Sammelthread: Fails Split-Klima Installation

Lernen aus den Fehlern anderer finde ich immer gut. Man irrt sich voran...

Das könnte ein Sammelthread werden, wo wir alle Fehler dokumentieren, die man bei der Installation einer Split-Klimaanlage so machen kann.

Ich mach mal den Anfang.

Evakuieren. Letztens ein Video gesehen, wo jemand evakuiert hat. Als er fertig war, hat er den Hahn der Monteurhilfe zugedreht. Und dann hat er den Schlauch am Serviceport abmontiert. Dabei meinte er, müsse man sehr schnell sein, damit möglichst wenig Luft wieder in die Anlage strömt.

Ich dachte mir, so ein Unsinn, zu riskieren, dass wieder Luft ins System kommt. Entweder man dreht erstmal kurz für 5s das Kältemittelventil auf Flüssigseite auf, dass schon Druck in der Anlage ist oder man nutzt einen Ventildrückerhahn am Serviceport, den man schließen kann.

Etwas, was mir passiert ist: Kein Drehmomentschlüssel gekauft, sondern einen Hahnenfußaufsatz, um meinen schon vorhandenen Drehmomentschlüssel zu verwenden. Was ich nicht bedacht habe: Das Drehmoment bei 1/4 Zoll muss schon sehr genau stimmen. Weil sich bei dieser Kombination das Drehmoment leicht verschiebt, war es zu viel. Den Bördel hat es völlig vermurkst und es war undicht. Den Bördel hat es soweit kaltverformt, dass er als ganz dünnes Rohr komplett aus der Mutter hinten raus kam. Später hab ich es nachgemessen. Ich hatte mit dieser Kombination 22 Nm anstatt 18 Nm. Das war zuviel.

Evakuieren: Pumpe läuft, Monteurhilfe ist auch offen. Doch leider hat man vergessen, den Ventildrückerhahn zu öffnen. Evakuiert ist nur der Schlauch, nicht die Anlage. :smiley:

Den Bördel hat es soweit kaltverformt, dass er als ganz dünnes Rohr komplett aus der Mutter hinten raus kam. Später hab ich es nachgemessen. Ich hatte mit dieser Kombination 22 Nm anstatt 18 Nm. Das war zuviel.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Das muss deutlicher fester gewesen sein bevor sowas passiert. Wie hast du gemessen wie fest der war? Lösemoment ist ungleich Anzugsmoment.

Ich hab das mehrfach im Nachhinein getestet, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Dafür hab ich einen Drehmomentschlüssel von Rothenberger verwendet. Man merkt es auch daran, dass man immer weiter drehen kann, ohne das der Drehmomentschlüssel auslöst.

Generell kann man sagen: Wenn man nach dem ersten Festgefühl mehr als 1/4 Umdrehung weiter drehen kann, stimmt was nicht. In der Regel sind es nur 1/8 Umdrehung nach fest weiter. Das ist der Bereich, wo der Bördel umgeformt wird. Würde man 1 Umdrehung weiter drehen, wäre das schon ca. 1,2mm.

Interessant auch: Selbst der Stutzen formt sich um, kann man schön beim 3/8 SAE beobachten. Der ist dann nicht mehr plan auf der Dichtfläche, sondern konkav.

Ein Klassiker: Drehmomentschlüssel falsch herum angesetzt. Man dreht und dreht und er löst nicht aus. Dann ist es meist schon vorbei und der Bördel kann neu gemacht werden.

Was auch gerne passiert: Einen super Bördel hinbekommen, dann will man anschrauben und bemerkt, dass die Überwurfmutter nicht drauf war. Und das ausgerechnet bei einem kurzen Rohr, was man nicht nochmal kürzen kann.

Was schon passiert sein soll: Billige Monteurhilfe, wo beim Drucktest das Manometer explodiert ist. Da macht die Schutzbrille echt Sinn. Und immer etwas Abstand zur Monteurhilfe, wenn Druck drauf ist.