Hallo zusammen,
leider habe ich, wie der Themenname bereits besagt Schimmel im Kugelsiphon.
Wir hatten leider erst letzten Monat, nach der letzten heißen Periode die Klimaanlage installieren können, weshalb sie wirklich noch nicht viel lief.
Soweit funktioniert der Kondensatablauf allerdings super.
Ich hatte vorher auch nie wirklich über einen Siphon nachgedacht, bis wir auf die Idee kamen, den Ablauf in ein HT-Rohr anzuschließen, welches vor unserer Küche (also Waschbecken und Spülmaschine) liegt.
(Die roten Linien stellen die in etwa real vorhandenen Winkel der Kondensat-Leitung dar, schwarz könnte beschönigt sein)
Auf einen Kugelsiphon bin ich gestoßen, weil ich mir dachte: Hey, in dem Raum mit dem HT-Rohr, an das ich gehe, sind Aufgrund von Vorrat+Kühlschrank und immer geschlossener Tür (2-Jährige im Haus...) permanent 21-35°, wenn ich einen "normalen" Siphon setze, muss ich den am ende wegen Verdunstung immer selber mit Wasser befüllen. Und der Abfluss stinkt dermaßen, da kann man nicht ohne Siphon dran.
Also ich meine bedenken bezüglich Verkeimung beiseite geworfen und wie im Bild montiert.
Hier einmal eine Raumskizze, die ich bereits zur Auslegung (Raumübersicht und Empfehlungen - #4 von win) verwendet hatte.
Zur Erklärung: Oben links an der Garage ist das Außengerät (AG in Rot), Klimaleitungen in Hellblau zum Innengerät (Roter Balken im Flur zwischen den 2500 und 4500)
Orange sind die Leitungen mit Räumlicher Erklärung.
Um folgenden Siphon handelt es sich:
UP/AP Trockensiphon / Kugelsiphon REGIO mit Kugeldichtung für Kondensatabführung Klimaanlage
(Da ich nicht weiß, ob ich links zu Shops einfügen darf:
Findet die bekannte Suchmaschine direkt)
Die Kondensatleitung ist direkt auf die der Klimaanlage angeklemmt. Läuft dann mal mehr, mal weniger steil, aber immer abwärts ohne einen eigenen Siphon zu bilden immer weiter an 3 Wänden abwärts bis kurz vorm Siphon. Dort dann direkt Senkrecht nach unten in diesen durch eine Doppelkammerdichtung rein. Durch das Gehäuse Tröpfelt das Wasser dann in den Siphon, bildet einen Teich, hebt die Kugel an und Tröpfelt dann raus aus der Einheit, in den Auslass des Siphongehäuses in ein Fallrohr (18mm Leitung) auf ein Adapterstück mit Dichtung direkt über eine Abzweigung ins HT-Rohr.
Und Tada, nach den etwa 4 Wochen kaum Betrieb und seit dieser Woche Hochbetrieb:
Natürlich, wie auf jedem anständigen Foto nicht super toll zu erkennen,
Aber links an der Kugeldichtung gut zu erkennen: Weißer Haariger Flaum.
Unten im stehenden Wasser besonders viel, speziell rechts.
Die Gasblasen im Kondenswasser lassen mich auch auf Gärung oder sowas hin schließen....
Toll beschrieben ist in der Anleitung, dass man die Einheit entnehmen kann zum reinigen. Klappt auch toll, aber mehr wie ausspülen ist leider nicht drin... Angeblich, laut Anleitung, soll man kein Alkohol und Essig zum reinigen verwenden.... Jetzt wird's mit Haushaltsmittel so langsam etwas schwieriger, da ich keine passend biegsame Bürste habe (oder wüsste, was ich da nehmen soll). Ausspülen hat schon viel gebracht, aber naja.... Mal schauen wie ich den in Ordnung bringe.
Nunja, aber das eigentliche Problem ist ja nicht (nur) die Reinigung, sondern wie ich es schaffe, dass meine Klimaanlage inkl. Kondensatleitung und am besten auch der Siphon Schimmelfrei bleibt.... Ich habe zwar etwa 4m Kondensatleitung bis zum Siphon, aber vertrauen tue ich dem Braten nicht....
Habt ihr Erfahrungen, Lösungen oder Denkansätze?
Ein Siphon nach bzw. vor dem Siphon?
Die Dichtung am Einlass des Siphons wegnehmen, damit er immer möglichst schnell trocknet?
Dann liegt die Kondensatleitung aber nur frei in diesem rum...
Vielen Dank schonmal vorab für mögliche Lösungen oder Lösungsansätze.