@ogurgurpv - AggregateBattery schaltet DC FEED in ab, sobald eine Zelle über die als "max" definierte Zellspannung geht. So zumindest meine Beobachtung. Sobald die Spannung dann darunter fällt, "ballert" der MPPT wieder volle Lotte in den Akku - das geht dann im Takt von paar Minuten so hin und her.
Habe mir den Code allerdings nicht angesehen, nur die Ergebnisse beobachtet.
"If the battery is not balanced properly or the target voltage is set too high, one or more cell's voltages start to peak. To avoid emergency disconnecting of the battery by BMS, the dynamic CVL reduction is activated if at least one cell exceeds the MAX_CELL_VOLTAGE. To avoid instabilities of charger, the DC-coupled PV feed in (if initially enabled) will be disabled in order to enable the CCL. The CCL does not work if the DC-coupled PV feed-in is enabled, see:https://www.victronenergy.com.au/media/pg/Energy_Storage_System/en/configuration.html, chapter 4.3.4. When all cell voltages fall below MAX_CELL_VOLTAGE and the cell difference falls below CELL_DIFF_MAX, the DC-coupled PV feed in is enabled again (if was enabled before).
The charge or discharge current is set to zero if at least one BMS is blocking charge or discharge respectively. If charge is blocked, the DC-coupled PV feed-in (if initially enabled), will be disabled, see the reason above."
Exakt! Das hast du vor etwa 1/2 Jahr - 1 Jahr noch nirgendwo gefunden. (Das Problem war aus meiner Sicht einfach nicht bekannt, weil die Entwickler von diversen Scripts in Ländern sitzen wo Sie DC FEED IN wohl standardmäßig aus haben).
Wenn der MPPT weiter in den Akku lädt, erreichst du MAX_CELL_VOLTAGE relativ einfach, auch bei sehr gut gebalancten System (zumindest ist das bei mir der Fall).
"...If the battery is not balanced properly or the target voltage is set too high, one or more cell's voltages start to peak. To avoid emergency disconnecting of the battery by BMS, the dynamic CVL reduction is activated i ...." stammt vom diesen Aggregator: https://github.com/Dr-Gigavolt/dbus-aggregate-batteries
in meiner Installation verwende ich diese Lösung: https://github.com/pulquero/BatteryAggregator/tree/main
Habe mal eure Einstellungen übernommen und warte seither auf Sonne, damit die Akkus voll werden.
Mir ist aber aufgefallen, dass der Ve.Bus Charge Voltage Setpoint ( CVS) permanent zwischen 56.4V und 56V hin und herschwankt. Sollte der nicht dauerhaft um 0,4V angehoben sein, damit die MPPT einspeisen können? Oder habe ich da wieder etwas nicht verstanden Bzw aus welchem Grund/aufgrund welcher Einstellung schwankt der CVS hin- und her?
Danke!!
Die Schwankung ist dem Zustand geschuldet dass eine oder andere Cell die maximale Spannung überreicht, um das zu verhindern wird die CVL abgesenkt, damit die Cells sich ausgleichen (auch dank dem Balancer), wenn diese "Überladung" in den normalen Bereich zurück kehrt, wird die CVL entsprechend wiederhergestellt.
Um das zu sehen kann man die Grafik Min Max Voltage im Victron Portal aufzurufen.
würde mich auch interessieren ob es hier eine abhilfe gibt.
Ich hab ein MP2-5000 mit mppt250/70 und ein jkbms mit 16*280Ah und wenn ich wie beschrieben die dc/pv Übeschusseinspeisung aktiviere ignoriert er scheinbar vollkommen die vom serialbattery kalkulierten ccl werte ... das ist ziehmlich lästig weil er dann regelmäßig in den überstromschutz vom BMS läuft -_-
Anstelle vom sinnvolleren Verhalten dass er den CCL wert hält und den Rest ins Netz einspeist.
Hallo!
Kann hier nur meine Erfahrungen teilen.
Ich siumuliere meine Batterie via dbus_systemcalc_py da ich ein Seplos BMS verwende und mich hat es gestört dass CVL der Überspannungs-Cutoff ist.
Jedenfalls habe ich DVCC aktiv, DC Überschusseinspeisung ist inaktiv.
Der MPPT arbeitet perfekt auf die Spannung bzw. Strombegrenzung des virtuellen BMS bzw. die Werte von DVCC.
Wenn DC-Einspeisung aktiv war, hat er mir die Batterie zu hoch geladen, deshalb verwende ich nun ein Skript dafür.
Wenn das System von Bulk auf Absorption wechselt, dann wird DC-Einspeisung aktiviert, die DVCC Werte werden dann komplett ignoriert.
Die Anlage arbeitet dann anscheinend nur noch auf die Spannung CVL des BMS.
Mir ist es aufgefallen indem er die Batterie immer auf 56,2V hoch geladen wurde wenn DC aktiv war.
In jeder Einstellung (MP2, Laderegler, DVCC, usw.) hatte ich aber 55V definiert, sollte eigentlich dann im aktiven DC Modus 55,4V entsprechen.
Erst als ich gesehen habe dass ich im BMS CLV auf 55,8V hatte, wurde mir das Verhalten klar.
CLV runter gestellt auf 55V und das Ergebnis war 55,4V.
Wenn die Anlage von Absorption auf Bulk zurück wechselt, dann wird DC Einspeisung wieder deaktiviert.
Vielleicht kann jemand was mit dieser Info anfangen
Hab das gleiche Problem hier mit einem MPPT 450/200 - Batterie lädt bis die Zellspannungen hoch gehen und fängt dann abrupt an ins Grid zu schieben. Mir wär ne sanftere Regelung lieber, so dass der Maxchargecurrent berücksichtigt wird und der Überschuss ins Netz langsam erhöht wird. Gibts hierfür mittlerweile ne Lösung? Ist hier Victron das 'Problem' oder 'AggregateBatteries'?
Gibt es inzwischen eine Lösung für das Problem dass die MPPT's auf 0 runterregeln wenn der Akku voll ist? Habe das gleiche Problem, der 135/50 geht auf 0W runter der andere ist bei 15W, müsste viel mehr sein, der AC-Wechselrichter liefert ja auch noch