[Sammelthread] Einbindung Klimaanlagen ins lokale Smart Home-System (HA/IoBroker/NodeRed)

Moin Leute!

Ich spiele mit dem Gedanken, eine Klimaanlage selber installieren zu lassen. Damit das wirklich Sinn ergibt, muss sich das Ganze aber in meine bestehende Hausautomatisierung einfügen lassen, daher wollte ich hier mal ein paar Informationen sammeln, mit welchen Geräten auch unabhängig der herstellereigenen Clouds ein direkter Zugriff (z.B. über MQTT) möglich ist.

  • ESP32-Faikin (man benötigt wohl ein Custom PCB für den Daikin-Stecker)
  • Mitsubishi2MQTT (hier reicht wohl ein normaler ESP plus ein einfacher LM3940 3,3 -> 5V Spannungsregler)
  • esphome-panasonic-ac (auch hier kann man alles selbst löten, wurde allerdings länger nicht geupdated)

Kennt ihr weitere relevante Projekte oder habt Erfahrungen mit einem der oben genannten? Fraglich ist auch, ob das Ganze mit allen (aktuellen) Modellen der jeweiligen Hersteller funktioniert. Ich würde die Wahl meiner Anlage halt auch ein Stück weit davon abhängig machen.

Viele Grüße!

Hi.
Die neueren Daikins laufen leider nur noch über die Cloud. Man könnte sich zwar alte W-Lan-Module besorgen, aber da wäre Faikin wohl zukunftssicherer. Für Faikin gibt es hier ja bereits einen Thread.
Hantech (TCL, baugleiche...) laufen mit tuya.lokal auch ohne Cloud. Zum Einrichten braucht man allerdings erstmal die Cloud bzw. Zugang mit der App (zumindest mit FHEM)
Mit Home Assistant scheint es mittlerweile einfacher zu sein (local tuya): Smart Life / Tuya mühelos integrieren - Home Assistant 2024.2
Wenn man mehr möchte als im Sommer etwas kühlen, würde ich allerdings keine TCL, Hantech etc. einbauen.
Grüße
Mathias

Hi,

ich nutze seit ca 18 Monaten esphome mit Panasonic bei 11 Innengeräten. Läuft stabil mit HA und Openhab.

Da die Panasonic keine Software aktualisiert, wird auch das Interface nicht aktualisiert.

Hast du die esphome Module für Pana selber gelötet, oder gekauft?

Ich hatte mir vor einiger Zeit mal testweise eines der P11 Module direkt bei Michel von espthings bestellt, aber leider macht er das ja nicht mehr. Hast du eine Idee wo man weitere Module her kriegen könnte?

@alex777 Zu Anfang gekauft. Später selbst gelötet und gecrimpt. Sind 4 Drähte. Da ich bei den Monosplit den Sensor für die Innentemperatur verschieben möchte, kam noch ein Relais dazu. Ohne Relais geht aber auch und man ist Cloud free. Wieviele brauchst Du? Die ohne Relais liegen hier noch rum.

Aktuell plane ich meine nächste Installation, es ist noch nicht sicher ob es wieder die Etherea werden oder ob ich auf ein anderes Modell setze. Die Möglichkeit direkt anzusteuern ist mir wichtig, daher bin ich schon mal am Ausschau halten nach passenden Modulen fürs LAN. Bei Pana sehe ich kritisch, dass es kaum eine Möglichkeit gibt, die Leistung des Außengeräts zu steuern. So wie du es auch vor hast, innentemp überschreiben, ist wohl der beste Weg. Ich bin auf deine Erfahrungen gespannt, wie es klappt!

@alex777 Aktuell nutze ich das Überschreiben des Innentemperatursensors nur noch bei einer Monosplit. Die geht nur bei Soll Temperaturen kleiner gleich 18 auf niedrigste Leistung. Eine 4er Multisplit kann ohne Tricks mit 280W Leistung laufen. Eine 2er mit 180W. Bei den IGs mit Multisplit AG habe ich den Innentemperatursensor nach rechts aussen unten am IG gelegt. Ich habe bereits fast 2 Winter hinter mir und bin mit den Multisplit echt zufrieden. 5500 Betriebsstunden und 1900 Takte. 20% des Energieverbrauchs verglichen mit Gas. Es waren aber auch milde Winter.

1 „Gefällt mir“

Würde mich interessieren, welche Geräte du hast.

@win
CU-4z68TBE mit 2xCS-Z35XKEW, CS-Z25XKEW und CS-Z20XKEW
CU-2Z50TBE mit 2xCS-Z35XKEW
Das CU-4z68TBE lässt sich per Jumper in der Leistung drosseln auf 2kW

1 „Gefällt mir“

Ah, gut zu hören, dass man die Panasonics auch mit ein wenig Sensor-Umbau in den Griff bekommt beim Heizen.

@profigriller Ich will auch von der Cloud weg, geht denn über ESPHome Panasonic-ac die Steuerung aller Funktionen, also auch Lüftergeschwindigkeit etc?

Wie schwierig ist denn die Programmierung von den Teilen für jemanden der nicht so viel Erfahrung damit hat?

Kurze Frage: Funktioniert bei euch derzeit die Panasonic HA-Integration?

Nein, genau deshalb will ich ja endlich von der Cloud weg.. Es nervt nämlich dass das alle paar Monate mal wieder nicht geht

Ich habe das Problem zwei Hersteller im Haus zu haben, daher geht die "Bastellösung für X" leider nicht ohne weiteres. Hat mal jemand probiert die Anlagen mit sowas anzusteuern?

https://wiki.fhem.de/wiki/IR-WLAN-Gateway

(oder ähnlich, gibt es auch mit MODbus, usw.)

Damit kann ich zwar nicht auslesen, was gerade läuft, aber ich kann das Steuersignal für alle Anlagen lokal schicken?