Seltsamer Geruch bei Umschalten von Kühlbetrieb in Leerlauf bei Panasonic Etherea

Hallo zusammen,

Ich habe schon zuvor den Panasonic Support eine Mail geschrieben, aber da bekommt man nur eine automatisierte Mail zurück, dass man sich an seinen Fachbetrieb wenden soll. Deswegen frage ich mal hier nach.

Und zwar geben meine 2kw Innengeräte meiner Etherea Dual-Split Anlage einen seltsamen Geruch von sich, sobald sie vom Kühlbetrieb in den Leerlauf wechseln (kann es nicht wirklich beschreiben, aber meine, dass es etwas modrig riecht). Das hält dann so für eine halbe Stunde ungefähr an und danach ist der Geruch wieder wie von Geisteshand verschwunden.

Ich meine schon irgendwo etwas gelesen zu haben, von wegen Kondensatschlauch und habe deswegen mal in diesen rein geschnüffelt als auch in den Kondensatablauf meiner Wärmepumpe, wo dieser letztlich drin mündet, aber konnte keinen derartigen Geruch feststellen.

Weiß irgendjemand hier, woran es liegen könnte bzw. hat schon gleiche Erfahrung gemacht. Übrigens habe ich das Gerät noch nie gereinigt, falls also eventuell werkseitig irgendeine Beschichtung auf dem Verdampfer vorhanden sein sollte, die den Geruch verursacht, könnte dies die Ursache sein.

Im einfachsten Fall ist das Schimmel oder sonstige Mikroorganismen. Anlagen verkeimen teils recht schnell schon nach 1-2 Jahren. Also man genauer inspizieren, Auswurfkanal, Lüfterwalze, Kondensatwanne.

Hallo,

ich habe genau das selbe Problem mit meinen drei Etherea Innengeräten, seit Anfang der ersten Kühlperiode.

Hast du den Ursprung des Geruchs oder eine Lösung gefunden?

Hi,

Dann wären wir ja schon zu zweit :sweat_smile:.

Hatte letztens eines der Innengeräte intensivst gereinigt, sprich mit Seifenlauge und Drucksprühgerät sowohl Verdampfer als auch Lüfterwalze mehrfach gereinigt. Jedoch hat dies leider keine Besserung gebracht und der Geruch ist von der Intensität weiterhin gleich stark vorhanden.

Ich weiß nicht ob die Kondensatwanne auch noch eventuell mechanisch gereinigt werden sollte, aber bin eigentlich davon ausgegangen, dass bei der Masse an Wasser die ich für den Verdampfer verwendet habe, alle möglichen Keime und Schimmel dort auch weggeschwemmt werden.

Eventuell braucht es dann doch ein aggresiveres Mittel oder was würdet ihr jetzt empfehlen?

Übrigens habe das Gerät in April 2024 beim Shop Clima Shop in Italien bestellt. @ArborTender hast du dein Gerät auch dort her, weil eventuell sind ja nur manche Geräte einer bestimmten Marge betroffen.

Wo endet der Kondensatschlauch? Einfach so frei, oder in einer Knalisation? Ist da ein Siphon dazwischen, oder zumindest eine Schlauch Schleife?
Hatte auch sowas ähnliches, Geruch + Geräuschbelästigung. Dann habe ich an den Kondensatablauf eine Schleife gemacht, (Siphon) seit dem habe ich Ruhe und auch kein Geruch mehr...

1 „Gefällt mir“

Kondensatschlauch endet bei mir in Kondensatablauf der innen aufgestellten Stiebel Wärmepumpe, der auch mit einem Siphon ausgestattet ist. Dieser wurde auch schon gereinigt.

Wenn es um Desinfektion geht, kommt fast nichts an Danklorix ran bzw. der Inhaltsstoff Natriumhypochlorid. Damit könntest du die Kondensatwanne mal durchspülen. Verdünnung musst du mal auf der Verpackung schauen. Riecht allerdings einige Zeit dann nach Chlor.

Vom Wärmetauscher würde ich es fern halten, weiß nicht, ob sich das mit Alu verträgt.

