Schimmel im Kugel-Siphon, Kühlbetrieb

Hallo zusammen,
leider habe ich, wie der Themenname bereits besagt Schimmel im Kugelsiphon.

Wir hatten leider erst letzten Monat, nach der letzten heißen Periode die Klimaanlage installieren können, weshalb sie wirklich noch nicht viel lief.
Soweit funktioniert der Kondensatablauf allerdings super.
Ich hatte vorher auch nie wirklich über einen Siphon nachgedacht, bis wir auf die Idee kamen, den Ablauf in ein HT-Rohr anzuschließen, welches vor unserer Küche (also Waschbecken und Spülmaschine) liegt.


(Die roten Linien stellen die in etwa real vorhandenen Winkel der Kondensat-Leitung dar, schwarz könnte beschönigt sein)

Auf einen Kugelsiphon bin ich gestoßen, weil ich mir dachte: Hey, in dem Raum mit dem HT-Rohr, an das ich gehe, sind Aufgrund von Vorrat+Kühlschrank und immer geschlossener Tür (2-Jährige im Haus...) permanent 21-35°, wenn ich einen "normalen" Siphon setze, muss ich den am ende wegen Verdunstung immer selber mit Wasser befüllen. Und der Abfluss stinkt dermaßen, da kann man nicht ohne Siphon dran.
Also ich meine bedenken bezüglich Verkeimung beiseite geworfen und wie im Bild montiert.


Hier einmal eine Raumskizze, die ich bereits zur Auslegung (Raumübersicht und Empfehlungen - #4 von win) verwendet hatte.
Zur Erklärung: Oben links an der Garage ist das Außengerät (AG in Rot), Klimaleitungen in Hellblau zum Innengerät (Roter Balken im Flur zwischen den 2500 und 4500)
Orange sind die Leitungen mit Räumlicher Erklärung.

Um folgenden Siphon handelt es sich:
UP/AP Trockensiphon / Kugelsiphon REGIO mit Kugeldichtung für Kondensatabführung Klimaanlage
(Da ich nicht weiß, ob ich links zu Shops einfügen darf:
Findet die bekannte Suchmaschine direkt)

Die Kondensatleitung ist direkt auf die der Klimaanlage angeklemmt. Läuft dann mal mehr, mal weniger steil, aber immer abwärts ohne einen eigenen Siphon zu bilden immer weiter an 3 Wänden abwärts bis kurz vorm Siphon. Dort dann direkt Senkrecht nach unten in diesen durch eine Doppelkammerdichtung rein. Durch das Gehäuse Tröpfelt das Wasser dann in den Siphon, bildet einen Teich, hebt die Kugel an und Tröpfelt dann raus aus der Einheit, in den Auslass des Siphongehäuses in ein Fallrohr (18mm Leitung) auf ein Adapterstück mit Dichtung direkt über eine Abzweigung ins HT-Rohr.

Und Tada, nach den etwa 4 Wochen kaum Betrieb und seit dieser Woche Hochbetrieb:

Natürlich, wie auf jedem anständigen Foto nicht super toll zu erkennen,
Aber links an der Kugeldichtung gut zu erkennen: Weißer Haariger Flaum.
Unten im stehenden Wasser besonders viel, speziell rechts.
Die Gasblasen im Kondenswasser lassen mich auch auf Gärung oder sowas hin schließen....

Toll beschrieben ist in der Anleitung, dass man die Einheit entnehmen kann zum reinigen. Klappt auch toll, aber mehr wie ausspülen ist leider nicht drin... Angeblich, laut Anleitung, soll man kein Alkohol und Essig zum reinigen verwenden.... Jetzt wird's mit Haushaltsmittel so langsam etwas schwieriger, da ich keine passend biegsame Bürste habe (oder wüsste, was ich da nehmen soll). Ausspülen hat schon viel gebracht, aber naja.... Mal schauen wie ich den in Ordnung bringe.

Nunja, aber das eigentliche Problem ist ja nicht (nur) die Reinigung, sondern wie ich es schaffe, dass meine Klimaanlage inkl. Kondensatleitung und am besten auch der Siphon Schimmelfrei bleibt.... Ich habe zwar etwa 4m Kondensatleitung bis zum Siphon, aber vertrauen tue ich dem Braten nicht....

