Bei meinen Seplos Gehäusen habe ich die Verkabelung für den aktiven Balancer NEEY von JK eingebaut.
Der kann zwar mit bis zu 4 A balancieren, bei mir lasse ich ihn, wie alle Produkte aus China, aber nur mit 50% seiner Leistung laufen. Also maximal 2 A Balancerstrom. Leider scheint er nicht für den Dauerbetrieb konstruiert zu sein. Es gibt hier im Forum schon Berichte über Ausfälle.
Deshalb habe ich meinen Anschluss für den Balancer nach aussen geführt. Über eine 25 polige Buchse kann ich den Balancer bei Bedarf anstecken. Verwendet habe ich ein einen Computer Steckverbinder, der für 5A Strom spezifiziert ist. Das hat den Vorteil, das die Belastung beim An- und Abstecken nicht mehr an den winzigen Platinen Steckverbindern des Balancers auftritt, sondern an dem robusten Computerstecker. Der kann sogar verschraubt werden.
Dadurch reicht mir auch ein Balancer für zwei Batterien.
Die Verkabelung zu den Zellen ist mit Spiralband doppelt isoliert, damit sich die Kabel nicht an scharfen Kanten durchscheuern.
Die Idee ist nicht schlecht... was hast da für eine SI verbaut? Habe das EEL gehäuse, das auch keine SI/Schalter hat, habe aber nix finden können in der Bauform welches DC 250A/300A hatte.
Um es auch hier zu erwähnen, der Anschluss eines externen/zweiten Balancers muss mit eigener Leitungsführung bis an extra Ösen auf dem Akkupol erfolgen.
Wenn dazu eine gemeinsame Öse Leitung mit den Zellanschlüssen des BMS verwendet wird, stört der extra Balancer die Spannungsmessung des BMS.
Öse kommt über das Busbar, unter die Mutter. So wie die BMS Öse auch.
PS: habe oben einen Wortfehler korrigiert. Sorry.
Nochmal im Detail.
Du darfst 2 Ösen, eine vom BMS, eine vom externen B. übereinander an einem Akkupol ÜBER das Busbar schrauben. Nicht darunter, das Busbar soll den geringsten Übergangswiderstand haben, da fliesst schliesslich der meiste Strom drüber.
Du sollst nicht eine Öse unterschrauben, diesen Draht dann in 2 Drähte splitten und einen davon für BMS, einen davon für externen B nehmen.
Dann fliesst nämlich der Strom des externen B über das Stück gemeinsame Leitung - und den Spannungsabfall würde das BMS mitmessen für eine der Zellspannungen.
Ich habe das mit dem NEEY auch realisiert, jedoch mit den NEEY der vierten Generation. Den NEEY habe ich im Seplos Gehäuse zwischen der Verspannung und dem BMS gesteckt, da passt er rein und Bluetooth ist auch noch erreichbar. Der NEEY läuft immer mit, balanciert aber nur ab 3,36V bis ein Zellenunterschied von 0,01V erreicht ist und schaltet bei 3,35V wieder ab.
@elektrofix kannst du mir mal ein Foto zeigen wie du den Neey dort positioniert hast? Außen wäre jetzt keine Option für mich. Oder gibt es inzwischen bessere Cases für den Einbau eines Balancers innen?
Zwischen Verpressung und BMS ist noch genügend Platz für den Balancer, die Anschlüssen nach Ober und einfach dazwischen stecken. Der Neey hat ein Kunststoffgehäuse und ist daher isoliert. Hitze (>60°C) erwarte ich an dieser Stelle nicht und da ich die Box nicht transportiere, habe ich auf eine Befestigung verzichtet.
Also wenn man von vorne guckt, eher links? DU HAST DIE ORIGINALE Seplos Mason 280? Dann nehm ich lieber die statt der EEL, die ist laut Datenblatt kürzer…
also ich habe einen ganz ähnlichen Fall: Ich habe das Seplos BMS V3 und den aktiven Balancer ebenfalls von Seplos. Mein Problem: Der Balancer muss immer von Hand eingeschaltet werden und geht nach dem Balancing dann aus....
In der Anleitung steht, dass es zwei Wege gibt, den aktiven Balancer einuschalten:
1.) The external self-reset button is used to turn on the machine. After the active balancing board is turned on, it detects that the cell voltage difference is >50mV and turns on the active balancing. 2.) BMS controls the startup of the active balancing board (BMS sends a command to the active balancing board according to the cell voltage difference alarm value). After the active balancing board is turned on, it controls whether to turn on active balancing. It detects that the cell voltage difference is >50mV and turns on active balancing.
Die Möglichkeit 2 gibt's aber doch nicht wirklich, oder? Es existiert ja überhaupt keine Leitung vom BMS zum Balancer und weder das Seplos BMS noch der Balancer haben überhaupt einen Stecker für so was.
Also wie macht ihr das? Man kann ja wohl nicht alle paar Tage von Hand den Taster am Balancer drücken müssen...
Gibt es da tatsächlich ein Kabel? Kennt jemand die Pinbelegung? (Und der Text von Seplos ist vermutlich auch nicht ganz richtig, oder? Was soll denn das DIY-Interface sein?)