SEPLOS PUSUNG-135 Zellen balancen

Ich habe 2 SEPLOS PUSUNG-135 parallel, funktionieren auch soweit. Wurden schon 2 oder 3 mal voll geladen und dann wieder runter auf 30%.

Wegen Schlechtwette heute auf 21%, dann haben sie sich "ausgeschaltet". hab jetzt gesehen dass eine "Bank" eine sehr niedrige Spannung hat.

Kann mir jemand sagen, was ich machen muss, damit sich das ausgleicht?

(beim 2. SEPLOS PUSUNG-135 ist alles OK bei 3.2V und (damit) 9% Voll.

vielen dank

Balancing passt nicht.. Aufgrund der Lade/Enladekurve fällt das nur auf wenn die Zellen entweder kurz vor voll sind oder eben Richtung leer. Du hast zwar geschrieben, dass die Bänke bereits voll geladen sind, überwache dort am besten ebenfalls nochmal die Zellspannungen und die wirst sehen, dass du auch einen hohen Zelldrift haben wirst. Was sind denn für Balancer verbaut und in welchem Spannungsbereich arbeiten sie?

Danke. Ja, (nur diesen einen) voll laden und schauen was passeirt, wäre jetzt der nächste Schritt den ich machen wollte.

Welches BMS verbaut ist, weiß ich nicht. Am Screenshot ganz unten steht eine Nummer, vielleicht hilft die?

Aber sind da jetzt nicht min. 1-2 kWh differenz zwischen den ersten 8 und den zweiten 8 Zellen?

mich wundert dass bei einem fertigen/neuen akku sowas vorkommen kann...



Die Spannungsverteilung innerhalb des Packs ist wirklich was eigentlich..

Wie sind denn die Spannungen vom anderen Pack im Vergleich?

Verbaut wird wohl ein Seplos BMS sein, welches im Standard nur passiv balanced..

das 2. ist OK (siehe Ausgangsposting)

Zwischstand beim Laden: jetzt bei 60% (während dem Ladevorgang) "nur" mehr 22mV differenz... (alles sehr schräg..)

Update:

geladen wurde nur ca. 5kWh

akku ist jetzt getrennt vom Wechselrichter

es wird wohl "10 und 13" balanced...

Also ich würde mich an den Hersteller wenden zwecks Garantie.. denn mit dem passiven Balancer wird das wohl nichts.. es scheint ja die Hälfte der Zellen zu betreffen, welche deutlich hinterher sind..

Was für einen Inverter nutzt Du denn? Wie sind die Einstellungen vom BMS?

da sowohl bei 0% als aus bei 100% die ersten 8 zellen eine niedrigere Spannung hatten, sehe ich es (noch) recht entspannt.

Das mit dem Hersteller und Garantie hat ja jetzt mal keinen Stress. Ausserdem würde ich mich im Falle des Falles natürlich erst mal an den Verkäufer zwecks Gehwährleistung wenden.

technisch nicht möglich? oder dauert nur lange? (inzwischen sind es "nur" mehr 70mV Diffenz, ich denke das ist in 1-2 Tagen auf 0 ?

hab ich nicht verändert, also so wie ausgeliefert..

DEYE (gibt ja sonst nix was 48V kann :wink: )

in der 12K Version

Dann poste mal bitte die BMS-Einstellungen, da dort auch die Balancer-Einstellungen und die Abschaltschwellen enthalten sind..

Ja, es dauert lange, .. das Problem wird auch sein, da der Akku ja relativ schnell getrennt wird und der Zelldrift automatisch runtergeht, da die Ladespannung ja auch abfällt.. Eigentlich müsstest Du den Deye entsprechend einbremsen, was den Ladestrom angeht.. und auch die Ladeentspannung temporär reduzieren (keine Ahnung, ob das beim Deye geht), dass es halt nicht dazu kommt, dass der Akku zu früh getrennt wird, der Balancer aber seine Zeit bekommt.

der akku hängt aktuell nicht am deye (also schon, aber die Sicherung ist raus..)

der balanced fröhlich ganz alleine vor sich hin..

bin jetzt echt Ratlos:

es hing jetzt den ganzen Tag der 2. Akku (der "gute") alleine am deye, funktionierte problemlos (hat geladen/entladen)... jetzt am Abend plötzlich Fehler "DC Voltage to low"

(hat 86% und 6mV zelldifferenz)

Der Akku liefert am anfang 53V das sinkt dann rapide ab, deye startet sich neu, spiel beginnt von vorne...

Daraufhin hab ich den "schlechten" Akku der inzwischen bei 55mV differenz angekommen war, und aufgehört hat zu balancen angeschlossen. Alles OK, entläd ganz normal.. hat jetzt 96% und (warum auch immer) nur mehr 4mV differenz...

edit: jetzt beide auf 83% entladen und parallel angehängt, mal schauen wie es weiter geht...

Was sagt denn das BMS? Werden Alarme angezeigt ?.Ist auch schwierig ohne ein vernünftiges Monitoring der einzelnen Zellspannungen.. bei welcher Spannung kommt der Alarm vom Deye?

nein, nix

DAS ist echt blöd, dass man nur CAN->Wechselrichter oder rs485-> PC machen kann, und nicht beides

weiß ich nicht mehr 20-30V würde ich sagen..

ich GLAUBE aber, dass ich das hier gemacht habe: (Deye-12k-SG04LP3-EU Einrichtung und Konfiguration mit Bildern - #26 von palindroman - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum) can kabel in die rs485 buchse... bei dem ganzen umstecken/dip-switch ändern die ganze zeit, wird mir das passiert sein

aktuell (beide parallel) läuft wieder alles OK..

im Anhang die "Settings" (hoffe ich zumindest, hab ich über "upload" erhalten)

Parameter 20240504_2027.zip (1.6 KB)

eher nicht, da hätte das BMS den Akku schon lange getrennt.

Die BMS-Einstellungen decken sich mit den Default-Werten.

Update:
Akkus waren heute 4 Stunden auf 100%

Zell Diff ist geringer geworden, aber...

Normales Verhalten bei parallel geschalteten Akkus.. Spannungslage muss sich ja ausgleichen.. wie hoch war denn der Zelldrift noch? Und hat das BMS den Akku wieder getrennt?

das ist klar, nicht klar ist mir warum es so einen großen unterschied gibt..

steht am screenshot (35mV)

nein (wobei das ja nur passiert ist, als einer alleine dran hing)

Heute sind es Pack2 39mV 83% und Pack1 4mV 73%

Wie sieht es bei deinen Batteriekabel aus, habe die die gleich Länge zum Inverter?

ja sind gleich lang, werde ich heute aber tauschen, um zu schauen ob der Fehler mitwandert.

update: ist nicht mitgewandert: Kabel ist also nicht schuld.