Hallo an die Gemeinschaft
Ich stelle diesen Beitrag mal unter Anfänger-Frage Primitiv-Wissen
Ich habe folgende Solarmodule gekauft, für eine Insel OHNE jeglichen Kontakt zum Netz des Energie-Versorgers.
max power 420 w /
max power voltage 42.0 v /
open circuit voltage 50.1. v /
max system voltage 1500 v
max power current 10.01 amp
short circuit current 10.56 Amp
Ich habe sie aber noch nicht installiert, kann also über die tatsächliche Leistung noch nichts sagen. Aber einige im Forum warnten schon, daß die tatsächlichen Leistungsdaten bei sehr kaltem, klarem Wetter mit viel Sonne erheblich höher sein werden.
Die Module liegen auf einem Gerüst im Garten (man kommt also ohne Probleme an sie heran, und auch an die unten beschriebene Installation).
Ich werde (zur Beobachtung!) zunächst zusammenschließen a) jeweils zwei Module zu einem String (2s) und dann b) jeweils drei strings parallel (also 2s3p). Das bezeichne ich als einen Array. Ich hoffe mal, daß Wort ist richtig verwendet ...
Dieser array 2s3p kommt nach meiner Rechnung auf cirka 85 bis 100 V und auf 30 bzw. 30,5 amp. Macht vielleicht so cirka bis 3500-4000 W maximum. Und dann könnte evtl schon richtig Wärme entstehen, (siehe unten bzgl der zweiten Thema "Kupfer-Sammelschienen für Laderegler / Batterien / Wechselrichter").
In einem Kasten unter den Modulen werde ich dann den Überspannungs-Schutz einbauen, mit MC4-Steckern für Input wie für Output. Dann muß alles in den Laderegler fließen, der im Haus sitzt
Die einfachste Lösung dafür wären hierbei natürlich die bei ebay häufig angebotenen Sammel-Kabel, also bspw. 3 Kabel mit MC4 in ein Kabel mit MC4, aus dem dann der Strom über eine 6 qmm Leitung in das Haus und den Laderegler fließt. Ich dachte zuerst: einfach, schnell und billig..
Bloß erscheint mir (nachdem ich diese Kabel im Internet mal angesehen habe: Denn hier im Elektrohandel findet man sie gar nicht) eine Kupfer-Sammelschiene 20 x 5 mm vertrauenswürdiger, stabiler und insb. belastbarer als die bei ebay usw. angebotenen Y- oder Mehrfach-Verteiler (teils mit Kabel / teils miteinander verbunden wie Orgelpfeifen). Wobei ich mich da irren kann .... Aber ich habe eben bisher keine Informationen zum Kabel-Querschnitt dieser Kabel-Bäume gesehen (was mich stutzig macht), und die Angabe „maximal 30 amp“ scheint eine nur geringe Belastung zuzulassen.
Oder gibt es da sehr zuverlässige und großdimensionierte Kabel-Bäume / Verbinder / Verteiler für 3 Strings-in-1 oder 4 Strings-in-1? - Wenn das so wäre, könnte man Arbeit sparen...
Weil das andere Anwender und insb. andere Neulinge auch interessieren könnte und ein praktischer Tipp für die Planung einer Anlage ist, wäre die Meinung von Praktikern gut, die diese Kabelbäume schon ausprobiert haben.
Ich habe Bedenken, deshalb wollte ich für + / - aus den Modulen jeweils Sammelschienen für + / -einsetzen (Kupfer 20 mm x 5 mm). An die sollen also
die 3 Ausgänge des Überspannungs-Schutzes (über kabel: MC4 auf Ringöse)
die + / - Kabel zum Laderegler im Haus (6 qmm / cirka 20 m bis zum Laderegler).
Zwischen jedem Ausgang des Überspannungs-Schutz will ich Last-Trennschalter für DC setzen (jeweils 4 polig für + / - ein / aus). Mit denen soll jeweils ein String zuverlässig unterbrochen werden, dessen Strom soll dann nicht mehr in den Laderegler fließet. - Einfach die MC4-Stecker vom Überspannungs-Schutz abzuziehen, scheint mir insb. im Notfall mehr Fummelei und zudem störungsanfällig wegen der Crimp-Verbindung.
Ich selbst wollte für den array 2s3p, der evtl - nach einiger Beobachtung der in der täglichen Praxis gelieferten Werte - zu 3s3p werden kann (also 120-150V und 30amp) oder 2s4p jeweils zwei 6-qmm- Kabel zum Haus legen (cirka 20 m) und damit zum Laderegler (über cirka 20 m).
Ist 6 qmm evtl unterdimensioniert? 220 V und 16 Amp im Hausnetz kommen ja mit 3 x 1, 25 qmm aus ...
Ich wollte diese Kabel in einem Kabel-Kanal (9 x 6 cm, also recht geräumig) ins Haus leiten. Hat jemand Erfahrung, ob es dabei (für einen array 2s3p liegen 2 Kabel 6 qmm nebeneinander bzw. 4 Kabel, wenn ein zweiter array 2s3p in Betrieb ist) thermische Probleme geben kann?
Die Kupfer-Sammelschienen im Kasten draußen sollen Auflageböcke kriegen, am besten natürlich aus Porzellan oder einem isolierenden Plastik. Ich hatte auch schon Hartgummi angedacht (habe ich noch), weiß aber nicht, ob in solchen Sammelschienen evtl. soviel Wärme entsteht, daß das Gummi evtl schmilzt.
Vielleicht noch nicht an dieser Stelle, wo nur der Strom aus den Modulen weiter geleitet wird. Aber in Anschlußraum könnte das passieren: Dort kommen an die dortigen zwei Kupfer-Sammelschienen:
der Strom aus dem Laderegler oder ggf. aus zwei parallelen Ladereglern für zwei arrays
der Strom aus einer Batterie bzw. zwei parallel geschalteten Batterien mit je 24 V und 280 amp)
der rausgehende Strom an den oder die Wechselrichter mit jeweils zwischen 2000 und 4000 Watt
Da wird evtl. mehr Hitze entstehen und die Hitze-Beständigkeit der Auflageböcke vermutlich eine Rolle spielen.
Weiß jemand eine Bezugsquelle für gut isolierende Auflageböcke, mit isolierten Löchern für Schraub-Verbindungen in die Trägerplatte? Vielleicht sogar ein YT-Video mit Material-Liste?
Für einen Hinweis und insb. Eure Meinung wäre ich dankbar.