP5JB6p91LFxxBIsiJ6auwaX5_U4EaAiH9EALw_wcB
Auch für richtige PCs / Server gibt es DC ATX Netzteile.Aber schon klar das PC's und Server die Hardware dir drin ist soweiso auf 12V und 5v Laufen. Wenn ich schon DC bekomme brauch ich keine Netzteil mehr das wieder wandelt sonder nur einen StepDown oder einen DC-DC Wandler. Kann auch gleich einfach ein PICO Netzteil verwenden mit 12V Eingang.
Normalerweise Für den Auto und LKW Bereich. z.b: https://www.cartft.com/de/catalog/il/407?ci=4&gclid=Cj0KCQjw37iTBhCWARIsACBt1IwK-6JKh7tf_fS63TfTQ8mnYpoP5JB6p91LFxxBIsiJ6auwaX5_U4EaAiH9EALw_wcB
Ich bin eher für die Variante, dass die gesamte Elektronik, also Cerbo, SPS, Smarthome, Switch unabhängig von der PV/ESS-Anlage auf 24V DC läuft, abgesichert durch eine eingene kleine 24V USV.
Auf dieser Spannungsebene findest du auch eine Fülle von Geräten und Komponenten aus dem Industriebereich mit denen du deinen Spieltrieb ganz sicher befriedigen kannst .
Übrigens gehört bei mir auch 24V Notbeleuchtung im Technikraum dazu, die wenn alles mal ausfällt mir kompfortables Licht liefert. Ich will nicht mit der Stirnlampe Fehler suchen.
Wenn man das Licht generell auf der DC Seite hängen hat, braucht man auch keine extra Notbeleuchtung und die 12V LED leuchten alle schön weiter auch wenn der Strom weg ist!
Wenn dir das BMS den Akku rausschmeißt wird´s dunkel.
Wobei ich hier vier unabhängige Blöcke machen werde und diese separat abschalte.
Bleibt noch, wenn du generell was an der DC-Seite machen willst.
Kurzum, ich möchte meine Batterieanlage komplett außer Betrieb nehmen können aber die Steuerungen und das Netzwerk sollen weiter laufen.
So eine kleine 24V-USV ist ja kein Ding.