Ich habe im Seplos V3 den SOC low alarm auf 10 % und die SOC low protection auf 5 % eingestellt. Kann es sein, dass das BMS bei Unterschreitung der low alarm Schwelle eine Zwangsladung mit Netzstrom vom Inverter anfordert?
Habe mal bemerkt, dass die Batterie auf 8 % SOC entladen und dann gewaltsam mit Netzstrom auf 12 % wieder aufgeladen wurde. Im Inverter erschien da vom BMS die Meldung "force charge". Netzladung ist im Inverter eigentlich unterbunden.
Dieses Verhalten kann evtl. Sinn geben, ich hätte aber erwartet, dass das BMS irgendwann mal das Entladen der Batterie stoppt und dann auf PV-Strom wartet und nicht den Inverter zur Zwangsladung mit Netzstrom zwingt. Vielleicht kann man das in den Parametern irgendwo einstellen?
Ich hatte ne Beschreibung des bms da stand was von force charge. Leider bekommt man ja nix anderes als zum download bereit steht und da steht es nicht mehr drin. Ein weitere Punkt seplos goodbye zu sagen.
hast du eine enstsprechende Einstellmöglichkeit gefunden?
Ich stelle hier das Gleiche fest. Bei 8% SOC wird Force Charge aktiviert . Die Zwangsladung erfolgt dann mit 2kW aus dem Netz bis 12%. Nun habe ich im BMS die Parameter "Remaining capacity alarm" und "Remaining capacity protection" gefunden und testweise den Alarm auf 5% sowie protection auf 2% eingestellt. Der Effekt ist davon aber offenbar nicht abhängig.
Welcher Parameter könnte noch dafür verwantwortlich sein?
Also wenn ich das mit Victron vergleiche dann gibt es quasi zwei Stellen an denen das System auf SOC abfragen/auswerten bzw. reagieren kann.
Zum Einen die beiden Einstellungen im BMS (low SOC Alarm und low SOC Protection) die Ihr schon erwähnt habt und zum Anderen in VenusOS und ESS Einstellungen den "SOC Mindestwert Entladung". Soweit mir bekannt kann das BMS keine Ladung anfordern, das macht m.E. wenn dann das übergeordnete VenusOS oder der WR.
Beispiel: Im BMS ist SOC Alarm auf 15% eingestellt, SOC Protection auf 10%. In VenusOS steht aber der Wert für "SOC Mindestwert Entladung" z.B. auf 20%. Wenn jetzt der Akku auf SOC <20% entladen wird, dann veranlasst VenusOS ein Nachladen aus dem Netz (wenn Netz verfügbar) auf eben wieder 20%.
Ähnlich könnt ich mir das mit Systemen vorstellen die nicht auf Victronbasis laufen wo aber im WR ein solcher Parameter "SOC Mindestwert Entladung" hinterlegt ist.
Wie gesagt, der Alarm aus dem BMS wird nur angezeigt aber nicht weiter reagiert (jedenfalls bei uns mit Victron System). Bei Protection wirds dann dunkel, alles geht aus. Liegt ein Parameter für mind. SOC am WR höher als der Alarm und die Protection im BMS, wird nachgeladen.