Sammelbestellung Amy Wan (Shenzhen Luyuan) 14,3 kwh Rack

Noch eine Frage an alle bzgl. Kommunikationsmodul (siehe Tabelle oben): Ich schwanke zwischen WR SMA (die vertreibt der Elektriker) und einen Victron dann nachzurüsten für den Akku. Oder gleich alles Victron. Das habe ich noch nicht entschieden. Aber den Akku "will" ich :-). Jedoch kann das Seblos BMS mit SMA nur CAN und mit dem Victron nur RS485 ? Hat jemand einen Hinweis?

Bist du dir sicher, dass SMA Geräte hat, die mit 48 Volt arbeiten? Ich habe nur Geräte gesehen, die Hochvolt-Akkus benötigen.

Ansonsten geht es mir wie dir: ich kaufe jetzt den Akku, der Wechselrichter kommt (victron)
Noch eine Frage an alle bzgl. Kommunikationsmodul (siehe Tabelle oben): Ich schwanke zwischen WR SMA (die vertreibt der Elektriker) und einen Victron dann nachzurüsten für den Akku. Oder gleich alles Victron. Das habe ich noch nicht entschieden. Aber den Akku "will" ich :-). Jedoch kann das Seblos BMS mit SMA nur CAN und mit dem Victron nur RS485 ? Hat jemand einen Hinweis?

Bist du dir sicher, dass SMA Geräte hat, die mit 48 Volt arbeiten? Ich habe nur Geräte gesehen, die Hochvolt-Akkus benötigen.

Ansonsten geht es mir wie dir: ich kaufe jetzt den Akku, der Wechselrichter kommt (victron)
Sunny Island WR können 48V. Sind nur leider kaum lieferbar und schweineteuer (3.000 EUR für die 6kW Variante). Hab daher auch zum Victron gegriffen.

hier ein Screenshot vom aktuellen File (18Nov22) nur als Info (Beitrag ist Starr aber Preise nicht :lol: ) aktuelle Preise und bestellinfos immer direkt von Amy in der WG !

Hallo

Bin beim Schauen, welches Set es werden wird.

Ich kenne jemanden, der will eventuell ein 2. Pack parallel dazuhängen. Jetzt habe ich gelesen, das Seplos kann das nicht.
Da stören sich die 2 BMS?

Habe gerade 2 12 LiFe gekauft, das war ein ähnliches Argument das etwas teurere zu nehmen, damit man parallel oder auch in Serial schalten kann.

Kann eines der angegebenen BMS mit einem 2. BMS parallel?

Danke,

Bin mir jetzt nicht sicher, ob es hier her gehört. Vielleicht kann es aber jemand schnell beantworten.
Der Akku an sich hat ja keine Zertifizierung. Gibt es da Hinweis bzgl. Angabe bei Anmeldung der PV Anlage beim Versorger? Und was sagt die Versicherung ?

Danke.

Bin mir jetzt nicht sicher, ob es hier her gehört. Vielleicht kann es aber jemand schnell beantworten.
Der Akku an sich hat ja keine Zertifizierung. Gibt es da Hinweis bzgl. Angabe bei Anmeldung der PV Anlage beim Versorger? Und was sagt die Versicherung ?

Danke.
Der Akku an sich hat ja keine Zertifizierung. Gibt es da Hinweis bzgl. Angabe bei Anmeldung der PV Anlage beim Versorger? Und was sagt die Versicherung ?

Das würde mich auch interessieren. War nicht mal die Rede von einer CE Zertifizierung durch Amy?

Finde jetzt den Post nicht, aber ich kann mich erinnern, das Amy geantwortet hat, das CE nicht möglich ist.

Doch noch gefunden
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=73825#p73825
Punkt 10

Bin mir jetzt nicht sicher, ob es hier her gehört. Vielleicht kann es aber jemand schnell beantworten.
Der Akku an sich hat ja keine Zertifizierung. Gibt es da Hinweis bzgl. Angabe bei Anmeldung der PV Anlage beim Versorger? Und was sagt die Versicherung ?

Danke.
Der Akku an sich hat ja keine Zertifizierung. Gibt es da Hinweis bzgl. Angabe bei Anmeldung der PV Anlage beim Versorger? Und was sagt die Versicherung ?

Das würde mich auch interessieren. War nicht mal die Rede von einer CE Zertifizierung durch Amy?
Hallo Beide, Ich dachte Ihr habt schon alles geklärt und wollt nur noch bestellen :?: :eh:
Aber Anscheinend nicht ! Anyway : euere Fragen betreffen nicht nur Amy's Rack aber jeder DIY'ler hier in diesem Forum und es gibt schon VIELE Threads und infos darüber .BITTE lasst euch ZEIT und vorher lesen !