Habt ihr Erfahrungen, Lösungen oder Denkansätze?
Ein Siphon nach bzw. vor dem Siphon?
Die Dichtung am Einlass des Siphons wegnehmen, damit er immer möglichst schnell trocknet?
Dann liegt die Kondensatleitung aber nur frei in diesem rum...

Vielen Dank schonmal vorab für mögliche Lösungen oder Lösungsansätze.

Guck mal in deinen Abfluss in Bad oder Küche Waschbecken. Dort sieht es deutlich eckeliger aus. Ich würde mir deswegen keine Sorgen machen. Wenn einfach zu machen, einfach nach der Kühlsaison einmal durchspülen und Restwasser ausschütteln. Falls das nicht geht, nur durchspülen und zum Schluss etwas Danklorix dazugeben.

Also ich möchte nicht unbedingt eine Grundsatzdiskussion anstreben, aber die Kondensatleitung einfach ins Badezimmer in eine vorhandene Leitung die auch oft genug ausgespült wird wäre nicht gegangen? Gerade in der Küche und dann komische Gerüche, im Bad hat man die doch ggf. sofort weg. Oder direkt nach draußen legen wäre auch einfacher gewesen, man bohrt doch sowieso raus.

Ansonsten, das geht doch jetzt zum Abluss bei der Küche. Gibt es eine Möglichkeit es an der Küchenspüle anzuschließen? Wenn du wie bei diesen Küchenspülen diese Adapter, da kann man Waschmaschine oder Spülmaschiene anschließen VOR dem eigentlichen Syphon. Da wohl in der Küche immer was läuft umgeht man einen eigenständigen Syphon nur für die Klima.

Guten Morgen,
Es war einfach der einfachste Weg.
Nach draußen hätte ich es über eine Kondensat Pumpe wieder hoch fördern müssen um es dann in einen Fallrohr via Silikonspritze einbringen müssen.
Und ins Bad hätte ich auch kein Gefälle mehr gehabt, und in der Küche ist wenig Platz für einen "Doppelanschluss Siphon", außerdem hätte ich dann zusätzlich einen in schlau gehabt, weshalb die Entscheidung so getroffen wurde.

Ist das denn tragisch, wenn im Siphon da etwas Schimmel ist? Da ist das doch egal

1 „Gefällt mir“

Gibt es nicht sich langsam auflösende Tabletten, die man in die Kondensatwanne legt, die irgendeine reinigende Wirkung haben sollen?

Schlimm ist das für mich nicht,
aber ich habe einfach Bedenken und Angst um meine 2 kleinen Kinder.
Getreu dem Gedanken: Es kriecht hoch und wird mir am Ende von der Klima in die Räume geblasen.
Und da ich mir vorher keine Gedanken um Unterdruck oder Überdruck Seite im Kondenswasser Schlauch gemacht habe, darüber aber was gelesen habe, Frage ich mich ein wenig, was denn überhaupt richtig ist in meinem Fall....

dann evtl. in dieser Richtung weitersuchen:

https://www.kaeltetechnikshop.com/antibakterielle-tabletten-1-packung-40-tabletten-a-8-g-fuer-kondensatablauf?referralCode=019321dffd3879d39549a92b43b5ee2e

Hochkriechen halte ich für unwahrscheinlich. Ein Biofilm entsteht überall dort, wo es länger dauerfeucht ist. Der Schlauch selbst sollte regelmäßig abtrocknen, insofern man keine Täler im Schlauch hat, wo Wasser länger stehen bleibt. Das Sporen von dem Geruchsverschluss über Meter durch den Schlauch gehen, kann ich mir nicht vorstellen, zumal da ja auch keine Luft durchzieht.

Nebenher: Wir haben ja auch keine sporenfreie Luft. Überall fliegen Schimmelsporen herum, es geht um die Dosis. Wenn man durch den Wald läuft, hat man teils sogar recht viel davon.

Hier auch nochmal ein Fertigprodukt auf Basis NaOH, wird noch ordentlich verdünnt auf 2%:

Immer Arbeitsschutz beachten bei solchen Produkten, gilt auch für Danklorix.