-leer-
Wie sieht dein Aufbau aus? Kannst du eine Skizze erstellen?
Der 10k frägt zyklisch (~1 Sec.) den Wert von Register 30053 (Total system power) ab. Mit einem RS485 Stick kannst du max. genau das mitschneiden (Tagsüber die "Überlieferung", Nachts im besten Fall immer die schwarze"0"). Ist aber nicht sonderlich interessant, weil der SDM630 ja so viel mehr liefern kann.
Wenn du den SDM630 komplett auslesen willst (z.b. mit SDM630poller dann mußt du die Verbindung zwischen WR und SDM630 komlett auftrennen und den WR mit einem zweiten RS485 Bus mit deinem Rechner verbinden. Dort kannst du dann die Abfragen der Modbus Karte vom PC beantworten lassen (z.b. mit powerctrl).
-leer-
Grundsätzlich gibt es am Modbus nur einen Master bzw. Client, der alle Slaves (auch Server) abfragen darf.
In unserem Fall ist der WR bzw. die Modbus-Karte der Master und fragt jede Sekunde den SDM630 (slave) nach einem Wert (Total System Power).
Ich hab auch schon mal versucht, natürlich sauber getimed, zwischen den Abfragen des WR den SDM630 die restlichen Werte mit einem Programm zu entlocken.
Leider gefielen die ganzen Abfragen am gleichen Bus der Modbus-Karte ganz und gar nicht. Der WR hat plötzlich zu spinnen angefangen.
Viel Arbeit für nichts... :evil:
Also wenn du den "Mehrwert" des SDM630 für z.b. Powerlogging, Phasenweiser Verbrauchsaufzeichnung, etc. nutzen möchtest, wirst du nicht um einen "separaten" Bus rumkommen.
Falls du dennoch eine Möglichkeit findest, lass es mich wissen. :idea:
-leer-
Du verwechselst da einfach zu viele Begriffe.
Les dich mal ordentlich in das Thema ein. Dafür gibts einen Thread hier: Infinisolar-3k-10k-logging-und-feedin-control
Danach solltest du verstehen, was gehen kann und was nicht.
-leer-
Der MPI hat zwei RS232 Schnittstellen über die er Kommandos annimmt:
1.) RS232(DB9) für SolarPower. Diese Schnittstelle ist intern auch mit einem Serial-USB Wandler ausgestattet, also entweder RS232 oder USB!
2.) im OptionsSlot. Dort könnte man mit ein wenig Geschick auch eine "normales" serielle Kabel (RS232) dranmachen.
Im Normalfall wird am USB ein RPi/Pc mit der Logging-SW hängen, im Options-Slot die ModbusII-Karte. Alles was direkt auf dem Modbus gesprochen wird, sollte dir egal sein - das ist eig. nicht für Loggings zu gebrauchen.
Ich habe über die erste serielle meine Scripte zum Auslesen aller möglicher Werte laufen (Leistung, Batterie,...). Im Options-Slot hängt mittlerweile auch wieder eine ModbusII-Karte für die Null-Einspeisung. Die Modbus-Karte dient eig. nur als Protokoll Konverter von Modbus nach Infini-Kommando (=> EMINFO....).
Man kann daher die Null-Einspeisung auch ohne die Modbus-Karte machen, wenn man das mal alles Verstanden hat. Einfach jede Sekunde die EMINFO mit den Werten von einem x-Beliebigen Zähler füttern und z.b. über USB zum WR schicken.
-leer-
-leer-