Was sagen die erfahrenen Hasen hier zu den 35mm² Anschlusskabeln? Sind die nicht zu knapp bemessen? Sehe hier im Forum meist 70mm² Anschlusskabel bei solchen Zellen. Für 10$ mitnehmen oder vielleicht sogar doppelt nehmen oder direkt weglassen und sich selber Kabel crimpen?

nimm doch 2x35qmm, zu dem Preis kannst du nicht selber crimpen

nimm doch 2x35qmm, zu dem Preis kannst du nicht selber crimpen
Wenn man alles daheim hat dann schon ;)

Sicher auch für einige interessant:

https://youtu.be/w-xKLcNhNXo

Das muss in die Deye Sammelbestellung :thumbup:

Warum?

Hier setzten viele auf Victron. Und ich verstehe nicht warum?

Guten Abend zusammen,
so bin auch kurz vor ordern. Gibt es noch einen User, der nach Osnabrück liefern lassen möchte? Bei ernsthaften Interesse kann ich entsprechende Sicherheiten bieten.
Beste Grüße

Warum?

Hier setzten viele auf Victron. Und ich verstehe nicht warum?
-Wer schon eine beliebige bestehende PV Anlage hat kann damit sehr einfach einen AC gekoppelten 48V Speicher nachrüsten, zB die ganzen Leute denen erst mal Fronius verkauft wurde und die danach erst bemerkt haben was BYD Hochvolt kostet
-man kann klein anfangen mit z.B. nur 1 Multiplus 2 48/3000 und dann später bei Bedarf auf 3 Phasen aufrüsten
-man kann beliebig viele und beliebig kleine MPPTs hinzufügen, also super für komplizierte Dächer oder wenn man später noch erweitern möchte
-alles in top Qualität, vielfach erprobt und ausgereift und auch sehr gut dokumentiert
-einer der sehr sehr wenigen 48V Batteriewechselrichter mit Zulassung in Österreich
-sehr flexibel mit Dingen wie schwarzstart, zusätzlichem Generator usw.

Es kommt am Ende einfach - wie immer bei dem Thema - drauf an, was man will/braucht.

Beispiel an mir selbst:
Da meine Anlage noch nicht aufgebaut ist, bin ich flexibel beim WR.
Der finale Wunsch-Ausbau wäre 3x5kVA (eigentlich 2x3kVA+1x5kVA, aber das geht ja nicht), 2x kleine MPPT für Garten PV, 1x 450/100 für Dach PV - der DEYE erschlägt mir exakt diese Konfiguration.
Kostenpunkt: ca. 6000 Euro (Netto, heute bestellt) vs 2700 Euro (Lieferung 2023, netto = brutto), ex Versand.
Ich hab mich daher saumäßig über den Hinweis gefreut, hat mir einiges an Geld gespart :thumbup:

Natürlich wird man auch Gegenbeispiele finden. Victron ist ja nicht umsonst so beliebt. Und würde ich nicht gerade das Haus energetisch vollsanieren, würde ich vielleicht dennoch bei Victron bleiben...
Auch wenn mir ein kleinerer String WR als der 450/100 fehlt... :confused:

Zu deinen Punkten:
- Bei reiner AC Ankopplung eines Akku dürfte Victron die Nase vorn haben, da man da tendentiell eher nur 1x MP2 nimmt, aber 2x MP2 könnte der DEYE schon günstiger sein (aber nicht automatich "besser")
- Victron kann man in kleinen Schritten aufrüsten, DEYE nur in großen (man kann die Einheiten wohl parallel schalten). Wie an meinem Beispiel gezeigt kann das bei Victron schnell teuer werden.
- Der DEYE hat einen kleinen MPPT (13A, 5600W?) und ein großen MPPT (26A, >10000W?) integriert. Weitere PV kann nur AC angekoppelt werden (sehe ich in dem Kontext neutral, da der Akku von der PV an DEYE schon recht gut geladen werden dürfte), oder durch Parallelschalten eines identischen DEYE.
- Klares Plus für Victron: Bekannte top Qualität; zwar nicht perfekt, aber definitiv schon in Summe gut ausgereift (Massethematik als negativbeispiel, open source OS als fettes Positivbeispiel), 1a Doku vs die China Doku (auch wenn die, der Fairness halber, "stets bemüht" scheinen - mir hatte in der aus dem forum verlinkten v2.1 doku was gefehlt, und in der v2.2 auf der webseite war es schon drin)
- In DE geht der DEYE (VDE 4105), AT weiß ich nicht, wäre aber natürlich KO Kriterium
- Der DEYE kann Inselbetrieb, sollte also Schwarzstart können; Generator per AC Ankopplung ebenso

Wie gesagt, kein klarer Sieger. Nur zwei sinnvolle Alternativen, je nach Anforderung :slight_smile:

Hi

Hatte lange überlegt auch so ein Teil zu kaufen. Letztendlich habe ich mich dagegen entschieden, da (nicht dieses Gerät aber andere Dey Geräte) eine höhere Ausfallquote zu haben scheinen. Und WENN es kaputt ist ist es nicht so einfach Support zu bekommen. Zumindest war das bisher so.
Von den technischen Daten kann ich dem Video nur zustimmen. Das Preis Leistungsverhältnis ist einfach geil. Aber ich lege großen Wert auf Langzeitstabilität und da gibt es halt nicht so viele Daten zu dem Teil. Bei Victron schon.
Wer also neu installiert sollte sich das Teil wirklich anschauen. Aber halt nicht frustriert sein, wenn er nach ein paar Jahren den Geist aufgibt.

Stefan

Es kommt am Ende einfach - wie immer bei dem Thema - drauf an, was man will/braucht.

Beispiel an mir selbst:
Da meine Anlage noch nicht aufgebaut ist, bin ich flexibel beim WR.
Der finale Wunsch-Ausbau wäre 3x5kVA (eigentlich 2x3kVA+1x5kVA, aber das geht ja nicht), 2x kleine MPPT für Garten PV, 1x 450/100 für Dach PV - der DEYE erschlägt mir exakt diese Konfiguration.
Kostenpunkt: ca. 6000 Euro (Netto, heute bestellt) vs 2700 Euro (Lieferung 2023, netto = brutto), ex Versand.
Ich hab mich daher saumäßig über den Hinweis gefreut, hat mir einiges an Geld gespart :thumbup:

Natürlich wird man auch Gegenbeispiele finden. Victron ist ja nicht umsonst so beliebt. Und würde ich nicht gerade das Haus energetisch vollsanieren, würde ich vielleicht dennoch bei Victron bleiben...
Auch wenn mir ein kleinerer String WR als der 450/100 fehlt... :/

Zu deinen Punkten:
- Bei reiner AC Ankopplung eines Akku dürfte Victron die Nase vorn haben, da man da tendentiell eher nur 1x MP2 nimmt, aber 2x MP2 könnte der DEYE schon günstiger sein (aber nicht automatich "besser")
- Victron kann man in kleinen Schritten aufrüsten, DEYE nur in großen (man kann die Einheiten wohl parallel schalten). Wie an meinem Beispiel gezeigt kann das bei Victron schnell teuer werden.
- Der DEYE hat einen kleinen MPPT (13A, 5600W?) und ein großen MPPT (26A, >10000W?) integriert. Weitere PV kann nur AC angekoppelt werden (sehe ich in dem Kontext neutral, da der Akku von der PV an DEYE schon recht gut geladen werden dürfte), oder durch Parallelschalten eines identischen DEYE.
- Klares Plus für Victron: Bekannte top Qualität; zwar nicht perfekt, aber definitiv schon in Summe gut ausgereift (Massethematik als negativbeispiel, open source OS als fettes Positivbeispiel), 1a Doku vs die China Doku (auch wenn die, der Fairness halber, "stets bemüht" scheinen - mir hatte in der aus dem forum verlinkten v2.1 doku was gefehlt, und in der v2.2 auf der webseite war es schon drin)
- In DE geht der DEYE (VDE 4105), AT weiß ich nicht, wäre aber natürlich KO Kriterium
- Der DEYE kann Inselbetrieb, sollte also Schwarzstart können; Generator per AC Ankopplung ebenso

Wie gesagt, kein klarer Sieger. Nur zwei sinnvolle Alternativen, je nach Anforderung :)
Stimmt alles! Mein Post war auch nicht als Argumentation gegen den Deye zu verstehen, den finde ich sogar höchst interessant!
Ich habe nur die Frage beantwortet warum viele Leute ein Victron System haben oder bauen, und bisher gab es halt kaum was vergleichbares, insbesondere in Österreich.
Deye hat hier aber wies aussieht ein echt super Teil gebaut! Ist in Österreich auch derzeit befristet zugelassen bis 31.1.2023

Wir sind hier aber jetzt schon recht Off-Topic. Gibts zum Deye schon nen guten Thread in dem wir das weiter Diskutieren können?
Insbesondere frage ich mich ob sich die Komponenten auch nicht eh einfach kombinieren lassen, also ob ich beispielsweise einen Deye Wechselrichter haben kann und zusätzliche Dachflächen einfach mit nem Victron MPPT direkt in den Akku laden kann!?

Was für mich jetzt wirklich DRINGEND zu wissen wäre, weil es bisher nicht erwähnt wurde.
Stimmt was hier jemand schrieb, dass Seplos nur EIN Akku kann. Dass ich nicht mehrere (ich habe zwei bestellt) gleichzeitig ansprechen kann. Dann müsste ich die Bestellung ändern!!!

Stefan