Für die generelle Reinigung ist Linker Booster Ero recht brauchbar:

1 „Gefällt mir“

Ich nehme lieber Wasserstoffperoxid, ist auch eine Bleiche, stinkt aber nicht und macht keine Flecken auf den Klamotten...
Dann mit Wasser nachspülen, und um sicher zu gehen sprühe ich den ganzen Kram noch mit Isopropanol ein.

1 „Gefällt mir“

Eine 3% Lösung reicht aus oder was empfiehlst du? Und kann ich diese Lösung auch auf den Verdampfer sprühen, denn laut ChatGPT soll Wasserstoffperoxid weniger stark oxidierend wirken als Natriumhypochlorid, wobei ich wahrscheinlich sowieso erstmal nur den Kondensatablauf damit behandle und dann mal schaue.

Gemini KI meint, dass 3% Lösung unkritisch sein soll bei Alu und kurzzeitigem Kontakt. Bei >10% soll es kritischer sein.

Ich würds erstmal testen auf einem Stück Alublech, was nicht eloxiert ist. Oder Alufolie.

Ich habe das Zeug von Amazon als 3% Lösung bestellt, kann man auch für Mensch und Tier verwenden :wink:, Natürlich als Pool Desinfektion auch als stärkere Lösung zu erwerben, auch viel billiger... Isopropanol auch als 5 Liter Kanister von Amazon geholt, reicht ewig...

1 „Gefällt mir“

Habe mein Gerät von einem lokalen Klimainstallateur im November 2024 einbauen lassen, werde den Techniker auf jeden Fall den nocheinmal herbestellen wegen dem Geruch

Ich das Gerät übrigens letztens intensiv mit 5% Wasserstoffperoxidlösung eingesprüht, wobei ich nicht direkt an die Kondensatwanne dran gekommen bin. Also weiß nicht ob ich eventuell manche Stellen nicht erreicht habe. Dazu müsste ich wahrscheinlich das komplette Gerät auseinander bauen.

Auf jeden Fall war am nächsten Tag tatsächlich kein Geruch mehr wahrnehmbar nachdem das Gerät vom Kühlbetrieb in den Leerlauf/Lüftermodus wechselte. Dies hielt leider nur für einen Tag an und dann fing es wieder an zu stinken...

Habe nun mal im englischen HVAC reddit thread nachgeschaut und dort berichten Leute auch von diesem Problem. Dort wird es dirty sock syndrom genannt :sweat_smile::

Mini Split Smell : r/hvacadvice

Dirty sock syndrome : r/HVAC

best way to DIY clean moldy evap coils on mini split? : r/hvacadvice

Was dort empfohlen wird:

  1. Intensiv-Reinigung des Kondensators (Ausbau dafür nötig)
  2. Kompletter Tausch des Innengerätes/Kondensators
  3. Kondensator beschichten lassen (ein Hersteller hat auch Partner, die dies übernehmen)
  4. Kupferstück in Kondensatwanne legen
  5. UV-Lampe in das Gerät installieren

Ich frage mich, ob es eventuell auch damit zu tun hat, dass bei Geräten aus bestimmten Chargen eventuell die Güte der Oberfläche der Kondensatorlamellen nicht stimmt bzw. diese zu rau ist und dadurch sich dort dann schnell Schimmel/Keime bilden und deswegen nur ein Tausch des Kondensators bzw. die Beschichtung Abhilfe schafft.

Ich habe jetzt eine andere Lösung gefunden: per HomeAssistant habe ich das Gerät so programmiert, dass es nach Erreichen der Soll Temperatur abschaltet und so nicht mehr in den Leerlauf-Modus wechselt. Durch eine Hysterese Schaltung, ähnlich wie bei einer Heizung, schaltet das Gerät auch erst dann >1h wieder ein, sodass in dieser Zeit der Kondensator trocknen kann und dann beim Einschalten auch kein Gestank mehr aus dem Gerät austritt.

Für mich funktioniert das so ganz gut, aber das kann ja eigentlich auch nicht die Lösung sein. Also bin mal gespannt, was du noch zu berichten hast, nach der Reinigung, @ArborTender