ich befasse mich gerade mit der Schrägdachmontage, es gibt ja Montagesysteme, die etwas mehr Abstand zum Dach herstellen (z.B. 2 gekreuzte Aluprofile), bei anderen kleben die Module fast auf der Dachhaut.
Habt ihr dazu Erfahrungswerte oder Studienergebnisse, inwiefern der Abstand der Module z.B zur Dachhaut, vom First die Hinterlüftung und damit Stauwärme und Effizienz der Module im Betrieb beeinflusst?
Freue mich über Euren Input
VG
dachvolt
PS Theoretisch müsste man das ja mit einer Wärmebildkamera auf einem Spaziergang durch den Ort gut vergleichen können... freiwillige Kamerabesitzer vor ? ...oder ist die Oberflächentemperatur zu sehr vom Modul abhängig ?
@dachvolt hab selbst keine PV, aber Nachbarn haben das Problem, das Tauben u.a. unter den Solarmodulen nisten > verminderte Hinterlüftung > Überhitzung > Nester können abbrennen! Außerdem können Tauben (auch die Nachbarn!) tierisch nerven, wenn sie mal heimisch sind, da schläfst du nicht mehr bei offenem Fenster, weil bei Sonnenaufgang schon Lärm ist. Vom Dreck ganz abgesehen, Dachrinne verstopft durch herabgeschwemmte Nester etc. Ich kann dir daher nur dringend raten, die Module ringsum zu "vergittern".
Andere Punkte:
-Dachziegel, Dämmung und Lattung noch ok für 20 Jahre?
-Zugang zum Schornstein, Dachständer etc. außen notwendig? (da gibt's die dollsten Verordnungen, auch wenn es nur 1x im Leben gebraucht wird)